Dank des anhaltenden Craft Beer Trends steigt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland. Laut dem Deutschen Brauer-Bund gibt es inzwischen 1408 Braustätten. Schon bis 2020 soll die 1.500 Marke überschritten werden. Dass die handwerklich gebrauten Spezialitätenbiere bei den Deutschen sehr gut ankommen, bestätigt dabei eine Umfrage der drinktec 2017.
Nach dem Boom in den USA liegt Craft Beer nun auch in Europa voll im Trend. Zwar in kleinen Produktionsmengen, dafür aber in vielfältigen Sorten, begeistern zahlreiche inhabergeführte Kleinstbrauereien schon seit geraumer Zeit den Markt mit ihren phantasievollen Geschmackskreationen. Und sie sind nicht die Einzigen: Auch die großen Brauereien haben das Potenzial der handwerklich gebrauten Bierspezialitäten erkannt und sie längst in ihre Produktpalette aufgenommen. Der große Erfolg des bierigen Trend-Getränks spiegelt auch eine Umfrage der drinktec 2017 wider. Diese zeigt: Jeder zweite deutsche Bierkonsument hat bereits Craft Beer getrunken – und fast alle wollen es wieder tun (98 Prozent). Insgesamt wurden für die Umfrage über 1.000 Männer und Frauen ab 18 Jahren in Deutschland befragt.
Craft-Beer: Besonders Männer und junge Menschen
Craft Beer erfreut sich einer großen Beliebtheit – über ein Drittel der Deutschen (36,5 Prozent) hat es bereits probiert, bei den regelmäßigen Bierkonsumenten sind es sogar 49 Prozent. Insbesondere bei den Männern sind die Spezialitätenbiere sehr beliebt: Laut der Umfrage hat bereits fast jeder zweite Mann in Deutschland (47,1 Prozent) mindestens einmal Craft Beer getrunken. Auch unter den jungen Menschen ist das Trend-Getränk sehr gefragt – über die Hälfte der 25- bis 34-Jährigen gibt an, schon einmal Craft Beer probiert zu haben.
Der Geschmack überzeugt
Dass fast die Hälfte der Craft Beer Kenner einen außergewöhnlichen Geschmack mit dem Bier verbindet, spricht eindeutig für die Spezialitätenbiere. Rund 44 Prozent der Craft Beer Trinker finden den Geschmack sogar noch ansprechender, als den von herkömmlichem Bier. Kein Wunder also, dass ganze 98 Prozent Craft Beer nicht nur wieder trinken, sondern auch ihren Freunden weiterempfehlen würden. Dabei stellt sogar der deutlich höhere Preis kein Hindernis dar – immerhin sind knapp 40 Prozent der Konsumenten bereit, mehr als 2,50 Euro für eine 0,33 Liter Flasche zu bezahlen.
Der Trend in den Supermarktregalen
Zwar handelt es sich bei Craft Beer häufig um nur regional verfügbare Getränke, wer es deshalb allerdings lediglich an speziellen Verkaufsorten erwartet, der hat sich getäuscht. Laut Umfrage kommen zwar die meisten Craft Beer Trinker damit in Bars oder Restaurants in Berührung (43 Prozent). Fast genauso viele haben Craft Beer jedoch schon in Supermärkten gekauft (39,5 Prozent). Neben den klassischen Vertriebskanälen wird aber auch bei Bierverkostungen (30,7 Prozent) und Brauereibesichtigungen (24,7 Prozent) fleißig probiert.
Craft Beer auf der drinktec
Dass das Spezialitätenbier sich auch in Zukunft großer Beliebtheit erfreuen wird, ist zu erwarten. Die Umfrage bestätigt diesen Trend: Knapp zwei Drittel der bisherigen Nicht-Konsumenten von Craft Beer wollen es in Zukunft probieren. Es steht außer Frage, dass Craft Beer daher auch auf der diesjährigen drinktec vom 11. bis 15. September in München eine große Rolle spielt. Neben einer groß angelegten Verkostungszone, in der Interessierte und Liebhaber die große Vielfalt an Geschmacksrichtungen testen können, gibt es einen eigenen Ausstellungsbereich für Hobby- und Kleinbrauer. Im Areal „Home&Craft“ finden sie alles, was man für den selbstgebrauten Gerstensaft benötigt.
Kaufbereitschaft bei KraftbeerAuch im Bereich place2beer wird das bierige Geschmackserlebnis groß geschrieben: Besucher können sich hier von den kreativen Kreationen begeistern lassen. Auf einem Areal von 500 Quadratmetern stehen die einfallsreichsten und spannendsten Brauer der Craft Beer Szene an ihren Ständen bereit.