• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / drinktec-Woche / drinktec: Zeichen stehen auf gutes Nachmessegeschäft

drinktec: Zeichen stehen auf gutes Nachmessegeschäft

12. September 2017 von Florian Fischer

Die drinktec 2017 hat einen erfolgreichen Start hingelegt – Bereits im Vorfeld zeichnete sich ein sehr gutes Nachmessegeschäft. Jeder zweite drinktec-Besucher plant, die Investitionen für sein Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten zu erhöhen, und zwar um durchschnittlich 23,7 Prozent. 45 Prozent der Besucher planen ein konstantes Investitionsvolumen, nur 6,2 Prozent wollen weniger investieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter den registrierten Messebesuchern der Jahre 2013 und 2017.

Besonders erfreulich für die drinktec: Die Investitionen steigen von einem sehr hohen Niveau. Der Einschätzung jedes zweiten drinktec-Besuchers zufolge liegt bereits die aktuelle Investitionstätigkeit, verglichen mit früheren Jahren, über dem Durchschnitt. Ein unterdurchschnittliches Investitionsniveau haben dagegen aktuell nur 10,8 Prozent der befragten Unternehmen.

Das stärkste Wachstum kann der Umfrage zufolge für die Bereiche Produktion und Herstellung erwartet werden. Konkret bedeutet das, dass vor allem in Maschinen und Anlagen deutlich mehr investiert wird als in den vergangenen zwölf Monaten. Außerdem glaubt etwa jeder dritte drinktec-Besucher, dass seine Investitionen in den Bereichen Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb in den kommenden zwölf Monaten wachsen werden.

Nach Maschinen und Anlagen (48,4%) werden vor allem Personal (10,8%) sowie Grundstücke und Gebäude (10,6%) als größte Investitionsfelder der drinktec-Besucher genannt.

Welcher Verbrauchertrend treibt die Investitionen am meisten voran? Für jeden dritten Befragten ist das der Trend zu Craft Bier bzw. Microbreweries. Jeder vierte drinktec-Besucher misst Nachhaltigkeits- bzw. Umweltaspekten einen starken Einfluss auf Investitionsentscheidungen bei. Häufig wurden auch die Trends zu Individualisierung (Customizing) sowie zu natürlichen und gesunden Rohstoffen und Getränken genannt.

Die wichtigsten Trends im Fertigungsbereich mit Einfluss auf Investitionen sind nach Einschätzung der drinktec-Besucher die zunehmende Automatisierung der Produktion sowie die Themen Energieeffizienz und Energierückgewinnung.

Abschließend wurden die drinktec-Besucher auch nach den aktuell größten Herausforderungen für ihr Geschäft gefragt. 43,7% nannten den wachsenden Preis- und Wettbewerbsdruck als größte Herausforderung, 32,7% die Erschließung neuer Märkte. Auch Themen wie Qualitätssicherung, die Erweiterung des Produktportfolios und der Fachkräftemangel wurden besonders häufig genannt.

Dr. Reinhard Pfeiffer, für die drinktec verantwortlicher Geschäftsführer der Messe München, fasst die Umfrage wie folgt zusammen: „Dass jeder zweite drinktec-Besucher für sein Unternehmen eine deutliche Erhöhung der Investitionstätigkeit erwartet, ist natürlich eine sehr gute Nachricht für unsere Aussteller. Das zeigt auch, dass die drinktec selbst ein Investitionstreiber ist. Viele Unternehmen warten ab, welche Innovationen die drinktec bietet, und treffen dann ihre Investitionsentscheidung.“

Die Umfrage, initiiert von der Abteilung Marktforschung der Messe München, fand im Juli 2017 statt. Befragt wurden insgesamt 871 Besucher der drinktec 2013 sowie vorab registrierte Besucher der drinktec 2017. Alle befragten Besucher haben entscheidenden Einfluss auf die Investitionen ihres Unternehmens oder sind sehr gut darüber informiert.

44% der Unternehmen, denen die befragten Besucher angehören, haben ihren Sitz in Deutschland, 31% in anderen Staaten Europas. Etwa die Hälfte der von den Befragten repräsentierten Unternehmen hat über 250 Mitarbeiter. 46% der Unternehmen sind Hersteller von Getränken und Liquid Food, 24% produzieren Maschinen und Anlagen.

Die alle vier Jahre stattfindende drinktec gilt in der Getränke- und Liquid-Food-Industrie als die Innovations- und Investitionsplattform schlechthin. Fachbesucher aus rund 180 Ländern der Welt reisen nach München, um sich über Innovationen speziell im Maschinen- und Anlagenbau zu informieren und entsprechende Investitionen vorzubereiten oder zu tätigen. Die Besucher der drinktec, darunter Hersteller von Getränken und Liquid Food aller Art, bilden einen Querschnitt der Industrie, die Ergebnisse der Studie haben somit Aussagekraft für die gesamte Branche.

Kategorie: drinktec-Woche, Messe Stichworte: drinktec, Messe München, SIMEI

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag