• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

29. Oktober 2015 von Gastbeitrag

Dipl.-Ing. Eugen Längauer
Dipl.-Ing. Eugen Längauer

Die Technologie des Frackings, die in den Medien seit Jahren breit, und leider auch nur emotional diskutiert wird, ist eigentlich schon mehr als 70 Jahre alt und wurde/wird noch immer auf der ganzen Welt eingesetzt. Primär ging es darum, die Förderung bestehender Lagerstätten zu verbessern bzw. zu gewährleisten. Und erst in den 1990’ern wurde angefangen, diese Technik zur Erschließung horizontaler Schiefergaslagerstätten zu nutzen, die ein größeres Gesamtvolumen als konventionelle Lagerstätten haben.

Die meisten heutzutage genutzten Fracking Flüssigkeiten sind wasserbasierend, da sie, im Gegensatz zu ölbasierenden Flüssigkeiten, sicherer, günstiger und leichter mit den auftretenden Lagerstättenparametern kombinierbar sind. Doch was beinhaltet solch eine Flüssigkeit nun, und warum der mediale Aufschrei? Diese Frage zu beantworten ist nicht so leicht, da nicht jedes Bohrloch gleich ist und auch jede Lagerstätte andere Eigenschaften bezüglich Temperatur, Druck und Permeabilität hat und die meisten Firmen ein Geheimnis um ihre verwendeten Flüssigkeiten machen.

Fakt ist, dass die heute verwendeten Fracking Flüssigkeiten zu 95-98% Wasser, ca. 1,8-4,5% Quarzsand und zu 0,2-0,5% aus bis zu 15 chemischen Additiven bestehen. Und genau diese 0,2-0,5% sind es, die die Methode so umstritten machen. Diese Additive können Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone enthalten und durch Mischung dieser kann ein hoch toxischer Cocktail entstehen. Die Konsequenzen sind die Lagerung der Abfallprodukte auf Sonderdeponien und, das ist der geologischen Struktur in den Vereinigten Staaten geschuldet, auch Verunreinigungen des Trinkwassers hervorrufen. Dies wäre in Europa durch die Geologie ausgeschlossen.

Aber es gäbe bereits eine Alternative, die durch ein Team der Montanuniversität Leoben, rund um Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Hofstätter, entwickelt wurde. Diese „Bio-Enhanced Energy-Recovery“ Methode basiert auf einem natürlichen Salz, Kaliumkarbonat, ist biologisch abbaubar und kompostierbar. Die ganzen chemischen Zusatzstoffe fielen weg. Da jedoch die Stimmung um das Thema Fracking so aufgeheizt ist, fehlt noch der politische Wille und die Aufklärung der Bevölkerung, um in einem Großflächenversuch die sehr erfreulichen Labordaten zu verifizieren. Die Fragen, die sich der geneigte Leser nun selbst stellen muss, sind:

Wollen wir auf den jetzigen Wohlstand innerhalb einiger weniger Jahre verzichten? Denn noch sind die sogenannten „alternativen Energien“ nicht ausgereift genug, um fossile Energiequellen zu 100% zu ersetzten. Oder wollen wir dem „Clean Fracking“ oder „Bio-Fracking“ Chancen einräumen? Diese Methode könnte sowohl bislang nicht-förderbare fossile Brennstoffe erschließen, als auch neue Wege in der Geothermie eröffnen, deren Potential bis jetzt noch nicht nutzbar waren. Die Technik ist nämlich auch für den besseren Zugang an definierte geologische Gesteinshorizonte für effiziente Geothermie verwendbar.

Die Antwort muss jeder Konsument bei sich selbst finden und aber dann auch danach handeln.

[alert-success]Dipl.-Ing. Eugen Längauer ist Absolvent des Studienfaches Petroleum Engineering der Montanuniversität Leoben, und war als mehrjähriger Unternehmensberater in mehreren internationalen Erdöl- und Erdgasgewinnungs Firmen als Performance Improvement Experte tätig. Sein Editorial finden Sie auch in der Ausgabe 05/2015.[/alert-success]

Kategorie: Editorial Stichworte: Bio-Fracking, editorial, Fracking, Geothermie, Öl Industrie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag