Thermoplaste, auch Plastomere genannt, sind eine Gruppe von Kunststoffen, die sich durch ihre Verformbarkeit bei Wärmeeinwirkung auszeichnen. Der Name leitet sich aus den griechischen Wörtern "thermos" (warm) und "plassein" (formen) ab und beschreibt die Eigenschaft dieser Materialien, sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur zu verflüssigen und formbar zu werden. Dieser … [Weiterlesen...] ÜberThermoplaste
Duroplaste
Duroplaste sind eine Klasse von Kunststoffen, die sich nach dem Aushärten durch Hitze oder andere Verfahren nicht mehr verformen lassen. Sie zeichnen sich durch Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Leichtbauweise aus und finden daher in vielen Bereichen Anwendung, vom Bauwesen bis zur Elektrotechnik. Epoxidharze, Polyesterharze oder Phenolharze sind … [Weiterlesen...] ÜberDuroplaste
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH4O und der Halbstrukturformel CH3OH. Es ist der einfachste Alkohol und unter Normalbedingungen eine klare, farblose, leicht flüchtige Flüssigkeit mit einem charakteristischen alkoholischen Geruch. Methanol wird hauptsächlich aus synthetischem Erdgas (Methan) hergestellt. Daneben kann … [Weiterlesen...] ÜberMethanol
Synthese
In der Chemie beschreibt die Synthese (von griechisch synthesis ‚Zusammenstellung‘) den Prozess der Stoffherstellung. Dabei werden aus Elementen oder einfacheren Verbindungen neue, kompliziertere Stoffe erzeugt. Im Gegensatz zum Vermischen von Stoffen, bei dem die Ausgangsstoffe wieder getrennt werden können, entsteht bei einer Synthese ein neuer Stoff. Dieser kann nicht … [Weiterlesen...] ÜberSynthese