• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / drinktec-Woche / drinktec: Zeichen stehen auf gutes Nachmessegeschäft

drinktec: Zeichen stehen auf gutes Nachmessegeschäft

12. September 2017 von Florian Fischer

Die drinktec 2017 hat einen erfolgreichen Start hingelegt – Bereits im Vorfeld zeichnete sich ein sehr gutes Nachmessegeschäft. Jeder zweite drinktec-Besucher plant, die Investitionen für sein Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten zu erhöhen, und zwar um durchschnittlich 23,7 Prozent. 45 Prozent der Besucher planen ein konstantes Investitionsvolumen, nur 6,2 Prozent wollen weniger investieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter den registrierten Messebesuchern der Jahre 2013 und 2017.

Besonders erfreulich für die drinktec: Die Investitionen steigen von einem sehr hohen Niveau. Der Einschätzung jedes zweiten drinktec-Besuchers zufolge liegt bereits die aktuelle Investitionstätigkeit, verglichen mit früheren Jahren, über dem Durchschnitt. Ein unterdurchschnittliches Investitionsniveau haben dagegen aktuell nur 10,8 Prozent der befragten Unternehmen.

Das stärkste Wachstum kann der Umfrage zufolge für die Bereiche Produktion und Herstellung erwartet werden. Konkret bedeutet das, dass vor allem in Maschinen und Anlagen deutlich mehr investiert wird als in den vergangenen zwölf Monaten. Außerdem glaubt etwa jeder dritte drinktec-Besucher, dass seine Investitionen in den Bereichen Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb in den kommenden zwölf Monaten wachsen werden.

Nach Maschinen und Anlagen (48,4%) werden vor allem Personal (10,8%) sowie Grundstücke und Gebäude (10,6%) als größte Investitionsfelder der drinktec-Besucher genannt.

Welcher Verbrauchertrend treibt die Investitionen am meisten voran? Für jeden dritten Befragten ist das der Trend zu Craft Bier bzw. Microbreweries. Jeder vierte drinktec-Besucher misst Nachhaltigkeits- bzw. Umweltaspekten einen starken Einfluss auf Investitionsentscheidungen bei. Häufig wurden auch die Trends zu Individualisierung (Customizing) sowie zu natürlichen und gesunden Rohstoffen und Getränken genannt.

Die wichtigsten Trends im Fertigungsbereich mit Einfluss auf Investitionen sind nach Einschätzung der drinktec-Besucher die zunehmende Automatisierung der Produktion sowie die Themen Energieeffizienz und Energierückgewinnung.

Abschließend wurden die drinktec-Besucher auch nach den aktuell größten Herausforderungen für ihr Geschäft gefragt. 43,7% nannten den wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck als größte Herausforderung, 32,7% die Erschließung neuer Märkte. Auch Themen wie Qualitätssicherung, die Erweiterung des Produktportfolios und der Fachkräftemangel wurden besonders häufig genannt.

Dr. Reinhard Pfeiffer, für die drinktec verantwortlicher Geschäftsführer der Messe München, fasst die Umfrage wie folgt zusammen: „Dass jeder zweite drinktec-Besucher für sein Unternehmen eine deutliche Erhöhung der Investitionstätigkeit erwartet, ist natürlich eine sehr gute Nachricht für unsere Aussteller. Das zeigt auch, dass die drinktec selbst ein Investitionstreiber ist. Viele Unternehmen warten ab, welche Innovationen die drinktec bietet, und treffen dann ihre Investitionsentscheidung.“

Die Umfrage, initiiert von der Abteilung Marktforschung der Messe München, fand im Juli 2017 statt. Befragt wurden insgesamt 871 Besucher der drinktec 2013 sowie vorab registrierte Besucher der drinktec 2017. Alle befragten Besucher haben entscheidenden Einfluss auf die Investitionen ihres Unternehmens oder sind sehr gut darüber informiert.

44% der Unternehmen, denen die befragten Besucher angehören, haben ihren Sitz in Deutschland, 31% in anderen Staaten Europas. Etwa die Hälfte der von den Befragten repräsentierten Unternehmen hat über 250 Mitarbeiter. 46% der Unternehmen sind Hersteller von Getränken und Liquid Food, 24% produzieren Maschinen und Anlagen.

Die alle vier Jahre stattfindende drinktec gilt in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie als die Innovations- und Investitionsplattform schlechthin. Fachbesucher aus rund 180 Ländern der Welt reisen nach München, um sich über Innovationen speziell im Maschinen- und Anlagenbau zu informieren und entsprechende Investitionen vorzubereiten oder zu tätigen. Die Besucher der drinktec, darunter Hersteller von Getränken und Liquid Food aller Art, bilden einen Querschnitt der Industrie, die Ergebnisse der Studie haben somit Aussagekraft für die gesamte Branche.

Kategorie: drinktec-Woche, Messe Stichworte: drinktec, Messe München, SIMEI

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag