• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Editorial / Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

29. Oktober 2015 von Gastbeitrag

Dipl.-Ing. Eugen Längauer
Dipl.-Ing. Eugen Längauer

Die Technologie des Frackings, die in den Medien seit Jahren breit, und leider auch nur emotional diskutiert wird, ist eigentlich schon mehr als 70 Jahre alt und wurde/wird noch immer auf der ganzen Welt eingesetzt. Primär ging es darum, die Förderung bestehender Lagerstätten zu verbessern bzw. zu gewährleisten. Und erst in den 1990’ern wurde angefangen, diese Technik zur Erschließung horizontaler Schiefergaslagerstätten zu nutzen, die ein größeres Gesamtvolumen als konventionelle Lagerstätten haben.

Die meisten heutzutage genutzten Fracking Flüssigkeiten sind wasserbasierend, da sie, im Gegensatz zu ölbasierenden Flüssigkeiten, sicherer, günstiger und leichter mit den auftretenden Lagerstättenparametern kombinierbar sind. Doch was beinhaltet solch eine Flüssigkeit nun, und warum der mediale Aufschrei? Diese Frage zu beantworten ist nicht so leicht, da nicht jedes Bohrloch gleich ist und auch jede Lagerstätte andere Eigenschaften bezüglich Temperatur, Druck und Permeabilität hat und die meisten Firmen ein Geheimnis um ihre verwendeten Flüssigkeiten machen.

Fakt ist, dass die heute verwendeten Fracking Flüssigkeiten zu 95-98% Wasser, ca. 1,8-4,5% Quarzsand und zu 0,2-0,5% aus bis zu 15 chemischen Additiven bestehen. Und genau diese 0,2-0,5% sind es, die die Methode so umstritten machen. Diese Additive können Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone enthalten und durch Mischung dieser kann ein hoch toxischer Cocktail entstehen. Die Konsequenzen sind die Lagerung der Abfallprodukte auf Sonderdeponien und, das ist der geologischen Struktur in den Vereinigten Staaten geschuldet, auch Verunreinigungen des Trinkwassers hervorrufen. Dies wäre in Europa durch die Geologie ausgeschlossen.

Aber es gäbe bereits eine Alternative, die durch ein Team der Montanuniversität Leoben, rund um Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Hofstätter, entwickelt wurde. Diese „Bio-Enhanced Energy-Recovery“ Methode basiert auf einem natürlichen Salz, Kaliumkarbonat, ist biologisch abbaubar und kompostierbar. Die ganzen chemischen Zusatzstoffe fielen weg. Da jedoch die Stimmung um das Thema Fracking so aufgeheizt ist, fehlt noch der politische Wille und die Aufklärung der Bevölkerung, um in einem Großflächenversuch die sehr erfreulichen Labordaten zu verifizieren. Die Fragen, die sich der geneigte Leser nun selbst stellen muss, sind:

Wollen wir auf den jetzigen Wohlstand innerhalb einiger weniger Jahre verzichten? Denn noch sind die sogenannten „alternativen Energien“ nicht ausgereift genug, um fossile Energiequellen zu 100% zu ersetzten. Oder wollen wir dem „Clean Fracking“ oder „Bio-Fracking“ Chancen einräumen? Diese Methode könnte sowohl bislang nicht-förderbare fossile Brennstoffe erschließen, als auch neue Wege in der Geothermie eröffnen, deren Potential bis jetzt noch nicht nutzbar waren. Die Technik ist nämlich auch für den besseren Zugang an definierte geologische Gesteinshorizonte für effiziente Geothermie verwendbar.

Die Antwort muss jeder Konsument bei sich selbst finden und aber dann auch danach handeln.

[alert-success]Dipl.-Ing. Eugen Längauer ist Absolvent des Studienfaches Petroleum Engineering der Montanuniversität Leoben, und war als mehrjähriger Unternehmensberater in mehreren internationalen Erdöl- und Erdgasgewinnungs Firmen als Performance Improvement Experte tätig. Sein Editorial finden Sie auch in der Ausgabe 05/2015.[/alert-success]

Kategorie: Editorial Stichworte: Bio-Fracking, editorial, Fracking, Geothermie, Öl Industrie

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag