• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Foto Freitag / 90 Jahre Farbpigmente in Krefeld-Uerdingen

90 Jahre Farbpigmente in Krefeld-Uerdingen

23. September 2016 von Florian Fischer

Eindicker im Uerdinger Eisenoxidbetrieb 1 im Jahr 1929 - drei Jahre nach Produktionsstart. |Foto: Bayer AGWie bereits bei der wohl ältesten Firmenaufnahme von Bayer blicken wir an diesem Foto-Freitag in die Vergangenheit von Krefeld-Uerdingen und LANXESS: Der Spezialchemiekonzern beging diese Woche „90 Jahre Farbpigmente aus Krefeld-Uerdingen“. Seit 1926 hat das weltweit größte Eisenoxid-Werk mehr als 13 Millionen Tonnen Farbpigmente produziert, egal ob für den Anstrich des Pariser Eiffelturms oder den roten Asphalt vor dem Buckingham Palace.

LANXESS ist die Verbundenheit zum Standort ein besonderes Anliegen. „Wir möchten der Stadt für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit auf besondere Weise danken“, erklärte Jörg Hellwig, Leiter des LANXESS-Geschäftsbereichs Inorganic Pigments im Rahmen einer Feierstunde. Mit dem Krefelder Oberbürgermeister Frank Meyer gab er die neue Initiative „Besser Lernen“ für Krefelder Bildungs- und Jugendeinrichtungen bekannt. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters prämiert diese Initiative mit insgesamt 50.000 Euro Projekte von Bildungs- und Jugendeinrichtungen, die durch Farbgestaltung oder andere Maßnahmen zur Verbesserung des Lernumfeldes oder aber der Jugendbetreuung beitragen.

Unser Foto-Freitag zeigt auf einem Bild aus dem Jahre 1929 Eindicker im Uerdinger Eisenoxidbetrieb 1, drei Jahre nach Produktionsstart. | Foto: Bayer AG

[alert-note]Bewegende Geschichte

In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts suchte Julius Laux, Leiter des Anilinbetriebes in Uerdingen nach Anwendungsmöglichkeiten von Eisenoxidpasten, die bei der Anilinproduktion als Abfälle anfielen. 1925 entdeckte er, dass in Gegenwart von Salzlösungen Oxide mit höherer Farbstärke entstehen, die sich hervorragend als Pigmente eigneten. Nur rund eineinhalb Jahre lagen zwischen dieser Entdeckung und dem Start der Produktion. Nach 1.200 Tonnen im Jahr 1926 wurden 1927 bereits mehr als 5.000 Tonnen Eisenoxide verkauft.

Bereits kurze Zeit später hatten sich synthetische Eisenoxide einen festen Platz im Markt erobert und wurden vor allem zur Einfärbung von Linoleum, Lacken und Baustoffen eingesetzt. In den 60er Jahren stieg die Jahresproduktion auf über 100.000 Tonnen an. Auch das Sortiment hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erweitert: Standen 1931 noch 25 Farbtöne zur Verfügung, so umfasst das aktuelle Sortiment mehr als 100.

1976 bekamen die Eisenoxide aus Uerdingen ihren eigenen Namen: Bayferrox ist seitdem die wichtigste weltweite Dachmarke für diese Pigmente. Die Produkte zeichnen sich durch einen hohen Qualitätsstandard sowie eine einfache und umweltgerechte Verarbeitbarkeit aus.

Eine entscheidende Weiterentwicklung der Produkte war die Einführung der Mikrogranulate in den 1990er Jahren. Sie ermöglichen eine staubarme Handhabung und sind frei fließend zu dosieren.

Jüngste, bahnbrechende Innovation ist die neue Anlage im chinesischen Ningbo, für die IPG – auch am Standort Krefeld – eine komplett neue Technologie, den sogenannten „Ningbo-Prozess“, entwickelt hat und die inzwischen ein weiterer weltweiter Maßstab für eine nachhaltige Eisenoxidproduktion ist.[/alert-note]

 

Kategorie: Foto Freitag Stichworte: Bayer, Eisenoxid, Farbpigmente, Krefeld-Uerdingen, LANXESS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    am 14. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

  • Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag