• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / ACHEMA 2018 / KRÜSS und LINSEIS kooperieren bei Hochtemperatur Kontaktwinkelmessung

KRÜSS und LINSEIS kooperieren bei Hochtemperatur Kontaktwinkelmessung

6. Juni 2018 von Florian Fischer

Die KRÜSS GmbH, weltweiter Marktführer im Bereich Kontaktwinkelmessung, und die Firma LINSEIS als Experten für thermische Analysen gründen eine neue Kooperation. Ab sofort gehen die beiden inhabergeführten Familienunternehmen im Bereich der Hochtemperatur-Kontaktwinkelmessung gemeinsame Wege.

Interessant sind Hochtemperatur-Kontaktwinkelmessungen etwa bei der Energiegewinnung durch mineralische Brennstoffe, für Schlackeuntersuchungen für Hochöfen oder bei der Herstellung robuster Emaille-Beschichtungen. Gerade bei solchen Coatings lassen sich durch die Kombination der Kontaktwinkelmethode und der Dilatometrie Synergien nutzen: Die Benetzung zwischen Trägermaterial und Beschichtung ist für deren Stabilität ebenso wichtig wie die Wärmeausdehnung der unterschiedlichen Phasen.

Im Mittelpunkt steht der Vertrieb des Drop Shape Analyzer – DSA High Temperature für Analysen bei bis zu 1550, 1700 oder 2000 °C. Das auch für die Messung der Wärmeausdehnung und -verformung geeignete Instrument bringt alles mit, was für genaue Benetzungsanalysen unter hohen Temperaturen mithilfe des Kontaktwinkels erforderlich ist. Dazu gehören präzise und stabile Zieltemperaturen und die exakte Steuerung von Temperaturrampen, das einfache Einbringen der Proben sowie die kontaktlose optische Messung mit hochauflösender CCD-Kamera und leistungsfähiger Bildanalyse-Software. Besonders aussagekräftig sind simultane Messungen des Kontaktwinkels und der Wärmeausdehnung sowie der Aufschmelzverformung dank der lückenlosen Aufzeichnung der gesamten Messung im Videobild mit dokumentiertem Temperaturverlauf. Das System ist zudem äußerst flexibel bei der Wahl der Umgebungsbedingungen: Messung in Luft (oxidierende Atmosphäre) ist ebenso möglich wie unter Inertgas, in reduzierender Atmosphäre oder im Vakuum.

LINSEIS profitiert bei der Kooperation von der Kompetenz und Marktkenntnis von KRÜSS im Bereich der Benetzungsanalyse, während KRÜSS auf LINSEIS‘ Expertenwissen bei Hochtemperaturanalysen zurückgreifen und die Marktpräsenz auf neue Industrie- und Forschungsbereiche ausdehnen kann. Beide Unternehmen werden auf der ACHEMA vom 11. bis 15. Juni in Frankfurt vertreten sein und stehen jeweils als Ansprechpartner für die Verbindung zwischen Kontaktwinkelmessung und Dilatometrie zur Verfügung.

Sie finden die Firmen auf der ACHEMA an folgenden Ständen:

KRÜSS: Halle 4.1, Stand D77
LINSEIS: Halle 4.1, Stand F36

Kategorie: ACHEMA 2018, News Stichworte: ACHEMA, Hochtemperatur, Kontaktwinkelmessung, KRÜSS, LINSEIS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag