Beim CEM Web-Seminar „Vollautomat für die Proteomik: Proteinverdau, Probenaufreinigung und MALDI-Spotting“ erläutert der Referent Dr. Martin Technau live die einfache und sichere Handhabung des DigestPro für den vollautomatischen Proteinverdau und nachfolgende Methoden zur MS-Probenvorbereitung. Zudem können per Chat individuelle Fragen gestellt werden. Das Web-Seminar … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CEM Web-Seminar: Vollautomat DigestPro für die Proteomik
CEM
CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021 (um 10.00 oder 14.30 Uhr) thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Im Rahmen dieses Web-Seminars erläutern Ihnen die Referenten Frank Scholten und Ulf Sengutta die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am Smart 6, Oracle und Sprint für die unterschiedlichsten … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
CEM Web-Seminar zur Extraktion von Umweltschadstoffen
CEM veranstaltet am Mittwoch den 24.02.2021 ein Web-Seminar zum Thema Extraktion von Umweltschadstoffen. Benedict Liu und Alicia Douglas Stell von CEM, vergleichen in dem Web-Seminar zwei Methoden (EDGE und MARS 6) zur Extraktion von SVOCs aus dem Boden und diskutieren, wie jedes System Ihrem Labor zugute kommen kann. Hier geht es zur Anmeldung. EDGE und MARS 6 Der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CEM Web-Seminar zur Extraktion von Umweltschadstoffen
CEM Anwenderseminar: Trocknungssystem Smart 6, Smart Q und SAM 255
Am 04. Februar 2021 veranstaltet CEM ein Web-Seminar zu den neuesten hauseigenen Trocknungswaagen und dem SAM 255 Mikrowellentrockenschrank. Das Feuchte-Feststoff-Analysensystem Smart 6 benutzt als weltweit einziges Gerät Mikrowellenenergie und Halogenstrahlung in Kombination als iPower Technologie zum Trocknen von wässrigen und lösemittelhaltigen Proben. Damit wird in nur 2 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin CEM Anwenderseminar: Trocknungssystem Smart 6, Smart Q und SAM 255
Neue Kontrolltechnik und Behältersysteme bei Mars 6 iWave von CEM
Wer kennt es nicht im Laboralltag: Um die anorganischen Analyten von der Matrix abzutrennen und die Probe zu lösen wird die Probe Stunde über Stunde, ja mitunter sogar über Nacht unter Rückfluss in Säure gekocht. Der Aufschluss ist nach der Probenahme und der mechanischen Vorbereitung (Mahlen) einer Probe der nächste Schritt in einem nasschemischen Verbundverfahren, bei dem im … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Kontrolltechnik und Behältersysteme bei Mars 6 iWave von CEM