Selten-Erd-Metalle sind zentrale Bestandteile moderner Wasserstoff-Elektrolysezellen – doch bislang landen sie nach Ende der Lebensdauer der Zellen im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg will das ändern und hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese wertvollen Metalle recycelt werden können. Die Forschenden setzen dabei auf hydrometallurgische … [Weiterlesen...] ÜberTU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
News
Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Bauteile gezielt mit porösen Bereichen versehen lassen. Möglich wird dies durch das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Verfahren – ohne Nachbearbeitung und mit hoher Präzision. Die erzeugte Permeabilität ist lokal steuerbar und direkt in den Fertigungsprozess integriert. Die neue … [Weiterlesen...] ÜberGezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
BASF und DOMO Chemicals haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die BASF die Übernahme des 49-prozentigen Anteils von DOMO am Joint Venture Alsachimie ermöglicht. DOMO hält derzeit 49 Prozent der Anteile, BASF ist mit 51 Prozent Mehrheitseigner. Die beabsichtigte Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Konsultationen mit den zuständigen Sozialorganen von Alsachimie. Beide … [Weiterlesen...] ÜberBASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S hat am 3. Juni 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern. Mit Investitionen von über 500 … [Weiterlesen...] ÜberIC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
Die CO2-Elektrolyse gilt als vielversprechende Methode, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und Emissionen aus Prozessen wie Betonproduktion oder Müllverbrennung in wertvolles Kohlenmonoxid (CO) umzuwandeln. Dieses CO dient als Rohstoff für chemische Produkte oder synthetische Kraftstoffe. Der praktische Einsatz solcher Verfahren stößt jedoch bislang auf infrastrukturelle … [Weiterlesen...] ÜberCO2-Elektrolyse unter Hochdruck