Seit April 2025 verstärkt Matthias Kuba als Stiftungsprofessor an der BOKU Wien das Feld der thermochemischen Synthesegasherstellung. Seine Forschung bringt grüne Gase, nachhaltige Treibstoffe und kreislauffähige Chemikalien einen Schritt näher zur industriellen Realität.
Main Content
Top-News
Weitere Nachrichten

Fraunhofer-Projekt HATE-Fluor erforscht Ersatz für Fluorpolymere
Im Projekt »HATE-Fluor« entwickeln Fraunhofer LBF und IFAM neue Hochleistungs-Elastomere als Ersatz für Fluorpolymere. Ziel sind anwendungsreife Lösungen für Branchen wie Halbleiter- oder Medizintechnik. Das Projekt vereint Materialforschung mit intelligenter Beschichtungstechnologie.

CO2 als Rohstoff: Methanol und Ethylen aus Biomassegasen
Im Projekt “PKat4Chem” wird CO2 als Kohlenstoffquelle genutzt, um daraus Methanol oder Ethylen zu gewinnen. Ein neuartiger Prozess auf Basis der Niedertemperatur-Plasmakatalyse soll fossile Rohstoffe ersetzen. Das Fraunhofer IMWS liefert Analyse-Know-how für Materialoptimierung.
120 Jahre Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
In eigener Sache... Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch … Zum Editorial... Über120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift
Aktuelles

ISO 10678 aktualisiert – Fraunhofer IST treibt Normrevision voran
Die überarbeitete ISO 10678 definiert aktualisierte Prüfverfahren für photokatalytisch aktive Oberflächen. Sie sorgt für eine objektive Bewertung von Selbstreinigungsprodukten und entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Das Fraunhofer IST war an der Überarbeitung maßgeblich beteiligt.

Elkem bringt recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Etiketten auf den Markt
Elkem präsentiert zwei recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Trennfolien, die in einer Pilotanlage entwickelt wurden. Sie bieten dieselbe Leistung wie konventionelle Produkte – mit 70 % geringerem CO₂-Fußabdruck. Ein Webinar informiert über Anwendung und Nachhaltigkeitsstrategie.

Rollreibung erstmals an Mikropartikeln gemessen
ETH-Forschende messen erstmals die Rollreibung einzelner Mikropartikel und gewinnen dadurch neue Erkenntnisse über Suspensionen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten wie Beton, Ketchup, Farben oder Lötpasten.
Finanznachrichten

Borealis hat für ihr Stickstoffgeschäft ein 455 Mio. Euro hohes Kaufangebot von EuroChem erhalten
EuroChem hat ein Kaufangebot in Höhe von 455 Mio. Euro für das Stickstoffgeschäft von Borealis abgegeben. Im Rahmen der Transaktion würde EuroChem fünf Produktionsstätten in ganz Europa sowie ein vollständiges Verkaufs- und Vertriebsnetz übernehmen.

OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte
Die OMV erzielte im Jahr 2021 mit insgesamt rund 6 Milliarden Euro das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte. Die Hälfte dieses Ergebnisses konnte von den beiden Bereichen Refining & Marketing und Chemicals & Materials erzielt werden.

Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück
Der Umsatz der Wienerberger Tochter Pipelife Austria konnte im ersten Halbjahr 2021 um 21 % auf 569,7 Millionen Euro gesteigert werden. Gutes Lieferkettenmanagement und erfolgreiche Beschaffungsinitiativen ermöglichten es, die hohe Nachfrage bei Infrastrukturprojekten jederzeit zu bedienen.
Forschung

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten.

Graphen-Hybrid-Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial.

Kontaminierte Oberflächen als COVID-19 Risikofaktor
Wissenschaftler für Technische und Makromolekulare Chemie haben untersucht, was die Anhaftung von Corona-Viren an Oberflächen begünstigt. Dafür erforschten sie die Proteine der Virushülle. Die Ergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten.
Anwenderberichte

Anwenderbericht: AXXERON HESCH und BOPLA BOCUBE
AXXERON HESCH setzt auf BOPLA BOCUBE. Warum sich das Unternehmen für die Gehäuse entschied, lesen Sie im Anwenderbericht.

Alles aus einer Hand von BOPLA
TSUBAKI KABELSCHLEPP hat bei der Entwicklung eines neuen CMS zur Zustandsüberwachung von Energieketten auf BOPLA gesetzt. BOPLA konnte dabei alle Anforderungen von TSUBAKI – über Entwicklung, Anlieferung bis hin zu Montage und verkaufsfertiger Verpackung – erfüllen.

AEROSTRIP Streifenbelüfter im Einsatz in Melbourne
Die AEROSTRIP Streifenbelüfter von AQUACONSULT finden erneut Einsatz im Modernisierungsprojekt der „Western Treatment Plant“ in Melbourne. Mit ihren erheblichen Energie- und CO2-Einsparungen leisten AEROSTRIPs einen wesentlichen technologischen Beitrag zum Erfolg des Kläranlagenprojekts.
Produkte

Elkem bringt recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Etiketten auf den Markt
Elkem präsentiert zwei recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Trennfolien, die in einer Pilotanlage entwickelt wurden. Sie bieten dieselbe Leistung wie konventionelle Produkte – mit 70 % geringerem CO₂-Fußabdruck. Ein Webinar informiert über Anwendung und Nachhaltigkeitsstrategie.

Ultrason ® D: Spezialkunststoff für kompakte E&E-Komponenten
Der neue Spezialkunststoff Ultrason® D von BASF eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung kompakter, leistungsfähiger E&E-Komponenten. Er kombiniert exzellente Fließeigenschaften mit elektrischer Performance und eignet sich für energieeffiziente Bauteile in E-Mobilität und Elektronik.

Eingriffsfreie Durchflussmessung: Emerson stellt Flexim F731 Serie vor
Emerson stellt die Flexim FLUXUS / PIOX 731 Serie vor – modulare, eingriffsfreie Ultraschall-Durchflussmessgeräte für Flüssigkeiten und Gase. Ideal für die chemische Industrie und andere anspruchsvolle Anwendungen, mit präziser Volumen- und Massenstrommessung.