Die CO2-Elektrolyse gilt als vielversprechende Methode, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und Emissionen aus Prozessen wie Betonproduktion oder Müllverbrennung in wertvolles Kohlenmonoxid (CO) umzuwandeln. Dieses CO dient als Rohstoff für chemische Produkte oder synthetische Kraftstoffe. Der praktische Einsatz solcher Verfahren stößt jedoch bislang auf infrastrukturelle … [Weiterlesen...] ÜberCO2-Elektrolyse unter Hochdruck
Nachhaltigkeit
Start für OMVs grüne Wasserstoffproduktion
Die OMV hat in ihrer Raffinerie in Schwechat eine neue Produktionsanlage für Wasserstoff in Betrieb genommen – die größte ihrer Art in Österreich. Der produzierte grüne Wasserstoff wird aus erneuerbarer Energie mittels PEM-Elektrolyse gewonnen und trägt maßgeblich zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe und Chemikalien bei. Mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 1.500 … [Weiterlesen...] ÜberStart für OMVs grüne Wasserstoffproduktion
BASF stellt europäisches Amine-Portfolio auf 100 % Ökostrom um
Der Unternehmensbereich Intermediates der BASF hat im Mai 2025 mit der Umstellung der gesamten europäischen Amine-Produktion auf Strom aus erneuerbaren Energien begonnen. Die Werke in Ludwigshafen und Antwerpen werden künftig vollständig mit Ökostrom betrieben. Damit stärkt BASF das nachhaltige Produktangebot und reduziert gleichzeitig den eigenen CO₂-Fußabdruck. Durch … [Weiterlesen...] ÜberBASF stellt europäisches Amine-Portfolio auf 100 % Ökostrom um
Elkem bringt recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Etiketten auf den Markt
Elkem setzt ein Zeichen für nachhaltige Innovation in der Chemiebranche: Mit der Markteinführung zweier recycelter SILCOLEASE®-Silikone bringt das Unternehmen eine umweltfreundlichere Alternative für die Etikettenindustrie auf den Markt. Die neuen Silikone sind in einer Pilotanlage für chemisches Recycling entstanden und basieren auf einer eigens entwickelten … [Weiterlesen...] ÜberElkem bringt recycelte SILCOLEASE®-Silikone für Etiketten auf den Markt
Wassermanagement 2100: Nachhaltige Strategien für die Industrie
Die "Wasservision 2100" von ÖWAV und ÖVGW setzt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Wasserzukunft. Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser wird zunehmend zu einem kritischen Faktor für die Wirtschaft. Besonders die Industrie ist gefordert, ressourcenschonende und effiziente Lösungen zu entwickeln, um Wassermangel und steigenden regulatorischen Anforderungen zu begegnen. Ein … [Weiterlesen...] ÜberWassermanagement 2100: Nachhaltige Strategien für die Industrie