• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Editorial / Matthias Kuhn zu seinem Start bei Messer Austria

Matthias Kuhn zu seinem Start bei Messer Austria

6. April 2016 von Gastbeitrag

Liebe Leserinnen und Leser!

Matthias L. Kuhn, neuer Geschäftsführer bei Messer Austria | Foto: Messer Austria
Matthias L. Kuhn, neuer Geschäftsführer bei Messer Austria | Foto: Messer Austria

Vor Kurzem wurde mir die Geschäftsführung der Messer Austria GmbH übertragen. Das Unternehmen mit Sitz in Gumpoldskirchen ist eine Tochter der Messer Group, einem unabhängigen und inhabergeführten Familienunternehmen, das im Jahr 1898 von Adolf Messer in Frankfurt gegründet wurde. Seit fast 120 Jahren erzeugt Messer nun Gase im großindustriellen Maßstab und vorsorgt damit die Industrie in zahlreichen Ländern Europas, in Vietnam und in China. Für viele Herstellungsprozesse von Produkten des alltäglichen Gebrauchs sind Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, Acetylen, Wasserstoff sowie Xenon, Neon, Krypton oder Helium und diverse Gasgemische genauso wichtig wie Wasser oder Strom.

Betriebe profitieren vom Know-How der Messer-Mitarbeiter

Hier in Gumpoldskirchen stehen sehr moderne Produktionsanlagen. Messer Austria verfügt zudem über Gase Center und Abfüllanlagen in allen Bundesländern und sorgt so seit Jahrzehnten für eine schnelle und individuelle Gasversorgung der österreichischen Betriebe. Alle möglichen Branchen – von der Stahl- und Metallverarbeitung über die Chemie, Lebensmittel- und pharmazeutische Industrie bis hin zur Automobil- und Elektronikindustrie sowie die Forschung und die Umwelttechnik – profitieren vom anwendungstechnischen Know-how der Messer-Mitarbeiter.

[alert-warning]Die Messer Austria GmbH auf einen Blick

Die im Jahre 1908 gegründeten österreichisch-ungarischen Sauerstoffwerke wurden 1969 von der Messer Group übernommen und firmieren seither als Messer Austria. Die Messer Austria GmbH verfügt heute über sieben Standorte hier in Österreich. Eigene Produktionsstätten und 74 Gase Center stellen die reibungslose Versorgung der Kunden sicher. Die langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Herstellung von Gasen und deren Anwendung sowie moderne Produktions- und Abfüllanlagen zeichnen den Standort in Gumpoldskirchen aus. Das Spektrum an Lieferformen reicht von Flaschen über Tankwagen bis hin zur On-Site-Anlage direkt beim Kunden. Hierzu betreibt Messer Austria eigene Luftzerlegungsanlagen.[/alert-warning]

Österreichischer Markt und die Sicherheit im Fokus

Auch in Zukunft werden wir uns mit aller Energie dem österreichischen Markt widmen und dessen Wachstumspotenziale ausschöpfen. Darüber hinaus gilt es, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen – dazu zählen etwa die 300-Bar-Technologie oder auch die Digitalisierung. Unser oberstes Prinzip dabei lautet Kundenorientierung. In diesem Sinn wollen wir unsere gewohnten, qualitativ hochwertigen Services auch in Zukunft bieten – trotz des weiter steigenden Kostendrucks. Schließlich gilt es, das bereits sehr hohe Zufriedenheitsniveau unserer Kunden zu erhalten bzw. noch weiter zu steigern. Um aber dieses Ziel mit weiterhin marktgerechten Preisen erreichen zu können, werden wir laufend unsere Abläufe und Prozesse überprüfen und kontinuierlich effizienter gestalten. Und selbstverständlich werden wir auch das hohe Niveau unserer Sicherheitsstandards permanent an die sich verändernden Gegebenheiten anpassen und weiter verbessern.

Messer Austria ist der einzige Anbieter mit heimischer Spezialgase-Produktion

Neben unseren bereits bestehenden Produkten werden wir auch künftig immer wieder neue Entwicklungen proaktiv auf den heimischen Markt bringen. Vor allem für Kunden mit einem geringen Verbrauch wollen wir demnächst einige attraktive Angebote bereitstellen. Messer Austria ist auch der einzige heimische Anbieter, der über eine eigene Spezialgase-Produktion hier in Österreich verfügt. Auf diesen Standortvorteil werden wir noch stärker als bisher aufbauen und ihn auch entsprechend kommunizieren. Messer Austria betreibt zudem eigene Luftzerlegungsanlagen sowie Flaschenabfüllwerke, lagert und transportiert Gase per Tankwagen oder Flaschen und erzeugt Gase sogar vor Ort beim Kunden.

Als langjähriger Profi im internationalen Gasegeschäft freut es mich ganz besonders, ein Unternehmen mit einer so langen Tradition und einer derartig hohen Expertise im Bereich Industriegase in die Zukunft führen zu dürfen.

Matthias L. Kuhn, Geschäftsführer der Messer Austria GmbH.

Sein Editorial lesen Sie auch in der kommenden Österreichischen Chemie Zeitschrift, Ausgabe 2, 2016

Kategorie: Editorial Stichworte: editorial, Messer, Messer Austria, Messer Group

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag