• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück

Pipelife Austria blickt auf sehr gutes erstes Halbjahr 2021 zurück

17. August 2021 von Birgit Fischer

Österreichs größter Hersteller von Kunststoffrohren, die Firma Pipelife Austria mit Sitz in Wiener Neudorf, hat seiner Muttergesellschaft Wienerberger AG im ersten Halbjahr 2021 viel Freude bereitet. Im Geschäftsfeld „Piping Solutions“, unter dem Wienerberger die Kunststoffrohre der Marke Pipelife sowie Steinzeugrohre der Marke Steinzeug-Keramo zusammenfasst, ist der Umsatz gegenüber der Vorperiode um 21 Prozent auf knapp 570 Millionen Euro gestiegen. Der Gewinn vor Steuern (EBITDA) hat um 14 Prozent auf fast 61 Millionen Euro zugelegt.

„Im Gegensatz zu vielen unserer Konkurrenten haben wir die Rohstoffknappheit auf dem Markt gut gemeistert und waren mit unseren Rohren zu jedem Zeitpunkt voll lieferfähig“, unterstreicht Wienerberger-Vorstandsvorsitzender Heimo Scheuch. Möglich gemacht habe das ein ausgeklügeltes internationales Supply-Chain-Management. Dieses habe sichergestellt, „dass wir alle Kunden in den Endmärkten haben bedienen können.“

Pipelife Austria

Pipelife erzeugt Rohre und Rohrsysteme aus Kunststoff für Wasser, Abwasser, Gas und Wärme sowie als Elektro- und Kabelschutz.

Pipelife bietet innovative und langlebige Produkte und Lösungen für Infrastruktur, Gebäudetechnik und Bewässerung | Grafik: Pipelife Austria
Pipelife bietet innovative und langlebige Produkte und Lösungen für Infrastruktur, Gebäudetechnik und Bewässerung | Grafik: Pipelife Austria

Kunden sind der Großhandel, Energieversorgungsunternehmen, Gemeinden, Post, ÖBB, die Bauindustrie sowie Baumeister. In Österreich gibt es praktisch kaum ein Haus oder eine Wohnung, die nicht mit einem der insgesamt 12.000 verschiedenen Pipelife-Artikel an die Wasser- oder Energieversorgung angeschlossen sind.

Die Firma Pipelife Austria beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Neben der Zentrale und Produktionsstätte Wiener Neudorf betreibt das Unternehmen 20 Verkaufsniederlassungen in Österreich. Der Pipelife-Konzern – ein Unternehmen mit fast 2.800 Beschäftigten – ist in 27 Ländern Europas und in den USA vertreten.

Stärkstes Halbjahresergebnis in der Geschichte von Wienerberger

Im ersten Halbjahr 2021 erreichte Wienerberger einen Rekord-Konzernumsatz von 1.867,5 Mio. € und lag damit rund 14 % über dem Vorjahr (H1 2020: 1.641,5 Mio. €) – trotz teilweise moderater Entwicklungen in den Kernmärkten und langsamer Rückkehr zu Vorkrisenniveaus. Das bereinigte EBITDA erreichte mit 308,4 Mio. € ein mehr als 21 % höheres Niveau als im Vorjahr (254,1 Mio. €). Insgesamt übertraf die Performance auch deutlich die Rekordwerte aus dem ersten Halbjahr 2019 (Umsatz H1 2019: 1.736,4 Mio. €, EBITDA 295,7 Mio. €).

Heimo Scheuch, CEO Wienerberger | Foto: Wienerberger

Wie unsere herausragenden Halbjahresergebnisse in allen drei Business Units zeigen, sind wir gestärkt aus der Covid-19 Pandemie hervorgegangen. Wir haben den Erfolg unseres Rekordjahres 2019 noch übertroffen und die positiven Trends der letzten Jahre fortgesetzt.

Heimo Scheuch, CEO Wienerberger

Wienerberger Building Solutions profitiert von einer soliden Nachfrage im Wohnungsneubau in Westeuropa, wodurch die etwas moderaten Entwicklungen in Osteuropa ausgeglichen werden konnten. Dazu kommt eine starke Renovierungstätigkeit in allen Schlüsselmärkten. Die Business Unit Wienerberger Building Solutions entwickelte sich insgesamt stabil und steigerte den Umsatz um 10 % auf 1.115,4 Mio. € (H1 2020: 1.014,4 Mio. €). Das EBITDA LFL lag mit 219,2 Mio. € deutlich über dem Vorjahresniveau von 184,4 Mio. €.

Die Business Unit North America setzte ihren starken Wachstumspfad in einem positiven Marktumfeld im Neubau und dank einer sehr starken Nachfrage im Infrastrukturbereich fort. Der Umsatz stieg um 16 % auf 180,2 Mio. € (H1 2020: 155 Mio. €), das bereinigte EBITDA erreichte mit 29,2 Mio. € wie auch bereits im ersten Quartal ein historisches Rekordergebnis (H1 2020: 16,8 Mio. €). Darüber hinaus stimmen konstruktive Gespräche mit den zuständigen Behörden im laufenden Prozess um die geplante Übernahme von Meridian Brick zuversichtlich; das Closing der Transaktion wird daher im Laufe des dritten Quartals 2021 erwartet.

Ausblick 2021

Wienerberger rechnet mit einer Fortsetzung der Entwicklungen in allen Kernmärkten.

„Auf Basis der starken Performance im ersten Halbjahr blicken wir positiv in die zweite Jahreshälfte und erhöhen die Guidance für das EBITDA LFL auf 620 bis 640 Mio. € für das Gesamtjahr 2021, statt bisher 600 bis 620 Mio. €.“, erläutert Vorstandsvorsitzender Heimo Scheuch. Zwar geht Wienerberger davon aus, dass die hohen Absatzvolumina der ersten Jahreshälfte, insbesondere in den Infrastruktur- und Renovierungsmärkten, im zweiten Halbjahr moderater ausfallen werden. Insgesamt wird erwartet, dass die überwiegend positive Entwicklung der drei Business Units anhalten wird.

„Darüber hinaus werden die Wertschöpfung aus unseren angekündigten Akquisitionen und der Erfolg unserer laufenden Transformation zu einem Komplettanbieter von smarten Systemlösungen insbesondere im Energie- und Wassermanagement auch in der zweiten Jahreshälfte für kontinuierliches Ergebniswachstum sorgen,“ so Heimo Scheuch abschließend.

Kategorie: Finance, News Stichworte: 2021, Pipelife, Umsatz, Wienerberger

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    am 14. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

  • Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag