• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Lexikon / Nullemission

Nullemission

15. März 2023 von Lexikon

Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- oder Nutzungsprozesses beziehen. Beispiele für Nullemission sind ein emissionsfreies Fahrzeug oder ein Plusenergiehaus.

Bei umfassender Betrachtung müsste der Begriff der Nullemission den gesamten Lebenszyklus und damit eine vollständige Ökobilanz aller relevanten Umweltschadstoffe umfassen. Häufig werden aber nur einzelne Bestandteile erfasst. So kann sich Nullemission mit Bezug auf die globale Erwärmung nur auf die ausgestoßenen Treibhausgase wie Kohlendioxid oder Methan beziehen, während bei der Bezeichnung eines Fahrrads als Nullemissionsfahrzeug die Produktion und Entsorgung ausgeklammert werden. Gleiches gilt beispielsweise für Windenergieanlagen oder Photovoltaik, deren Betrieb emissionsfrei ist, bei deren Herstellung und Wiederverwertung aber durchaus Emissionen verschiedener Art anfallen.

Netto-null-Emission

Netto-null-Emission (Net-Zero-Emission) ist eine nur rechnerisch gemeinte „Nullemission“, bei der auf der einen Seite Emissionen entstehen und gleichzeitig woanders Emissionen in gleichem Maße verhindert oder dauerhaft in zusätzlich geschaffenen Senken gespeichert werden (negative Emissionen).

Im Kontext von Treibhausgasemissionen verwendet der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) den Begriff Netto-null-CO2-Emissionen und Kohlenstoffneutralität synonym. Netto-null-Emissionen definiert der IPCC als den Ausgleich von anthropogenen Treibhausgasemissionen durch die anthropogene Entfernung von Treibhausgasen mit gleich großem Klimaeinfluss über einen definierten Zeitraum. Der Ausgleich hängt – wenn mehrere Treibhausgase betrachtet werden – von der gewählten Metrik ab, mit der der Klimaeinfluss der Gase bewertet wird (z. B. Treibhauspotential).

Eine einheitliche Verwendung von Begriffen wie Netto-null-Emission, „klimaneutral“ und „CO2-neutral“ hat sich außerhalb des IPCC noch nicht durchgesetzt, sodass sie mitunter synonym verwendet werden. Dies kann sich lediglich auf CO2 beziehen oder aber auf CO2-Äquivalente, d. h. auch andere Treibhausgase wie Methan und Lachgas. Insbesondere variiert der Umfang der erfassten Emissionsquellen. So können Unternehmensziele nur jene Emissionen umfassen, die aus ihren direkten Aktivitäten resultieren, oder sie können auch Emissionen entlang ihrer Lieferkette umfassen. Der schwedische Möbelhändler IKEA hat beispielsweise ein Netto-Null-Ziel, das alle Emissionen seiner gesamten Lieferkette einschließt. Das Gleiche gilt für Microsoft, das bis 2050 aber auch alle CO2-Emissionen seit seiner Gründung im Jahr 1975 neutralisieren will. Im Gegensatz dazu hat sich ACI Europe, das mehr als 500 europäische Flughäfen vertritt, ein Netto-Null-CO2-Ziel für 2050 gesetzt, das nur Gebäude und Betrieb an Land, nicht aber Emissionen von Flugzeugen einschließt und damit nur etwa 2 % der Emissionen aller Luftverkehrsaktivitäten, die diese Flughäfen passieren, umfasst.

ieser Eintrag basiert auf dem Artikel Nullemission aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Es gilt die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf Wikipedia verfügbar.

Kategorie: Lexikon Stichworte: Nullemission

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Klimaneutralität sagt:
    15. März 2023 um 12:00 Uhr

    […] Staaten und die Europäische Union, die insgesamt für 59 % der Emissionen verantwortlich waren, Netto-Null-Emissionsziele vorgelegt, elf davon hatten sie auch in Gesetzen verankert. Unter den Staaten mit […]

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag