• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Messer-Woche / Immer auf der sicheren Seite – mit den Gasgemischen von Messer Austria

Immer auf der sicheren Seite – mit den Gasgemischen von Messer Austria

11. September 2018 von Gastbeitrag

Nicht nur Spezialgase oder Gase in ihrer reinsten Form, sondern auch Gasgemische werden für zahlreiche Routineanwendungen wie beispielsweise für diverse Analysegeräte und Laseranwendungen sowie für den Betrieb von Zählrohren. Der österreichische Gasespezialist Messer Austria fungiert bereits seit mehreren Jahrzehnten als der verlässliche Partner für die heimische Industrie und bietet ein umfangreiches Programm an unterschiedlichen Gasgemischen an.

Roland Papst – Leiter Spezialgase Messer Austria

Messer Austria verfügt als heimischer Anbieter über eine Produktion in Österreich. Die Messer Group ist mit mehr als 60 operativen Gesellschaften in 30 Ländern Europas und Asiens sowie in Peru, Algerien und Neuseeland aktiv und damit weltweit das größte familiengeführte Unternehmen in diesem Segment.

„Unsere Produkte sind durch besonders hohe Qualitätsanforderungen geprägt, die von Messer konsequent verfolgt werden“, erläutert Roland Papst, Leiter des Bereichs Spezialgase bei Messer Austria in Gumpoldskirchen. „So verfügen beispielsweise alle unserer europäischen Werke über eine Zertifizierung nach ISO 9001 und viele auch über die Laborakkreditierung nach ISO 17025. Und durch die dezentrale Produktion stellen wir einerseits die markt- und kundennahe Fertigung unserer Produkte sicher und andererseits wird dadurch die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte gewährleistet.“ Messer Austria bietet aber auch sämtliche für den Einsatz der Gase und Gasgemische notwendigen Armaturen und Gasversorgungssysteme an.

Tecline, Labline, Topline und Traceline – die Gemischkategorien

So verschieden die Anwendungsbereiche sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die jeweiligen Gasgemische selbst. Dementsprechend bietet Messer Austria neben den zahlreichen Standardgemischen auch individuelle Gemische für Anwendungsbereiche wie beispielsweise den Betrieb von empfindlichen Analysegeräten in der Umweltanalytik, in der Sicherheitstechnik oder der Qualitätssicherung, her. „Auch diese Produkte werden von Messer genau nach Kundenspezifikation und stets unter Wahrung der enorm hohen unternehmenseigenen Qualitätsstandards gefertigt“, versichert Roland Papst.

Toleranz, Unsicherheit und Stabiltätszeitraum der einzelnen Produkte werden über unterschiedliche Kategorien definiert. So werden zum Beispiel Gemische der Kategorie Tecline als Betriebs- oder Prozessgase eingesetzt. Gemäß einer Standardspezifikation werden sie ohne Zertifikat geliefert. In der Kategorie Labline sind individuelle Gasgemische mit Zertifikat zusammengefasst. Während die Toleranz bei ±5% liegt, beträgt die Unsicherheit des Ist-Werts üblicherweise ±2%. „Für hochpräzise Messaufgaben empfehlen wir die Kalibrierung mit Gemischen der Kategorie Topline mit einer Unsicherheit von besser als ±1%“, so Roland Papst. „Für die Spurenanalytik bieten wir die Kategorie Traceline mit Konzentrationen im ppb-Bereich an.“

Die Herstellungsverfahren

Gravimetrische Herstellung von Gasgemischen bei Messer Austria

Zur Produktion seiner Gasgemische setzt das österreichische Traditionsunternehmen Messer Austria unterschiedliche Methoden ein. Dazu zählen die dynamischen Verfahren, die manometrische Abfüllung sowie die gravimetrische Methode. Mittels der dynamischen Verfahren werden große Serien eines bestimmten Gasgemisches hergestellt und abgefüllt. Bei diesem Verfahren werden zwei oder mehrere Volumenströme der Komponenten und des Trägergases über Massendurchflussregler eingestellt und in einer Mischkammer homogenisiert, um die Bildung von Komponentenschichten im Druckgasbehälter zu verhindern.

Bei der manometrischen Abfüllung werden die Partialdrücke der Komponenten gemäß dem Raoult’schen Gesetz addiert. Der Druckanstieg im Behälter wird hierbei während und nach der Zugabe der Komponenten gemessen. Die Herstelltoleranz bei dieser sehr flexiblen Methode, mit der sämtliche Gemischtypen hergestellt werden können, hängt von der Genauigkeit der eingesetzten Manometer sowie der Temperaturmessung ab. Bei der gravimetrischen Methode werden die einzelnen Komponenten hingegen nach ISO 6142 (Gasanalyse – Herstellung von Prüfgasen – Wägeverfahren) eingewogen.

„So erhält man unmittelbar die Massenanteile, die in Stoffmengenanteile umgerechnet werden können. Das Wägeverfahren ist eines der genauesten physikalischen Messverfahren überhaupt“, erläutert Roland Papst die Vorteile dieser Methode, mit der die Herstellung von Gasgemischen höchster Präzision möglich ist.

In den meisten Fällen werden die einzelnen Komponenten der Gasgemische mittels Direktdosierung nacheinander in die Druckgasflasche gefüllt. Bei sehr niedrigen Gehalten leichter Substanzen, oder wenn eine Direktdosierung nicht zu der gewünschten Genauigkeit führen würde, werden ein oder mehrere gravimetrisch hergestellte Vorgemische mit höheren Gehalten der gewünschten Komponente zur Produktion des jeweiligen Gemisches herangezogen.

Gasgemische mit Kalibrierschein

Das Labor von Messer Austria verfügt über sämtliche technischen und organisatorischen Kompetenzen, die zur Durchführung derartig sensibler Kalibrieraufgaben notwendig sind. „Zur Sicherstellung der Qualität der Kalibrierergebnisse sind wir außerdem zu einer regelmäßigen Teilnahme an Vergleichsprogrammen zwischen Laboratorien (Ringversuchen) oder an Eignungsprüfungen verpflichtet“, erläutert Roland Papst und verweist auf die wesentlichen Qualitätsmerkmale der Gasgemische aus einem akkreditierten Labor mit einem Kalibrierschein: „Die Rückführbarkeit der Zusammensetzung der Gasgemische auf nationale Normale und die Ermittlung der Unsicherheit nach einem anerkannten Verfahren.“

Die elementare Voraussetzung für die Richtigkeit der zertifizierten Werte bzw. für die korrekte Ermittlung der Unsicherheiten ist die Sicherstellung der Rückführbarkeit der Komponenten des Gasgemisches auf das Normale eines nationalen metrologischen Instituts oder auf das internationale Einheitensystem SI (Système international d’unités). „Bei gravimetrisch hergestellten Gasgemischen erfolgt die Sicherstellung der Rückführbarkeit auf die SI-Größe ‚Masse‘ durch Kalibrieren der verwendeten Waage mit zertifizierten Massenormalen. Die gravimetrisch erzeugten Gasgemische, sind direkt auf das nationale Massenormal des betreffenden Herstellerlandes rückführbar“, so Papst.

„Wird die Zusammensetzung eines Gasgemisches nach manometrischer Herstellung durch die anschließende Analyse ermittelt, beruhen deren Ergebnisse auf den in unseren Laboratorien verwendeten Kalibriergasen. Hierzu kommen ausschließlich hochgenaue, gravimetrisch hergestellte Gasgemische zum Einsatz, wobei die Ergebnisse auch hier wieder auf das Massenormal rückführbar sind.“

Unsicherheit der Zusammensetzung

Kalibrierung der eingesetzten Waagen

Bei der Kalibrierung von Gasgemischen kommt es auch zu gewissen Ungenauigkeiten hinsichtlich der konkreten Zusammensetzung – die sogenannte Unsicherheit. Bei der manometrischen Herstellung bzw. der analytischen Bestimmung der Zusammensetzung sind vor allem die verwendeten Kalibriergase bzw. Referenzmaterialien sowie die analytische Vergleichsmessung die entscheidenden Faktoren, die zu etwaigen Unsicherheiten führen.

Beim gravimetrischen Verfahren sind diese die Wägung der Massen der einzelnen Komponenten, die Reinheit der Komponenten selbst sowie etwaige Änderung der Luftdichte und damit des Auftriebs des Zylinders. Aber auch Temperatur- und Luftdruckschwankungen oder eine nicht gleichbleibende Luftfeuchtigkeit bzw. ein möglicher Massengewinn respektive -verlust der Druckgasflaschen während der Wägung sind entscheidend für die Sicherheit der Zusammensetzung des Gemisches.

„Die Unsicherheit der Zusammensetzung wird gemäß der Vorgehensweise des BIPM/ ISO ‚Guide to the Expression of Uncertainties in Measurement‘ aus allen signifikanten Einflussgrößen ermittelt“, beschreibt Roland Papst den Vorgang. „Für Kalibriergase ist es üblich, die ‚erweiterte Messunsicherheit‘ (U=k*s, s: Standardabweichung) mit dem Erweiterungsfaktor k=2 anzugeben. Mit der Wahl dieses Erweiterungsfaktors wird statistisch ein Vertrauensintervall von etwa 95% für die angegebene Zusammensetzung erzielt.“

Service und Beratung

Die Qualität der Kalibriergasgemische ist allerdings nicht nur von Herstellung und Analyse abhängig, auch die Lagerung und die gesamte Handhabung können einen erheblichen Einfluss auf die Güte der Produkte haben. „Die richtige Wahl des Gasversorgungssystems ist daher ebenso wichtig wie die sorgfältige Entnahme des Kalibriergasgemisches“, betont Roland Papst und versichert, dass alle Mitarbeiter des österreichischen Industriegasespezialisten Messer Austria stets „die optimale Lösung für die individuellen Anforderungen unserer Kunden ausfindig machen“, getreu der Unternehmensphilosophie: „Wir machen unsere Kunden noch erfolgreicher“, so Roland Papst.

Messer Austria bietet seine Gasgemische je nach Anforderung und Wunsch auch in unterschiedlichen Druckgasbehältern mit dem jeweils zum Gasgemisch passenden Behälter- und Ventilmaterials an. Häufig kommen die 2-, 10- oder 50-Liter Aluminiumflaschen mit Edelstahlventil und einem Fülldruck von 150 bar zum Einsatz.

[alert-note]Dieser Artikel erscheint in Zusammenarbeit mit der Firma Messer Austria für die Messer Themenwoche im September 2018. Text und Fotos wurden von der Firma Messer zur Verfügung gestellt.[/alert-note]

Kategorie: Messer-Woche, News Stichworte: Gasgemische, Gravimetrik, Kalibrierung, Messer

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag