• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Lexikon / Duroplaste

Duroplaste

6. März 2024 von Lexikon

Duroplaste, fachlich korrekt als Duromere bezeichnet, zählen zu den Kunststoffen, die nach dem Aushärten dauerhaft ihre feste Form behalten. Ein nachträgliches Erweichen oder Verformen durch Hitze ist bei ihnen nicht mehr möglich. Verantwortlich dafür ist ihre besondere molekulare Struktur: Die Polymerketten sind engmaschig und chemisch fest miteinander vernetzt. Dadurch entsteht ein Material, das sich weder schmelzen noch lösen lässt. Während der Verarbeitung sind die Ausgangsstoffe – sogenannte Prepolymere – noch formbar, werden aber während der Härtung in eine stabile Struktur überführt, die nur noch mechanisch bearbeitet werden kann, etwa durch Fräsen oder Bohren.

Eigenschaften und Einordnung

Duroplaste zählen zu den drei Hauptklassen von Kunststoffen, neben Thermoplasten und Elastomeren. Ihre besondere Eigenschaft ist die dauerhafte Formstabilität nach dem Aushärten: Ein erneutes Verformen oder Einschmelzen ist nicht möglich, da ihre Polymerketten engmaschig über kovalente Bindungen vernetzt sind. Diese dichte Vernetzung macht sie unlöslich, temperaturbeständig und mechanisch fest – allerdings auch spröde bei starker Belastung.

Im Gegensatz zu Thermoplasten, die bei Erwärmung schmelzen, zersetzen sich Duroplaste bei hoher Temperatur ohne vorheriges Erweichen (Pyrolyse). Elastomere hingegen sind weitmaschig vernetzt und dadurch elastisch verformbar. Duroplaste bieten – trotz ihrer Bruchanfälligkeit unter Stoßbelastung – eine hohe thermomechanische Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Diese Kombination macht sie zu einem gefragten Werkstoff in zahlreichen technischen Anwendungen.

Duroplaste, Elastomere und Thermoplaste im Vergleich. | Quelle: eigene Montage nach Roland.chem, CC0 1.0, via Commons [1][2][3] https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Polymerstruktur-engmaschig_vernetzt.svg, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Polymerstruktur-weitmaschig_vernetzt.svg, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Polymerstruktur-teilkristallin.svg
Duroplaste, Elastomere und Thermoplaste im Vergleich. | Quelle: eigene Montage nach Roland.chem, CC0 1.0, via Commons [1][2][3]

Thermodure und Kunstharze

Im Sprachgebrauch werden die Begriffe „Duroplast“ und „Kunstharz“ häufig synonym verwendet. Genau genommen ist ein Duroplast jedoch das Ergebnis eines chemischen Härtungsprozesses, während Kunstharze die verarbeitbaren Vorstufen darstellen. Diese Prepolymere sind noch schmelzbar oder löslich, werden aber durch Wärme, Härter oder Katalysatoren in ihre dauerhafte, vernetzte Form überführt.

In Anlehnung an die schmelzbaren Thermoplasten wird für Duroplaste gelegentlich auch der Begriff Thermodure verwendet – eine Bezeichnung, die auf ihre thermisch irreversible Aushärtung verweist.

Herstellung: Vom Harz zum Formteil

Die Herstellung von Duroplasten beginnt mit der Synthese niedermolekularer Harze aus Monomeren – entweder durch Polykondensation oder Polyaddition. Diese Harze werden anschließend mit Härtern, Farbpigmenten, Trennmitteln und vor allem Füllstoffen oder Fasern kombiniert. Je nach Verarbeitungstechnik kommen Verfahren wie Formpressen, Spritzgießen oder Laminieren zum Einsatz. Besonders wichtig sind faserartige Harzträger, da sie die mechanische Belastbarkeit des Endprodukts deutlich verbessern.

Ein Unterscheidungsmerkmal bei der Härtung liegt in der Art der chemischen Reaktion: Kondensationsharze, wie Phenolharze oder Melaminharze, setzen während der Vernetzung flüchtige Stoffe frei – meist Wasser – was hohe Verarbeitungstemperaturen und Druck erfordert. Reaktionsharze wie Epoxidharze oder ungesättigte Polyesterharze hingegen vernetzen ohne Abspaltung, was das Gießen und Laminieren unter Normaldruck ermöglicht.

Vielfältige Anwendungsfelder

Duroplaste finden sich in einer Vielzahl industrieller und alltäglicher Anwendungen wieder. Im Automobilbau dienen sie als Karosserieelemente, etwa beim Trabant, oder für Motorkomponenten wie Ansaugstutzen. In der Elektrotechnik schützen sie als Gehäuse oder Isoliermaterialien sensible Bauteile. Auch in der Haushaltswarenproduktion – beispielsweise bei Topfgriffen oder Bügeleisen – überzeugt ihr Widerstand gegen Hitze und Verformung.

Darüber hinaus spielen sie eine Schlüsselrolle in der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen wie GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) und CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff), wo sie als Matrixmaterial dienen. Weitere Einsatzgebiete sind Schutzhelme, Reflektoren, Bremsbeläge sowie Komponenten von Schaltern und Kabelbahnen.

Recycling von Duroplasten

Die engmaschige Vernetzung der Polymerketten verhindert ein einfaches Recycling durch Umschmelzen, wie es bei Thermoplasten möglich ist. Dennoch lassen sich Duroplaste recyceln – wenn auch mit größerem Aufwand. Durch mechanisches Zerkleinern oder thermische Verfahren können Faser- oder Partikelanteile aus Faserverbundwerkstoffen zurückgewonnen und als Verstärkungsmaterialien erneut eingesetzt werden. Damit tragen auch duromere Kunststoffe zur Kreislaufwirtschaft bei – wenn auch mit Einschränkungen im Vergleich zu thermoplastischen Alternativen.

Der vorliegende Text stellt eine vollständig überarbeitete und neu strukturierte Fassung des Wikipedia-Artikels „Duroplaste“ dar. Er unterliegt der Lizenz CC BY-SA 3.0 und enthält keine inhaltlichen Ergänzungen über die Originalquelle hinaus. Stand: 31.03.2025

Kategorie: Lexikon Stichworte: Duorplaste

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. TECHNYL: DOMO Chemicals produziert und vermarktet global exklusiv sagt:
    6. März 2024 um 14:02 Uhr

    […] chemischer Beständigkeit, Leichtbaulösungen zur Substitution von Metallen (auch Aluminium) und Duroplasten, flammwidrige Materialien für fortschrittlichen elektrischen Schutz, hochästhetische Materialien […]

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag