Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Industrieelektronik zu entwickeln.
Main Content
Top-News
Weitere Nachrichten

BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in der Produktion weiter zu reduzieren.

KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im großtechnischen Maßstab erprobt.
120 Jahre Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
In eigener Sache... Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch … Zum Editorial... Infos zum Plugin 120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
Aktuelles

Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon Certification“) zertifiziert.

MDI-Expansionsprojekt von BASF in Geismar in letzter Phase
BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition dafür beläuft sich auf rund 780 Millionen Dollar.

SI Group launcht digitales Produktportal
Die SI Group hat ein Produktportal gelauncht, um die Produktauswahl von Leistungsadditiven für seine Kunden zu verbessern und zu erweitern. Die Kunden können das Portfolio der SI Group einsehen und nach Branche, Anwendung oder Funktion filtern, um schnell die benötigten Produkte zu finden.
Finanznachrichten

Borealis hat für ihr Stickstoffgeschäft ein 455 Mio. Euro hohes Kaufangebot von EuroChem erhalten
EuroChem hat ein Kaufangebot in Höhe von 455 Mio. Euro für das Stickstoffgeschäft von Borealis abgegeben. Im Rahmen der Transaktion würde EuroChem fünf Produktionsstätten in ganz Europa sowie ein vollständiges Verkaufs- und Vertriebsnetz übernehmen.

OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte
Die OMV erzielte im Jahr 2021 mit insgesamt rund 6 Milliarden Euro das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte. Die Hälfte dieses Ergebnisses konnte von den beiden Bereichen Refining & Marketing und Chemicals & Materials erzielt werden.

Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück
Der Umsatz der Wienerberger Tochter Pipelife Austria konnte im ersten Halbjahr 2021 um 21 % auf 569,7 Millionen Euro gesteigert werden. Gutes Lieferkettenmanagement und erfolgreiche Beschaffungsinitiativen ermöglichten es, die hohe Nachfrage bei Infrastrukturprojekten jederzeit zu bedienen.
Forschung

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.

Graphen-Hybrid-Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial.

Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor
Wissenschaftler für Technische und Makromolekulare Chemie haben untersucht, was die Anhaftung von Corona-Viren an Oberflächen begünstigt. Dafür erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten.
Anwenderberichte

WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich
Die Firma Polysoude ermöglicht zur Herstellung von Verbindungen höchster Qualität WIG Schweißen im ultrahochreinen Arbeitsbereich. Alle Anforderungen bezüglich u.a. Handling, Partikelemission, Sicherheit des Personals und Schweißnahtqualität beim Arbeiten werden vorbildlich erfüllt.

LANXESS bietet 26 Farbtöne für 3D-Betondruck
Die LANXESS 3D-Betondruck Farben sind mit witterungsbeständigen und farbstarken anorganischen Pigmenten der Marke Bayferrox eingefärbt. Das gibt Anwendern der wirtschaftlichen Zukunftstechnologie noch mehr gestalterische Freiheit für große und kleine Projekte.

Mikrovolumen-UV/VIS-Spektroskopie in der Onkologie
An einem italienischen onkologischen Institut betreiben Teams multidisziplinäre klinische und wissenschaftliche Forschung und Dienstleistungsentwicklung mit besonderem Fokus auf Brustkrebs. Die Arbeit am Institut umfasst die Krebsvorsorge, die Früherkennung und Behandlung sowie insbesondere die Entwicklung neuer forschungsbasierter Therapien. Das Streben nach hervorragender Leistung bildet das zentrale Leitbild des Instituts. Um die strengen analytischen Vorgaben zu erfüllen […]
Produkte

Drehschieberpumpen von TUMA – vielseitig und leistungsstark
TUMA bietet seine volumetrischen, selbstansaugenden Rotoflow Drehschieberpumpen mit Magnetantrieb oder Gleitringdichtung an. Der Vorteil dieser Hochleistungspumpen besteht darin, dass sie bei steigender Förderhöhe eine nahezu konstante Fördermenge aufrechterhalten.

Begleitheizsysteme für Prozesssicherheit bei eisigen Verhältnissen
Die Begleitheizsysteme von HENNLICH bieten Betreibern von Industrieanlagen sichere Prozesstemperaturen, auch bei eisigen Verhältnissen. Die unterschiedlichen Begleitheizsysteme erhöhen die Anlagensicherheit und Betriebseffizienz, allen voran das selbstregelnde nVent RAYCHEM Heizband „HTV“.

Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection von Henkel
Die Loctite Pulse Smart Flange Leak Detection von Henkel kann Leckagen frühzeitig erkennen und schwerwiegende Zwischenfälle vorhersagen. Kritische Anlagenbereiche und -teile können mit einer intelligenten App überwacht werden, die bei Unregelmäßigkeiten Benachrichtigungen sendet.