Doppelseitige Solarzellen können diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen reflektierendes Licht in elektrischen Strom umwandeln. Perowskit-Silizim-Tandems eröffnen völlig neue Möglichkeiten für eine ultra-leistungsfähige Energiegewinnung zu verhältnismäßig geringen Kosten.
Main Content
Top-News
Weitere Nachrichten
Neue Wege bei Quantencomputern für Molekulardynamik-Simulationen
Quantencomputer besitzen das Potenzial, die Forschung und Entwicklung in der Pharmazie erheblich zu beschleunigen und zu optimieren. Boehringer Ingelheim kooperiert mit Google Quantum AI (Google) und gehen neue Wege bei der Anwendung von Quantencomputern für Molekulardynamik-Simulationen.
Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.
120 Jahre Chemie Zeitschrift
120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
In eigener Sache... Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch … Zum Editorial... Infos zum Plugin 120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
Aktuelles
Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient
Die Velcorin‐Technologie bringt höchste Flexibilität, was auch entscheidend bei der Produktentwicklung und Markteinführung ist. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack der Getränke zu beeinträchtigen.
CVnCoV: Bayer und CureVac kooperieren
Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des COVID-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV von CureVac sowie bei lokalen Aktivitäten in ausgewählten Ländern unterstützen.
Höchstleistungs Turbopumpen von Pfeiffer Vacuum
Die Vorteile der innovativen Turbopumpen sind robuste Lagerausführung für maximale Zuverlässigkeit sowie
hohes Saugvermögen für leichte Gase. Außerdem erbringen sie Höchstleistung bei geringem Gewicht und Platzbedarf.
Finanznachrichten
Evonik erweitert Produktionskapazitäten für Katalysatoren
Evonik kauft aus der eigenen Liquiditätsposition heraus die Porocel Gruppe für 210 Millionen US-Dollar und beschleunigt damit das Wachstum im Geschäft mit Katalysatoren. Porocel (Houston, Texas) verfügt über eine Technologie zur hocheffizienten Regenerierung von Entschwefelungskatalysatoren. Diese werden im wachsenden Markt für schwefelarme Kraftstoffe verstärkt nachgefragt.
Trotz Covid-19 und Ölpreis: Borealis bleibt positiv
Der Spezialchemiekonzern Borealis muss sich im zweiten Quartal 2020 mit einem niedrigeren Gewinn im Vergleich zu 2019 zufrieden geben. Der Nettogewinn sank von 328 Millionen Euro (Q2 2019) auf 64 Millionen Euro. Der Gewinnrückgang im vergleich zum Vorjahreszeitraum ist hauptsächlich auf die negative Entwicklung des Vorratswerts aufgrund des sinkenden Ölpreises, einen verringerten Vorteil aus der Nutzung leichter Rohstoffe im Vergleich zu Naphtha sowie die außerplanmäßige Abschaltung des Steamcrackers in Schweden zurückzuführen.
Aucotec: Neue Zentrale und Rekordwachstum
Die Aucotec AG, Engineering-Software-Entwickler mit Zentrale in Hannover, stellte auf der Hauptversammlung die Ergebnisse des erfolgreichsten Geschäftsjahres ihrer 34-jährigen Geschichte vor. Die 2018/19 erreichten 21,8 Mio. € Umsatz übertrafen nicht nur das Vorjahresergebnis um 13 %, sondern auch die ursprünglichen Erwartungen. Dabei stieg die EBIT-Marge auf über 13 %. Diese Entwicklung setzte sich auch in […]
Forschung
Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.
Graphen-Hybrid-Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial.
Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor
Wissenschaftler für Technische und Makromolekulare Chemie haben untersucht, was die Anhaftung von Corona-Viren an Oberflächen begünstigt. Dafür erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten.
Anwenderberichte
Mikrovolumen-UV/VIS-Spektroskopie in der Onkologie
An einem italienischen onkologischen Institut betreiben Teams multidisziplinäre klinische und wissenschaftliche Forschung und Dienstleistungsentwicklung mit besonderem Fokus auf Brustkrebs. Die Arbeit am Institut umfasst die Krebsvorsorge, die Früherkennung und Behandlung sowie insbesondere die Entwicklung neuer forschungsbasierter Therapien. Das Streben nach hervorragender Leistung bildet das zentrale Leitbild des Instituts. Um die strengen analytischen Vorgaben zu erfüllen […]
Biochemie in der Mikrowelle
Während in der organischen Chemie (z. B. Heterocyclen-Chemie) die mikrowellenunterstützte organische Synthese längst Einzug in die Labors gehalten hat, werden mittlerweile immer mehr Anwendungen für die Mikrowelle in der Biochemie entdeckt. So erforschen immer mehr Wissenschaftler die Vorteile des Mikrowellen-Einsatzes bei der Synthese von Peptiden sowie bei der Analyse von Peptiden und Proteinen. Mikrowellenunterstützter enzymatischer […]
Werkzeugbau Siegfried Hofmann setzt auf EFAFLEX
Temperaturgeführte Räume für die Produktion gelten als eine der Hauptkomponenten für die Herstellung von Präzisionsprodukten im Werkzeugbau. Die Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH (Hofmann – Ihr Impulsgeber) hat deshalb in Bestandsgebäuden alte Hallenabschlusstore gegen moderne schnelllaufende Tore von EFAFLEX getauscht und vertraut auf das Know-how des Marktführers. „Das Wesentliche für die Auswahl dieser Tore ist für […]
Produkte
Höchstleistungs Turbopumpen von Pfeiffer Vacuum
Die Vorteile der innovativen Turbopumpen sind robuste Lagerausführung für maximale Zuverlässigkeit sowie
hohes Saugvermögen für leichte Gase. Außerdem erbringen sie Höchstleistung bei geringem Gewicht und Platzbedarf.
PxS100 von ABB für alle routinemäßigen Druck-Messungen
ABB hat eine neue Reihe von Druck-Messumformern eingeführt, die die Hauptanforderungen der meisten Fertigungs- und Produktionsindustrien erfüllen. Die Reihe PxS100 ist geeignet für den Einsatz in den Bereichen Wasser, Abwasser, Metalle, Bergbau, Zellstoff und Papier, Zement sowie Elektrizitäts- und Nebenprozesse.
Pflugschar-Labormischer: Lödige’s kleinste Maschine bisher
Um sehr spezielle Anforderungen im High-Containment-Bereich zu erfüllen, hat Lödige Process Technology die kleinste Maschine der Firmengeschichte gebaut: Der aktuell ausgelieferte Pflugschar-Labormischer ergänzt die L-Serie als Typ L 1 und hat einen Trommelinhalt von nur einem Liter.