• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Editorial / Dr. Joachim Meyer zu 150 Jahren BASF

Dr. Joachim Meyer zu 150 Jahren BASF

5. Januar 2016 von Florian Fischer

Dr. Joachim Meyer, Geschäftsführer BASF | Foto: BASF
Dr. Joachim Meyer, Geschäftsführer BASF | Foto: BASF

Liebe Leserinnen und Leser,

150 Jahre BASF – dieses Jubiläum feiert unser im Jahr 1865 als Badische Anilin- und Soda Fabrik gegründetes Unternehmen im Jahr 2015. Feierlichkeiten für Kunden, Partner, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit standen weltweit auf dem Programm. Das Jubiläum wurde auch genutzt, um mit Erfindergeist und Innovationen Antworten auf drängende Fragen zu finden – gemeinsam mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Was als kleine Farbenfabrik in Ludwigshafen am Rhein in Deutschland begann, hat sich über die Jahrzehnte zum größten Chemieunternehmen der Welt entwickelt. Sechs Verbundstandorte, 353 Produktionsstandorte, 112.000 Mitarbeiter und BASF-Gesellschaften in mehr als 80 Ländern dieser Welt zeugen davon.
In dieser langen Historie kann BASF auf eine Reihe von bedeutenden Meilensteinen zurückblicken: Das Zeitalter der Farben, die technische Synthese von Düngemitteln, die Hochdrucksynthese oder die Entwicklung von Kunststoffen sind nur einige davon.

Die chemische Industrie galt schon immer als Treiber von Innovationen: Angefangen bei allen Arten von synthetischen Farbstoffen, die die Welt bunter machen, Ammoniak als Basis für Düngemittel zur Ernährung der rapide wachsenden Weltbevölkerung, über Polymere für Fasern, Dämmschäume und Verpackungen bis hin zu synthetisch hergestellten Vitaminen, Flüssigkristalle für Displays, Fungizide für die Landwirtschaft und Pflanzenbiotechnologie. Über die Jahre hinweg hat sich dabei unser Schwerpunkt der Innovationen verschoben: Konzentrierten wir uns in den 70ern auf die Entwicklung neuer Moleküle, lag unser Schwerpunkt in den 80er und 90er Jahren darauf, Anwendungen zu verbessern und Produkte anzupassen. Seit Beginn des neuen Jahrtausends arbeiten wir zunehmend an funktionalen Materialien und Lösungen, zu denen unsere Produkte beitragen können.
Wir verbinden Wirtschaftlichkeit für uns und unsere Kunden mit gesellschaftlicher Verantwortung und dem Schutz der Umwelt integral in unseren Innovationsanstrengungen. Dabei zielen wir darauf ab, mit unseren Kunden durch unsere Lösungen in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft, die Bedürfnisse der Gesellschaft nachhaltig zu erfüllen.

Wir als BASF haben zum Ziel, trotz sich ständig ändernder Marktverhältnisse, unsere Position als weltweit führendes Chemieunternehmen weiter auszubauen. Wie wir dies erreichen wollen, beschreiben wir mit unserer „We create chemistry – for a sustainable future“-Strategie.

Derzeit befindet sich die chemische Industrie in einem schwierigen Umfeld. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 blieb das Wachstum der Weltwirtschaft deutlich hinter den Prognosen zurück. Das wirtschaftliche Umfeld hat sich in wichtigen Schwellenländern, vor allem in China, eingetrübt. Der gefallene Ölpreis, politische Unsicherheiten in einigen Teilen der Welt und das nach wie vor schwache Wachstum in Europa führten zu einer Verlangsamung. Die BASF hat sich trotzdem zum Ziel gesetzt zu wachsen. Durch die Stärkung des Chemiegeschäftes, sowohl durch weitere Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit unserer Standorte praktisch in allen unseren Regionen als auch nicht zuletzt durch den Ausbau unserer Forschungs- und Entwicklungsbereiche werden wir weiterhin ein „Global Player“ in der Chemiebranche bleiben.

Wir als führendes Chemieunternehmen der Welt werden uns auch in Zukunft auf das konzentrieren, was wir am besten können – forschen, entwickeln und unseren Kunden attraktive Lösungen anbieten. Damit werden wir auch in den kommenden Jahren erfolgreich sein.

[alert-success]Dr. Joachim Meyer ist seit 2010 Geschäftsführer der BASF Österreich GmbH. Sein Editorial finden Sie auch in der Ausgabe 06/2015.[/alert-success]

Kategorie: Editorial Stichworte: 150 Jahre BASF, Aktuelle Nachrichten über BASF, editorial

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag