• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / drinktec-Woche / Online-Innovation für Besucher der drinktec 2017

Online-Innovation für Besucher der drinktec 2017

6. September 2017 von Florian Fischer

Die drinktec 2017, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, bietet in Zusammenarbeit mit dem VDMA, Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, zwei neue digitale Services an, die in dieser Form einzigartig sind: Lösungsverzeichnis & Innovation Guide. Beide Online-Tools helfen bei der schnellen und gezielten Suche nach Lösungen und Neuheiten und sind speziell auf die Anforderungen der Branche abgestimmt. Aussteller und Besucher der drinktec haben dadurch einen deutlichen Mehrwert.

Worum geht es?

Viele Messebesucher kennen das: Sie haben ein Problem und sind auf der Suche nach der passenden Lösung. Ihnen bleibt oft nur das mühsame Abklappern zahlreicher Stände und Aussteller. Klassische Produktverzeichnisse führen nicht zum Ziel, wenn der Besucher nicht weiß, welches Produkt überhaupt in Frage kommt. Und für komplexe Anforderungen bzw. Problemstellungen helfen ohnehin nur Systemlösungen und nicht einzelnen Produkte weiter.

Ähnlich verhält es sich mit dem Thema Innovationen: Jeder Messebesucher ist auf der Suche danach, in der Praxis sind sie im Messedschungel dann aber doch schwer zu identifizieren. Zumindest nicht diejenigen, die maßgeschneidert den Anwendungsbedarf treffen auf den Punkt weiter helfen könnten. Ankündigungen von Ausstellern, häufig in blumigem Marketing-Deutsch vorgetragen, lassen viele (potentielle) Kunden eher verzweifeln.

Auf Basis dieser Überlegungen sowie Befragungen und Interviews mit Experten und Kunden (Aussteller und Besucher) hat die drinktec die neuen Services entwickelt: digital, mobil und sofort verfügbar. Lösungsverzeichnis und Innovation Guide, die beide miteinander verknüpft sind, werden die Vernetzung von Ausstellern und Besuchern weiter verbessern.

Lösungsverzeichnis

Was sind Lösungen?

Gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat die drinktec rund 50 Lösungskriterien definiert, unter denen die Aussteller wählen können. Beispiele sind:

  • flexibler, leichter Produktwechsel
  • die Produkt schonende Verarbeitung & Abfüllung (z.B. Vitaminerhalt)
  • effizienter, nachhaltiger Wassereinsatz
  • Einsparung von Verpackungsmaterial
  • Inhaltsstoffe „Free from“ (Allergenfrei, Glutenfrei, lactosefrei, GMO frei, milchfrei)

Wie funktioniert das Lösungsverzeichnis?

Die Aussteller wählen diejenigen Kategorien aus, zu denen Sie Lösungen im Angebot haben. Sie werden dann als Anbieter unter der jeweiligen Kategorie aufgeführt, und zwar sowohl im Online-Katalog (Ausstellerverzeichnis) als auch im neuen „Matchmaking“-Tool. Wer schnell die für ihn relevanten Aussteller finden will, kann das komplette Ausstellungsangebot nach Lösungen selektieren.

Welche Vorteile haben Aussteller?

  • Mit Ihrem Eintrag im Lösungsverzeichnis stellen Sie sicher, dass Ihre Kompetenzen im jeweiligen Themenfeld sichtbar werden.
  • Sie werden von Besuchern, für die Sie Lösungen im Angebot haben, leichter gefunden.
  • Sie erhalten mehr Kontakte und mehr potentielle Kunden am Stand.

Welcher Vorteile haben Besucher?

  • Sie finden schnell und ohne Umwege Aussteller, die Lösungen für ihren Anwendungsbereich anbieten.
  • Sie können unmittelbar mit den betreffenden Ausstellern in Kontakt treten.
  • Ihnen steht das Lösungsverzeichnis auch nach der Messe noch zur Verfügung.

Innovation Guide

Was sind Innovationen?

Gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen und unter Beteiligung der Industrie hat die drinktec entsprechende Kriterien für Innovationen festgelegt.

  • sie gründen auf Ideen, Entwicklungen, Erfindungen.
  • sie ermöglichen eine Verbesserung, eine Neuerung.
  • sie können sich auf Produkte, Verfahren, Prozesse, Technologien, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle beziehen.
  • sie sind am Markt erfolgreich, bringen dem Kunden wirtschaftlichen Nutzen
  • sie berücksichtigen gesellschaftliche Trends und bieten ggf. auch dem Endverbraucher einen Mehrwert.

Wie funktioniert der Innovation Guide?

Der Innovation Guide ist Teil der drinktec App. Aussteller geben dort an, welche Innovationen sie im Angebot haben und auf der drinktec ausstellen. Für den Besucher werden die Innovationen eines Ausstellers erst beim Betreten der entsprechenden Halle sichtbar. So wird verhindert, dass die Innovationen der Aussteller bereits vor der Messe bekannt werden.

Welche Vorteile haben Aussteller?

  • der Innovationseitrag kann einer Branche, einer Lösungs- oder Produktkategorie zugeordnet werden. So werden die Aussteller schneller und gezielter gefunden.
  • Aussteller können ihre Innovationen auf einen Mobile Device vermarkten und vor Ort direkt mit interessierten Kunden in Kontakt treten.
  • Aussteller erhalten mehr Kontakte und mehr potentielle Kunden am Stand.
  • mit ihren Einträgen im Innovation Guide erhalten Aussteller einen „Innovation Icon“ im Online-Katalog.
  • die Innovationen der Aussteller sind nur für Messebesucher einsehbar, die tatsächlich vor Ort in der betreffenden Halle waren.

Welche Vorteile haben Besucher?

Durch die Verknüpfung der Innovationen mit Branchen, Produktbereichen und Lösungskategorien können Besucher bereits vor der Messe ganz gezielt nach Ausstellern suchen, die ihren Bedarf abdecken. Ein Beispiel: Innovationen in der Kategorie flexibler Produktwechsel für Milchhersteller. Welche konkreten Innovationen ein Aussteller im Angebot hat, erfahren die Besucher allerdings erst, wenn sie die entsprechende Halle betreten. Dann erhalten sie die Innovationseinträge auf ihr Smartphone und können die Innovationen direkt am Stand erleben. Fest definierte Innovationspfade sind bereits vor der Messe im virtuellen Hallenplan sichtbar und erleichtern damit die Messeplanung.

Im Online-Katalog (Ausstellerverzeichnis) sind Aussteller, die Innovationen anbieten, mit einem „Innovation-Icon“ gekennzeichnet.
exklusiv für drinktec-Besucher: Nur wer die drinktec besucht, erfährt unmittelbar von den Innovationen.

 

Kategorie: drinktec-Woche, Messe Stichworte: App, drinktec, Messe München, Online Tools

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag