• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

Fracking – Potential oder unterschätzte Gefahr?

29. Oktober 2015 von Gastbeitrag

Dipl.-Ing. Eugen Längauer
Dipl.-Ing. Eugen Längauer

Die Technologie des Frackings, die in den Medien seit Jahren breit, und leider auch nur emotional diskutiert wird, ist eigentlich schon mehr als 70 Jahre alt und wurde/wird noch immer auf der ganzen Welt eingesetzt. Primär ging es darum, die Förderung bestehender Lagerstätten zu verbessern bzw. zu gewährleisten. Und erst in den 1990’ern wurde angefangen, diese Technik zur Erschließung horizontaler Schiefergaslagerstätten zu nutzen, die ein größeres Gesamtvolumen als konventionelle Lagerstätten haben.

Die meisten heutzutage genutzten Fracking Flüssigkeiten sind wasserbasierend, da sie, im Gegensatz zu ölbasierenden Flüssigkeiten, sicherer, günstiger und leichter mit den auftretenden Lagerstättenparametern kombinierbar sind. Doch was beinhaltet solch eine Flüssigkeit nun, und warum der mediale Aufschrei? Diese Frage zu beantworten ist nicht so leicht, da nicht jedes Bohrloch gleich ist und auch jede Lagerstätte andere Eigenschaften bezüglich Temperatur, Druck und Permeabilität hat und die meisten Firmen ein Geheimnis um ihre verwendeten Flüssigkeiten machen.

Fakt ist, dass die heute verwendeten Fracking Flüssigkeiten zu 95-98% Wasser, ca. 1,8-4,5% Quarzsand und zu 0,2-0,5% aus bis zu 15 chemischen Additiven bestehen. Und genau diese 0,2-0,5% sind es, die die Methode so umstritten machen. Diese Additive können Tetramethylammoniumchlorid, Petroleumdestillate, Octylphenol und Biozide aus der Gruppe der Isothiazolinone enthalten und durch Mischung dieser kann ein hoch toxischer Cocktail entstehen. Die Konsequenzen sind die Lagerung der Abfallprodukte auf Sonderdeponien und, das ist der geologischen Struktur in den Vereinigten Staaten geschuldet, auch Verunreinigungen des Trinkwassers hervorrufen. Dies wäre in Europa durch die Geologie ausgeschlossen.

Aber es gäbe bereits eine Alternative, die durch ein Team der Montanuniversität Leoben, rund um Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Hofstätter, entwickelt wurde. Diese „Bio-Enhanced Energy-Recovery“ Methode basiert auf einem natürlichen Salz, Kaliumkarbonat, ist biologisch abbaubar und kompostierbar. Die ganzen chemischen Zusatzstoffe fielen weg. Da jedoch die Stimmung um das Thema Fracking so aufgeheizt ist, fehlt noch der politische Wille und die Aufklärung der Bevölkerung, um in einem Großflächenversuch die sehr erfreulichen Labordaten zu verifizieren. Die Fragen, die sich der geneigte Leser nun selbst stellen muss, sind:

Wollen wir auf den jetzigen Wohlstand innerhalb einiger weniger Jahre verzichten? Denn noch sind die sogenannten „alternativen Energien“ nicht ausgereift genug, um fossile Energiequellen zu 100% zu ersetzten. Oder wollen wir dem „Clean Fracking“ oder „Bio-Fracking“ Chancen einräumen? Diese Methode könnte sowohl bislang nicht-förderbare fossile Brennstoffe erschließen, als auch neue Wege in der Geothermie eröffnen, deren Potential bis jetzt noch nicht nutzbar waren. Die Technik ist nämlich auch für den besseren Zugang an definierte geologische Gesteinshorizonte für effiziente Geothermie verwendbar.

Die Antwort muss jeder Konsument bei sich selbst finden und aber dann auch danach handeln.

[alert-success]Dipl.-Ing. Eugen Längauer ist Absolvent des Studienfaches Petroleum Engineering der Montanuniversität Leoben, und war als mehrjähriger Unternehmensberater in mehreren internationalen Erdöl- und Erdgasgewinnungs Firmen als Performance Improvement Experte tätig. Sein Editorial finden Sie auch in der Ausgabe 05/2015.[/alert-success]

Kategorie: Editorial Stichworte: Bio-Fracking, editorial, Fracking, Geothermie, Öl Industrie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag