• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall

14. Januar 2021 von Birgit Fischer

Topologische Materialien zeichnen sich durch einzigartige elektronische und physikalische Eigenschaften aus, die von der zugrundeliegenden Topologie ihrer elektronischen Systeme bestimmt werden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Mikrostrukturphysik (Halle) und für Chemische Physik fester Stoffe (Dresden) haben jetzt entdeckt, dass (TaSe4)2I das erste Material ist, bei dem eine Ladungsdichtewelle einen Phasenübergang zwischen dem Zustand des Halbmetalls zum Isolator induziert.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale), des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, der Universität Oxford und der Princeton University hat das erste Beispiel eines korrelationsgetriebenen Phasenübergangs vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I entdeckt. In den letzten Jahren hat das Interesse an topologischen Materialien zugenommen, die einzigartige elektronische und physikalische Eigenschaften aufweisen, die von der zugrundeliegenden Topologie ihrer elektronischen Systeme abgeleitet sind. (TaSe4)2I ist ein ungewöhnliches Material, von dem bekannt ist, dass es knapp unterhalb der Raumtemperatur eine strukturelle Verzerrung erfährt, die durch eine Ladungsdichtewelle entsteht.

Röntgenbeugungsintensitäten in der Nähe des (620, 000) Hauptreflexes der Ladungsdichtewellenphase des topologischen Weyl-Halbmetalls (TaSe4)2I. Kleine (rot beschriftete) Indizes kennzeichnen Satellitenreflexionen. | Grafik: MPI für Mikrostrukturphysik
Röntgenbeugungsintensitäten in der Nähe des (620, 000) Hauptreflexes der Ladungsdichtewellenphase des topologischen Weyl-Halbmetalls (TaSe4)2I. Kleine (rot beschriftete) Indizes kennzeichnen Satellitenreflexionen. | Grafik: MPI für Mikrostrukturphysik

Aufgrund von Elektronenkorrelationen wird das Elektronengas im System instabil gegenüber einer langreichweitigen periodischen Variation der Elektronenladungsdichte, die eng mit einer periodischen Modulation der Atome in der Kristallstruktur gekoppelt ist. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass es sich bei diesem Material um ein topologisches Metall eines bestimmten Typs handelt, nämlich um ein Weyl-Semi-Metall. Diese Art eines topologischen Metalls ist durch eine elektronische Struktur gekennzeichnet, die Weyl-Punkte aufweist, an denen sich linear verlaufende elektronische Bänder kreuzen, ohne eine Energiebandlücke zu bilden. Diese Weyl-Punkte treten paarweise auf, wobei jeder von ihnen eine entgegengesetzte Chiralität besitzt. Die Autoren zeigen, dass (TaSe4)2I 24 Paare solcher Punkte mit einer entsprechenden sehr großen so genannten chiralen Ladung von +16 besitzt.

Zusammenhang topologischer Materialien und Ladungsdichtewelle

In dieser Arbeit, die im Journal Nature Physics veröffentlicht wurde, zeigen die Autoren unter Verwendung einer Reihe anspruchsvoller experimenteller Methoden zur Analyse der elektronischen und kristallinen Struktur, dass die topologischen Eigenschaften dieser Verbindung eng mit der Ladungsdichtewelle verbunden sind, deren Wellenvektor sich aus den Abstandsvektoren zwischen Weyl-Punkten mit entgegengesetzter chiraler Ladung ableitet. Holger Meyerheim erinnert sich, dass „es sehr herausfordernd, aber auch sehr spannend war, die Ladungsdichtewelle in diesem Material zu identifizieren. Wir mussten sehr brillante Röntgenquellen verwenden, zum Beispiel Synchrotronstrahlung bei der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle, um die sehr schwachen Beugungssignaturen der Ladungsdichtewelle zu finden“. Bei Abkühlung der Probe verursachen starke Elektronenkorrelationen den Übergang des Systems in den Zustand der Ladungsdichtewelle, was zu einem Übergang von einem topologischen Weyl-Halbmetall zu einem Isolator führt. Claudia Felser sagt: „Wer hätte geglaubt, dass wir eine so ausgefeilte korrelierte Elektronenphysik in einem Material mit einer solchen quasi eindimensionalen-Struktur finden würden“. Diese Arbeit zeigt eine enge Verbindung zwischen Topologie und Korrelationen und bietet einen Weg zur Beobachtung von Axion-Elektrodynamik in kondensierter Materie in einem Regime, das bisher unzugänglich war [1]. Das System (TaSe4)2I ist das erste Beispiel, aber Andrei Bernevig betont: „Unsere Berechnungen der elektronischen Strukturen vieler Materialien machen mich sicher, dass es noch viel mehr solcher Systeme geben muss, in denen Korrelationen und Topologie ineinandergreifen“, wobei Yulin Chen ergänzt „, die wir dann gerne experimentell verifizieren.“ „Diese Materialien eröffnen ein weites Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten, das „Topaxtronics!“ genannt werden könnte“, prognostiziert Stuart Parkin.

Publikation

Wujun Shi, Benjamin J. Wieder, Holger L. Meyerheim, Yan Sun, Yang Zhang Yiwei Li, Lei Shen, Yanpeng Qi, Lexian Yang, Jagannath Jena, Peter Werner, Klaus Koepernik, Stuart Parkin, Yulin Chen, Claudia Felser, B. Andrei Bernevig and Zhijun Wang.

A charge-density-wave topological semimetal.

in
Nature Physics (2021), DOI: 10.1038/s41567-020-01104-z .

Kategorie: News, Publikation Stichworte: Halbmetalle, Ladungsdichte, TaSe4, ToplogischesHalbmetall, Wellenforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag