• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte

OMV generierte 2021 das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte

8. Februar 2022 von Birgit Fischer

Die OMV erzielte im Jahr 2021 mit insgesamt rund 6 Milliarden Euro das höchste Ganzjahresergebnis in ihrer Geschichte. Ausschlaggebend dafür waren nicht alleine gestiegene Öl- und Gaspreise, sondern auch ein insgesamt starkes Ergebnis aller Geschäftsbereiche.

Die Hälfte dieses Ergebnisses konnte von Refining & Marketing und Chemicals & Materials erzielt werden. Beide Bereiche haben nicht von den höheren Öl- und Gaspreisen profitiert. Dank des diversifizierten Portfolios und der Erweiterung der Wertschöpfungskette in Richtung Chemie bewies die OMV in 2021 ihre Finanzstärke.

Leistungskennzahlen des OMV Konzern – Jänner bis Dezember 2021*

Das CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten liegt bei 5.961 Millionen Euro. Während Exploration & Production ein günstiges Marktumfeld und erhöhte Produktion registrierte, konnte Refining & Marketing dank einem verbesserten ADNOC Refining Beitrag, einem Rekord-Retail-Ergebnis und steigenden Kraftstoff-Verkäufen – die den niedrigeren positiven Effekt von Margen-Absicherungen und ein schwächeres Gasgeschäft kompensierten – das Ergebnis stabil halten. Chemicals & Materials profitierte von einem günstigen Marktumfeld im gesamten Jahr sowie von der Vollkonsolidierung der Borealis.

Der OMV Konzernbericht Jänner-Dezember und Q4 2021 | Foto: Borouge
Lesen Sie hier den gesamten OMV Konzernbericht Jänner-Dezember und Q4 2021 | Foto: Borouge

Der den Aktionären des Mutterunternehmens zuzurechnender CCS Periodenüberschuss vor Sondereffekten liegt bei 2.866 Millionen Euro, das CCS Ergebnis je Aktie vor Sondereffekten bei 8,77 Euro. Die OMV verzeichnet einen Cashflow aus der Betriebstätigkeit exklusive Net-Working-Capital-Positionen von 8.897 Millionen Euro, der organische freie Cashflow vor Dividenden liegt bei 4.536 Millionen Euro. CCS ROACE vor Sondereffekten bei 13%.

Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat und der Hauptversammlung eine Dividende je Aktie von 2,30 Euro (+24%) vorschlagen.

Exploration & Production – Jänner bis Dezember 2021*

Der durchschnittliche Brent-Preis ist auf USD 70,91/bbl (+69%) gestiegen, der durchschnittlicher CEGH Gaspreis auf EUR 46,49/MWh. Die Gesamtproduktion an Kohlenwasserstoffen verzeichnet einen Anstieg auf 486 kboe/d (+5%), hauptsächlich aufgrund des größeren Beitrages aus Libyen. Steigende Produktion in den VAE, Tunesien, Norwegen und Malaysia kompensierten den Förderrückgang in Rumänien, Kasachstan (Verkauf), Neuseeland und Österreich. Die Produktionskosten sind bei USD 6,67/boe stabil geblieben, wobei die Gesamtverkaufsmenge an Kohlenwasserstoffen auf 462 kboe/d (+5%) gestiegen ist. Das operative Ergebnis vor Sondereffekten entwickelte sich aufgrund des günstigen Marktumfeldes und Produktionssteigerung deutlich auf 2.837 Millionen Euro.

Refining & Marketing – Jänner bis Dezember 2021*

Die OMV Raffinerie-Referenzmarge Europa verbesserte sich auf USD 3,67/bbl (+50%). Der Raffinerie-Auslastungsgrad in Europa lag bei 88% (+2 Prozentpunkte). Die Kraftstoff- und sonstige Verkaufsmengen sind in Europa auf 16,34 Millionen Tonnen (+6%) gestiegen, die Erdgas-Verkaufsmengen – hauptsächlich aufgrund von höheren Verkaufsmengen in Deutschland und den Niederlanden – auf 196,39 TWh (+20%). Das CCS Operatives Ergebnis vor Sondereffekten ist aufgrund eines verbesserten ADNOC Refining Beitrags, eines Rekord-Retail-Ergebnisses und steigender Kraftstoff-Verkäufe stabil bei 1.001 Millionen Euro (+1%) geblieben. Die positiven operativen Effekte wurden nahezu vollständig durch niedrigere Hedging- und Gasgeschäfts-Beiträge (hauptsächlich durch den Abschluss des Verkaufs der Gas Connect Austria) kompensiert.

Chemicals & Materials – Jänner bis Dezember 2021*

Die Polyethylen-Referenzmarge Europa ist auf EUR 582/t (+67%) gestiegen, die Polypropylen-Referenzmarge Europa auf 735/t (+78%). Die starken Nachfrage und ein Importmengenmangel in Europa sind die hauptsächlichen Ursachen beider Anstiege. Die Polyolefine Verkaufsmengen lagen 2021 konstant bei 5,93 Millionen Tonnen. Höhere Mengen in der Energie- und in der Gesundheitswesen-Branche konnten die reduzierten Verkäufe in der Konsumgüterindustrie kompensieren. Das Operatives Ergebnis vor Sondereffekten wurde aufgrund von einem günstigen Marktumfeld sowie durch die Vollkonsolidierung der Borealis deutlich auf 2.224 Millionen Euro erhöht.

Die OMV Aktiengesellschaft

Die OMV fördert und vermarktet Öl und Gas, sowie chemische Produkte und Lösungskonzepte in verantwortlicher Weise und entwickelt innovative Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft. Mit einem Konzernumsatz von 17 Milliarden Euro und einem Mitarbeiterstand von rund 25.000 (inkl. Borealis) im Jahr 2020 ist die OMV eines der größten börsennotierten Industrieunternehmen Österreichs.

Im Bereich Exploration & Production verfügt die OMV über eine starke Basis in Mittel- und Osteuropa sowie ein ausgeglichenes internationales Portfolio mit Mittleren Osten & Afrika, der Nordsee, Russland und Asien-Pazifik als Kernregionen. 2020 lag die durchschnittliche Tagesproduktion bei 463.000 boe/d mit einem Schwerpunkt auf der Produktion von Erdgas.

Im Bereich Refining & Marketing betreibt die OMV drei Raffinerien in Europa und hält eine Beteiligung von 15% an ADNOC Refining und ADNOC Global Trading, mit einer Gesamtkapazität von mehr als 500.000 bbl/d. Das Unternehmen betreibt etwa 2.100 Tankstellen in zehn europäischen Ländern. Die OMV verfügt über Gasspeicher in Österreich sowie Deutschland. Im Jahr 2020 hat die OMV rund 164 TWh Erdgas verkauft.

Im Bereich Chemicals & Materials ist die OMV gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Borealis einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und europäischer Marktführer in den Bereichen Basischemikalien, Pflanzennährstoffe und mechanisches Recycling von Kunststoffen. Gemeinsam mit ihren zwei wichtigen Joint Ventures – Borouge (mit der Abu Dhabi National Oil Company, ADNOC, in den Vereinigten Arabischen Emiraten) und Baystar™ (mit TotalEnergies, in den USA), liefert Borealis Produkte und Dienstleistungen für Kunden auf der ganzen Welt.

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der OMV Unternehmensstrategie. Die OMV unterstützt den Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft und hat messbare Ziele für die Reduzierung der CO2-Intensität und die Einführung neuer Energie- und petrochemischer Lösungen festgelegt.

*Die genannten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2021; als Vergleichsgröße dienen, sofern nicht abweichend gekennzeichnet, die Werte des Vorjahres (2020).

Kategorie: Finance, News Stichworte: CCS, Jahresbilanz, Konzernergebnis, OMV

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag