• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Editorial / Philipp von Lattorff zu Boehringer Ingelheim in Wien

Philipp von Lattorff zu Boehringer Ingelheim in Wien

29. Februar 2016 von Gastbeitrag

Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Rainer Mirau
Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Rainer Mirau

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat kurz vor Weihnachten 2015 entschieden, die bisher größte Einzelinvestition in seiner Unternehmensgeschichte in Wien zu tätigen! In den nächsten fünf Jahren errichten wir in Wien Meidling eine komplett neue biopharmazeutische Produktionsanlage. 500 Millionen Euro werden in dieses Projekt fließen, mit dem rund 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Schon jetzt beschäftigen wir bei Boehringer Ingelheim in Wien rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Biopharmazie.

Pionier in der Biopharmazie

Boehringer Ingelheim zählt zu den Pionieren im Bereich der biotechnologischen Forschung, Entwicklung und Produktion. In den 1980er Jahren stellte unser Unternehmen bereits Interferone in Zellkulturen her. 1985 eröffneten wir in Wien die erste große Anlage für biopharmazeutische Produktion und 1995 starteten wir die Auftragsproduktion für andere Pharmaunternehmen. Die Produkte von Boehringer Ingelheim werden heute unter anderem zur Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt, Krebs, rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose oder Osteoporose verwendet. Nun, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen wir im Rahmen des Ausbaus? Für die Projektphase suchen wir hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Bereiche Engineering, Produktion, Quality und Infrastruktur. Danach werden wir verstärkt auch erfahrene Biotechnologen, Biologen und Chemiker einsetzen.

Die genaueren Investitions- und Beschäftigungszahlen werden im Rahmen der nun beginnenden Detailplanungen erarbeitet. Bewerber bitten wir, sich für offene Stellen direkt auf unserer Website jobs.boehringer-ingelheim.com zu bewerben.

[alert-warning]

Boehringer Ingelheim RCV – Verbundstandort und Regionalzentrum
Wien hat als Verbundstandort für den Unternehmensverband eine besondere
Bedeutung. Das Regional Center Vienna

  • trägt Verantwortung für das Humanpharma-und Tiergesundheitsgeschäft des Unternehmens in 33 Ländern Mittel- und Osteuropas, Zentralasiens sowie in Israel und der Schweiz
  • betreibt klinische Forschung in 21 Ländern der Region
  • ist das weltweite Krebsforschungszentrum von Boehringer Ingelheim
  • kooperiert mit dem firmeneigenen Grundlagenforschungsinstitut IMP (Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie), wo Boehringer Ingelheim RCV ein neues Institutsgebäude um EUR 50 Mio. errichtet
  • forscht an, entwickelt und produziert biopharmazeutische Arzneimittel derzeit auf Basis von Mikroorganismen, ab 2021 auch in Zellkultur.

[/alert-warning]

Krebsforschungszentrum im weltweiten Unternehmensverband

Ein weiterer großer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war Anfang der 1960-er Jahre der Aufbau der Arzneimittelforschung in Wien. Aufgrund der hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit unserer Wiener Forscher wurde im Jahr 2000 die weltweite Krebsforschung des Unternehmensverbandes in Wien gebündelt. Die ersten Krebsmedikamente – zwei Präparate zur Behandlung von Lungenkrebs und ein Medikament zur Therapie der idiopathischen Lungenfibrose – sind bereits auf dem Markt. Viele weitere viel versprechende Substanzen befinden sich in der klinischen Entwicklung. Auch unsere Krebsforschung haben wir seither massiv ausgebaut. Zuletzt haben wir im November 2015 ein neues Forschungsgebäude eröffnet und errichten derzeit ein neues Gebäude für unser Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie, IMP, im 3. Bezirk. Mit Forschungsaufwendungen von jährlich EUR 220 Mio. und 1470 Mitarbeitern zählt Boehringer Ingelheim heute zu den forschungsintensivsten Unternehmen und zu den größten Arbeitgebern im österreichischen Life Science-Bereich.

Ursprünglich erster Auslandsstandort – heute Verbundstandort mit regionaler Verantwortung für 33 Länder

Seit der Gründung der ersten Auslandsniederlassung von Boehringer Ingelheim in der Einhorn-Apotheke im 4. Wiener Gemeindebezirk im Jahr 1948 ist viel geschehen. Boehringer Ingelheim in Wien ist heute ein High-Tech-Zentrum, und trägt gleichzeitig die regionale Verantwortung für die klinische Forschung und den Vertrieb der Produkte des Unternehmens bin 33 Ländern. Ende der 1960-er Jahre hat unser Unternehmen von Wien aus mit der Erschließung der Märkte in Mittel- und Osteuropa begonnen. Diese Region trägt heute einen großen Teil zu unserem Umsatz bei und wird auch in Zukunft ein starker Wachstumsmotor bleiben.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV in der Österreichischen Chemie Zeitschrift, Ausgabe 1, 2016

Kategorie: Editorial Stichworte: Boehringer Ingelheim, editorial

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag