Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE (Integrated Circuits and Electronics) und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Industrieelektronik zu entwickeln, die den soliden Kern eines Großteils des Produktportfolios von … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO2 -Emissionen in der Produktion weiter zu reduzieren. Eine Vielzahl an RedCert2- und ISCC+-zertifizierten Produkten ermöglichen es den Kunden, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Damit möchte das Institut weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien heben und nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft erschließen. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt. LANXESS nutzt das Styrol zur Herstellung nachhaltiger Ionenaustauscher. Diese Produkte werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
MDI-Expansionsprojekt von BASF in Geismar in letzter Phase
BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase von 2022 bis 2025 werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition dafür beläuft sich auf rund 780 Millionen Dollar. Zusammen mit der ersten und zweiten Expansionsphase beträgt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin MDI-Expansionsprojekt von BASF in Geismar in letzter Phase