Die “Wasservision 2100” von ÖWAV und ÖVGW zeigt, wie Österreich seine Wasserversorgung für die kommenden Jahrzehnte sichern kann. Besonders für die Industrie sind nachhaltige Lösungen essenziell: Wassereffizienz, innovative Technologien und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus.
Main Content
Top-News
Weitere Nachrichten

Advanced Recycling Conference 2025: Jetzt Beiträge einreichen
Beiträge für die Advanced Recycling Conference 2025 (19.-20. November) sind ab sofort bis zum 31. Juli 2025 einreichbar. Als zentrale Plattform für Advanced Recycling vereint sie praxisorientierte Lösungen mit neuesten Forschungserkenntnissen zu innovativen Recyclingverfahren.

Neues Transferlab für CO2-neutrale Chemie am LIKAT gestartet
Das Leibniz-Institut für Katalyse erforscht CO2-neutrale Chemie im neuen Transferlab LTLNES mit Fokus auf nachhaltige Prozesse. Im Fokus stehen u.a. die Produktion von E-Fuels und grünem Methanol sowie der Einsatz neuer Katalysatoren.
120 Jahre Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
In eigener Sache... Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch … Zum Editorial... Über120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
Aktuelles

Chemovator fördert innovative Startups der Chemiebranche
Chemovator, der Business Inkubator der BASF, unterstützt Gründer dabei, ihre Ideen zu skalieren und die Branche nachhaltig zu transformieren. Mit Experten, Partnern und Investoren fördert Chemovator Innovationen in Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung und neuen Materialien.

Brigitte Bach ist neue Präsidentin von Forschung Austria
Brigitte Bach folgt Gabriele Ambros als Präsidentin von Forschung Austria, dem Dachverband der außeruniversitären Forschung, nach. Als Geschäftsführerin des AIT Austrian Institute of Technology bringt Brigitte Bach umfassende Erfahrung in Forschung und Technologie mit.

SPIEGLTEC expandiert mit neuem Standort in Bonn
Das Tiroler Engineering-Unternehmen SPIEGLTEC wächst weiter und stärkt seine Präsenz in Deutschland mit einem neuen Standort in Bonn. Damit verfolgt das Unternehmen konsequent seine Expansionsstrategie und bietet seine hochwertigen Dienstleistungen nun noch näher an den Kund*innen vor Ort an.
Finanznachrichten

Borealis hat für ihr Stickstoffgeschäft ein 455 Mio. Euro hohes Kaufangebot von EuroChem erhalten
EuroChem hat ein Kaufangebot in Höhe von 455 Mio. Euro für das Stickstoffgeschäft von Borealis abgegeben. Im Rahmen der Transaktion würde EuroChem fünf Produktionsstätten in ganz Europa sowie ein vollständiges Verkaufs- und Vertriebsnetz übernehmen.

OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte
Die OMV erzielte im Jahr 2021 mit insgesamt rund 6 Milliarden Euro das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte. Die Hälfte dieses Ergebnisses konnte von den beiden Bereichen Refining & Marketing und Chemicals & Materials erzielt werden.

Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück
Der Umsatz der Wienerberger Tochter Pipelife Austria konnte im ersten Halbjahr 2021 um 21 % auf 569,7 Millionen Euro gesteigert werden. Gutes Lieferkettenmanagement und erfolgreiche Beschaffungsinitiativen ermöglichten es, die hohe Nachfrage bei Infrastrukturprojekten jederzeit zu bedienen.
Forschung

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.

Graphen-Hybrid-Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial.

Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor
Wissenschaftler für Technische und Makromolekulare Chemie haben untersucht, was die Anhaftung von Corona-Viren an Oberflächen begünstigt. Dafür erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten.
Anwenderberichte

Anwenderbericht: AXXERON HESCH und BOPLA BOCUBE
AXXERON HESCH setzt auf BOPLA BOCUBE. Warum sich das Unternehmen für die Gehäuse entschied, lesen Sie im Anwenderbericht.

Alles aus einer Hand von BOPLA
TSUBAKI KABELSCHLEPP hat bei der Entwicklung eines neuen CMS zur Zustandsüberwachung von Energieketten auf BOPLA gesetzt. BOPLA konnte dabei alle Anforderungen von TSUBAKI – über Entwicklung, Anlieferung bis hin zu Montage und verkaufsfertiger Verpackung – erfüllen.

AEROSTRIP Streifenbelüfter im Einsatz in Melbourne
Die AEROSTRIP Streifenbelüfter von AQUACONSULT finden erneut Einsatz im Modernisierungsprojekt der „Western Treatment Plant“ in Melbourne. Mit ihren erheblichen Energie- und CO2-Einsparungen leisten AEROSTRIPs einen wesentlichen technologischen Beitrag zum Erfolg des Kläranlagenprojekts.
Produkte

Die SC1 Kanister von Schütz: nachhaltig und effizient
Für kleinere Füllmengen von 5 bis 30 Litern hat Schütz die neue Kanisterserie SC1 entwickelt: hochwertige Kunststoffkanister, die höchste Qualität und komfortables Handling bieten.

Schütz Combi-Stahlfass: Höchster Schutz und Stabilität für Füllgüter
Das neue Combi-Stahlfass von Schütz kombiniert Stahl und Kunststoff für sichere, korrosionsfreie und permeationsgeschützte Verpackungen. Durch die innovative Kombination beider Materialien bietet es erhöhten Schutz für Füllgüter und verbesserte Haltbarkeit sowie Stabilität während Transport und Lagerung.

MiniMax: Filtertechnologie für effizientere Abgasreinigung
Ein Forschungsteam der Universität Stuttgart hat mit dem Aerosolabscheider „MiniMax“ eine neue Maßstäbe setzende Technologie entwickelt. Der Filter kombiniert Zyklonkomponenten mit Mikroabscheidern und überzeugt durch hohe Abscheideleistung bei deutlich geringeren Betriebskosten.