• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall

Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall

14. Januar 2021 von Birgit Fischer

Topologische Materialien zeichnen sich durch einzigartige elektronische und physikalische Eigenschaften aus, die von der zugrundeliegenden Topologie ihrer elektronischen Systeme bestimmt werden. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Mikrostrukturphysik (Halle) und für Chemische Physik fester Stoffe (Dresden) haben jetzt entdeckt, dass (TaSe4)2I das erste Material ist, bei dem eine Ladungsdichtewelle einen Phasenübergang zwischen dem Zustand des Halbmetalls zum Isolator induziert.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale), des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden, der Universität Oxford und der Princeton University hat das erste Beispiel eines korrelationsgetriebenen Phasenübergangs vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I entdeckt. In den letzten Jahren hat das Interesse an topologischen Materialien zugenommen, die einzigartige elektronische und physikalische Eigenschaften aufweisen, die von der zugrundeliegenden Topologie ihrer elektronischen Systeme abgeleitet sind. (TaSe4)2I ist ein ungewöhnliches Material, von dem bekannt ist, dass es knapp unterhalb der Raumtemperatur eine strukturelle Verzerrung erfährt, die durch eine Ladungsdichtewelle entsteht.

Röntgenbeugungsintensitäten in der Nähe des (620, 000) Hauptreflexes der Ladungsdichtewellenphase des topologischen Weyl-Halbmetalls (TaSe4)2I. Kleine (rot beschriftete) Indizes kennzeichnen Satellitenreflexionen. | Grafik: MPI für Mikrostrukturphysik
Röntgenbeugungsintensitäten in der Nähe des (620, 000) Hauptreflexes der Ladungsdichtewellenphase des topologischen Weyl-Halbmetalls (TaSe4)2I. Kleine (rot beschriftete) Indizes kennzeichnen Satellitenreflexionen. | Grafik: MPI für Mikrostrukturphysik

Aufgrund von Elektronenkorrelationen wird das Elektronengas im System instabil gegenüber einer langreichweitigen periodischen Variation der Elektronenladungsdichte, die eng mit einer periodischen Modulation der Atome in der Kristallstruktur gekoppelt ist. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass es sich bei diesem Material um ein topologisches Metall eines bestimmten Typs handelt, nämlich um ein Weyl-Semi-Metall. Diese Art eines topologischen Metalls ist durch eine elektronische Struktur gekennzeichnet, die Weyl-Punkte aufweist, an denen sich linear verlaufende elektronische Bänder kreuzen, ohne eine Energiebandlücke zu bilden. Diese Weyl-Punkte treten paarweise auf, wobei jeder von ihnen eine entgegengesetzte Chiralität besitzt. Die Autoren zeigen, dass (TaSe4)2I 24 Paare solcher Punkte mit einer entsprechenden sehr großen so genannten chiralen Ladung von +16 besitzt.

Zusammenhang topologischer Materialien und Ladungsdichtewelle

In dieser Arbeit, die im Journal Nature Physics veröffentlicht wurde, zeigen die Autoren unter Verwendung einer Reihe anspruchsvoller experimenteller Methoden zur Analyse der elektronischen und kristallinen Struktur, dass die topologischen Eigenschaften dieser Verbindung eng mit der Ladungsdichtewelle verbunden sind, deren Wellenvektor sich aus den Abstandsvektoren zwischen Weyl-Punkten mit entgegengesetzter chiraler Ladung ableitet. Holger Meyerheim erinnert sich, dass „es sehr herausfordernd, aber auch sehr spannend war, die Ladungsdichtewelle in diesem Material zu identifizieren. Wir mussten sehr brillante Röntgenquellen verwenden, zum Beispiel Synchrotronstrahlung bei der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle, um die sehr schwachen Beugungssignaturen der Ladungsdichtewelle zu finden“. Bei Abkühlung der Probe verursachen starke Elektronenkorrelationen den Übergang des Systems in den Zustand der Ladungsdichtewelle, was zu einem Übergang von einem topologischen Weyl-Halbmetall zu einem Isolator führt. Claudia Felser sagt: „Wer hätte geglaubt, dass wir eine so ausgefeilte korrelierte Elektronenphysik in einem Material mit einer solchen quasi eindimensionalen-Struktur finden würden“. Diese Arbeit zeigt eine enge Verbindung zwischen Topologie und Korrelationen und bietet einen Weg zur Beobachtung von Axion-Elektrodynamik in kondensierter Materie in einem Regime, das bisher unzugänglich war [1]. Das System (TaSe4)2I ist das erste Beispiel, aber Andrei Bernevig betont: „Unsere Berechnungen der elektronischen Strukturen vieler Materialien machen mich sicher, dass es noch viel mehr solcher Systeme geben muss, in denen Korrelationen und Topologie ineinandergreifen“, wobei Yulin Chen ergänzt „, die wir dann gerne experimentell verifizieren.“ „Diese Materialien eröffnen ein weites Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen elektronischen Geräten, das „Topaxtronics!“ genannt werden könnte“, prognostiziert Stuart Parkin.

Publikation

Wujun Shi, Benjamin J. Wieder, Holger L. Meyerheim, Yan Sun, Yang Zhang Yiwei Li, Lei Shen, Yanpeng Qi, Lexian Yang, Jagannath Jena, Peter Werner, Klaus Koepernik, Stuart Parkin, Yulin Chen, Claudia Felser, B. Andrei Bernevig and Zhijun Wang.

A charge-density-wave topological semimetal.

in
Nature Physics (2021), DOI: 10.1038/s41567-020-01104-z .

Kategorie: News, Publikation Stichworte: Halbmetalle, Ladungsdichte, TaSe4, ToplogischesHalbmetall, Wellenforschung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag