• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / Philipp von Lattorff zu Boehringer Ingelheim in Wien

Philipp von Lattorff zu Boehringer Ingelheim in Wien

29. Februar 2016 von Gastbeitrag

Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Rainer Mirau
Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV | Foto: Rainer Mirau

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat kurz vor Weihnachten 2015 entschieden, die bisher größte Einzelinvestition in seiner Unternehmensgeschichte in Wien zu tätigen! In den nächsten fünf Jahren errichten wir in Wien Meidling eine komplett neue biopharmazeutische Produktionsanlage. 500 Millionen Euro werden in dieses Projekt fließen, mit dem rund 400 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Schon jetzt beschäftigen wir bei Boehringer Ingelheim in Wien rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Biopharmazie.

Pionier in der Biopharmazie

Boehringer Ingelheim zählt zu den Pionieren im Bereich der biotechnologischen Forschung, Entwicklung und Produktion. In den 1980er Jahren stellte unser Unternehmen bereits Interferone in Zellkulturen her. 1985 eröffneten wir in Wien die erste große Anlage für biopharmazeutische Produktion und 1995 starteten wir die Auftragsproduktion für andere Pharmaunternehmen. Die Produkte von Boehringer Ingelheim werden heute unter anderem zur Therapie von Schlaganfall und Herzinfarkt, Krebs, rheumatoider Arthritis, Multipler Sklerose oder Osteoporose verwendet. Nun, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen wir im Rahmen des Ausbaus? Für die Projektphase suchen wir hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Bereiche Engineering, Produktion, Quality und Infrastruktur. Danach werden wir verstärkt auch erfahrene Biotechnologen, Biologen und Chemiker einsetzen.

Die genaueren Investitions- und Beschäftigungszahlen werden im Rahmen der nun beginnenden Detailplanungen erarbeitet. Bewerber bitten wir, sich für offene Stellen direkt auf unserer Website jobs.boehringer-ingelheim.com zu bewerben.

[alert-warning]

Boehringer Ingelheim RCV – Verbundstandort und Regionalzentrum
Wien hat als Verbundstandort für den Unternehmensverband eine besondere
Bedeutung. Das Regional Center Vienna

  • trägt Verantwortung für das Humanpharma-und Tiergesundheitsgeschäft des Unternehmens in 33 Ländern Mittel- und Osteuropas, Zentralasiens sowie in Israel und der Schweiz
  • betreibt klinische Forschung in 21 Ländern der Region
  • ist das weltweite Krebsforschungszentrum von Boehringer Ingelheim
  • kooperiert mit dem firmeneigenen Grundlagenforschungsinstitut IMP (Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie), wo Boehringer Ingelheim RCV ein neues Institutsgebäude um EUR 50 Mio. errichtet
  • forscht an, entwickelt und produziert biopharmazeutische Arzneimittel derzeit auf Basis von Mikroorganismen, ab 2021 auch in Zellkultur.

[/alert-warning]

Krebsforschungszentrum im weltweiten Unternehmensverband

Ein weiterer großer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war Anfang der 1960-er Jahre der Aufbau der Arzneimittelforschung in Wien. Aufgrund der hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit unserer Wiener Forscher wurde im Jahr 2000 die weltweite Krebsforschung des Unternehmensverbandes in Wien gebündelt. Die ersten Krebsmedikamente – zwei Präparate zur Behandlung von Lungenkrebs und ein Medikament zur Therapie der idiopathischen Lungenfibrose – sind bereits auf dem Markt. Viele weitere viel versprechende Substanzen befinden sich in der klinischen Entwicklung. Auch unsere Krebsforschung haben wir seither massiv ausgebaut. Zuletzt haben wir im November 2015 ein neues Forschungsgebäude eröffnet und errichten derzeit ein neues Gebäude für unser Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie, IMP, im 3. Bezirk. Mit Forschungsaufwendungen von jährlich EUR 220 Mio. und 1470 Mitarbeitern zählt Boehringer Ingelheim heute zu den forschungsintensivsten Unternehmen und zu den größten Arbeitgebern im österreichischen Life Science-Bereich.

Ursprünglich erster Auslandsstandort – heute Verbundstandort mit regionaler Verantwortung für 33 Länder

Seit der Gründung der ersten Auslandsniederlassung von Boehringer Ingelheim in der Einhorn-Apotheke im 4. Wiener Gemeindebezirk im Jahr 1948 ist viel geschehen. Boehringer Ingelheim in Wien ist heute ein High-Tech-Zentrum, und trägt gleichzeitig die regionale Verantwortung für die klinische Forschung und den Vertrieb der Produkte des Unternehmens bin 33 Ländern. Ende der 1960-er Jahre hat unser Unternehmen von Wien aus mit der Erschließung der Märkte in Mittel- und Osteuropa begonnen. Diese Region trägt heute einen großen Teil zu unserem Umsatz bei und wird auch in Zukunft ein starker Wachstumsmotor bleiben.

Philipp von Lattorff, Generaldirektor Boehringer Ingelheim RCV in der Österreichischen Chemie Zeitschrift, Ausgabe 1, 2016

Kategorie: Editorial Stichworte: Boehringer Ingelheim, editorial

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • OZONOS GmbH erhält Zulassung für den nordamerikanischen Markt
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Salzburger OZONOS GmbH hat für seinen Ozonluftreiniger die Zertifizierung durch Underwriters Laboratories Inc. erhalten. Der mobile Aircleaner eignet sich neben dem Einsatz in Privathaushalten für Hotellerie und Gastronomie, Kindergärten, […]

  • BMB Weichmacher von BASF auf Basis zirkulärer Rohstoffe
    am 16. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF bietet einen Teil seines Weichmacher-Portfolios nun auch auf Basis nachwachsender und chemisch recycelter Rohstoffe an. Statt fossiler Ressourcen, wird die Menge an Bio-Naphtha oder Biogas (aus organischem Abfall oder pflanzlichen Ölen) […]

  • Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zwei voneinander unabhängigen Studien an der TU Graz haben die Mikrobiome von Äpfeln und Ölkürbissen näher untersucht. Während die nützlichen Bakterien weitgehend "vererbt" werden, ist die Gemeinschaft der Pilze im Mikrobiom stark vom […]

  • Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO
    am 15. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit Technyl STAR AF 219 V30 black LT eine neue Produktfamilie schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt. Die Lichtdurchlässigkeit lag im Test bei einer Wellenlänge von 940 nm, die Produktfamilie eignet sich für […]

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. So stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Präsenz auf dem afrikanischen Markt und baut die […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Circulen Produktfamilie von LyondellBasell reduziert Kunststoffabfälle durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die Einführung der neuen Circulen-Produktfamilie folgt auf mehrere jüngste Ankündigungen von LyondellBasell, mit dem […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

  • HASCO: 50 Jahre Temperiersystem
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO weltweit eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu Tüllen und Schläuchen bietet HASCO das umfangreichste Temperierprogramm […]

  • CHRONOS OML-1060 – die neue vollautomatische Verpackungslösung
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Premier Tech und Bühler bringen mit CHRONOS OML-1060 eine neue vollautomatische Offensackverpackungslösung auf den Markt. Die neu Verpackungslösung für die Getreide-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist eine kostengünstigere Variante […]

  • Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen
    am 8. April 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem: die Wittmann-Mühlen arbeiten besonders leise und effizient und eignen sich in besonderer Weise für das Vermahlen von weichen bis mittelharten Kunststoff-Angüssen und Ausschussteilen. The post […]

  • trinamiX: Unterscheidung von HDPE und LDPE durch neue Anwendungen
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    trinamiX, ein BASF Tochterunternehmen, ermöglicht mit der Einführung von zwei neuen PE-Anwendungen die saubere Trennung von Polyethylen. Weiters lässt sich nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmen. The post […]

  • Preise für Rohstoffe und Verpackung international im Höhenflug
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei vielen Agrarwaren und Verpackungsarten bemerkbar. Im Bereich der Frachtkosten ist die Steigerung mit bis zum Achtfachen für Container von China nach Rotterdam sogar […]

  • Schur Flexibles Group übernimmt Sidac SpA
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schur Flexibles Group erweitert mit Sidac SpA ihr Netzwerk am italienischen Markt für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Die Integration in die Schur Flexibles Gruppe ebnet für Sidac auch den Zugang zu einem […]

  • Transfette bis 2023 weitgehend aus Lebensmitteln verbannen
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Seit dem 2. April 2021 gilt in der Europäischen Union ein neuer Grenzwert für industrielle trans-Fettsäuren (TFA) in Höhe von zwei Prozent. Damit folgt die EU den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Transfette bis 2023 […]

  • Wienerberger: ambitionierte Nachhaltigkeitsziele bei Piping Solutions
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wienerberger unterstützt den European Green Deal und fordert Industriestandard bei recycelten Kunststoffprodukten. Ab 2023 sollen alle neuen Kunststoffrohre vom Tochterunternehmen Pipelife komplett recycelbar und/oder wiederverwendbar sein. The […]

  • Xenobots 2.0. – lebende Roboter aus Froschhautzellen
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der Tufts und UVM entwickelten Xenobots können nun Verletzungen selbstständig heilen und sich besser aus eigener Kraft fortbewegen. Benannt sind sie nach der Froschart Xenopus laevis, aus deren Hautzellen die Roboter aufgebaut sind. Der […]

  • Circular Plastics Alliance hat mit Clariant ein neues Mitglied
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant will mit dem Beitritt zur Circular Plastics Alliance der EU dazu beitragen, die Kunststoff-Wertschöpfungskette voranbringen. Das Bündnis verfolgt u.a. das Ziel, das Recycling von Kunststoffen im Einklang mit den Zielsetzungen des […]

  • Verbandmaterial aus der Cellulose der Durian-Frucht
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher der NTU konnten aus der Cellulose der Durian-Frucht in Verbindung mit Glyzerin neuartiges Verbandmaterial herstellen. Die gelartigen flexiblen Platten lassen sich beliebig zuschneiden, um an die Regionen angepasst zu werden, die Wunden […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag