• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Lexikon / Synthese

Synthese

6. März 2024 von Lexikon

Die Synthese bezeichnet in der Chemie den Vorgang, bei dem aus einfachen Substanzen – etwa chemischen Elementen oder bereits vorhandenen Verbindungen – ein neuer, chemisch zusammengesetzter Stoff entsteht. Dabei handelt es sich nicht bloß um ein Vermischen der Ausgangsstoffe, sondern um eine tiefgreifende chemische Reaktion, bei der neue Bindungen gebildet und die Eigenschaften des Endprodukts grundlegend verändert werden. Eine Rückführung auf die ursprünglichen Stoffe ist rein physikalisch nicht möglich.

Ausgangsstoffe, Bedingungen und Produktbildung

Die beteiligten Stoffe werden als Reaktanden, Reagenzien oder traditionell als Edukte bezeichnet. Am Ende der Reaktion entsteht das Produkt. Die Ausbeute und Effizienz der Synthese hängen stark von den gewählten Bedingungen ab. Temperatur, Druck, pH-Wert, Lösungsmittel, das Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe sowie der gezielte Einsatz von Katalysatoren beeinflussen das Ergebnis erheblich. Durch das Variieren dieser Faktoren kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert und die Selektivität zur Bildung des gewünschten Produkts verbessert werden.

Arten der chemischen Synthese

Die Totalsynthese, auch Vollsynthese oder De-novo-Synthese, verfolgt das Ziel, einen Naturstoff vollständig aus einfachen, meist petrochemischen Ausgangsverbindungen herzustellen. Dabei wird bewusst auf biologisch erzeugte Zwischenprodukte verzichtet. Diese Syntheseart ist insbesondere in der medizinisch-pharmazeutischen Forschung relevant, wenn komplexe Moleküle im Labor nachgebildet werden.

Im Unterschied dazu basiert die Partialsynthese oder Halbsynthese auf bereits vorhandenen biologischen Vorstufen. Diese stammen häufig aus pflanzlichen oder mikrobiellen Quellen und verkürzen die Synthesekette deutlich. Auch diese Methode wird häufig in der Arzneimittelherstellung genutzt.

Die in Zellen und lebenden Organismen stattfindende Synthese organischer Verbindungen wird als Biosynthese bezeichnet. Sie ist Teil natürlicher Stoffwechselprozesse und dient in der biotechnologischen Industrie oft als Vorbild für technische Synthesewege.

Festphasensynthese als Spezialform

Ein technisches Spezialverfahren ist die Festphasensynthese, bei der ein Molekül während der Reaktion an einen festen Träger – meist ein poröses Polymer – gebunden bleibt. An diesem Träger werden Schritt für Schritt Reaktionen und Reinigungsvorgänge durchgeführt. Diese Methode erlaubt eine besonders gezielte Steuerung der Synthese und wird unter anderem in der Peptidchemie eingesetzt. Ein frühes und bekanntes Beispiel dieser Technik ist die Merrifield-Synthese, mit der sich Aminosäureketten kontrolliert aufbauen lassen.

Technische Synthesen in Industrie und Forschung

In der industriellen Chemie dient die Synthese der Herstellung sowohl von Rohstoffen als auch von Endprodukten. Ein klassisches Verfahren ist das Haber-Bosch-Verfahren, das großtechnisch Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff erzeugt und eine zentrale Rolle in der Düngemittelproduktion spielt. Weitere Beispiele sind die Herstellung von Methylchlorsilanen, die als Vorstufen für Silikone dienen, oder die Synthese von Wirkstoffen wie Acetylsalicylsäure.

Besondere Bedeutung hat auch die Herstellung von chiralen Verbindungen – Molekülen mit spezifischer räumlicher Struktur. Diese sind vor allem in der Arzneimittel- und Pflanzenschutzmittelentwicklung entscheidend, da nur eine bestimmte Form (Enantiomer) die gewünschte biologische Wirkung entfalten kann. Für deren selektive Herstellung stehen Methoden wie die enantioselektive Synthese oder enantioselektive Katalyse zur Verfügung.

Zahlreiche klassische Synthesemethoden wurden nach ihren Entdeckern benannt. So stehen etwa die Fischer-Tropsch-Synthese, die Reppe-Synthese oder die Asinger-Synthese exemplarisch für die Entwicklung wichtiger chemischer Reaktionswege im 20. Jahrhundert.

Der vorliegende Text stellt eine vollständig überarbeitete und neu strukturierte Fassung des Wikipedia-Artikels „Synthese (Chemie)“ dar. Er unterliegt der Lizenz CC BY-SA 3.0 und enthält keine inhaltlichen Ergänzungen über die Originalquelle hinaus. Stand: 06.05.2025

Kategorie: Lexikon Stichworte: Synthese

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Methanol sagt:
    6. März 2024 um 14:00 Uhr

    […] erhielt die BASF ein Patent für ein Verfahren zur Methanolgewinnung aus kohlestämmigem Synthesegas. Matthias Pier, Alwin Mittasch und Fritz Winkler entwickelten das Verfahren und setzten es für […]

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag