• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Messer-Woche / Sicherheit ist das oberste Ziel im Umgang mit Gasflaschen

Sicherheit ist das oberste Ziel im Umgang mit Gasflaschen

12. September 2018 von Gastbeitrag

Hans-Peter Zauner, Sicherheitsexperte Messer Austria

Das heimische Traditionsunternehmen Messer Austria produziert bereits seit mehreren Jahrzehnten ein breites Portfolio an Gasen und versorgt damit die österreichische Industrie. Die Lagerung von Gasen in wiederbefüllbaren Druckgasbehältern ist nicht nur praktisch, sondern vereinfacht auch den Transport wesentlich. „Beim Umgang mit Gasflaschen ist jedoch Vorsicht angebracht: In diesen Versandbehältern, die üblicherweise über ein Fassungsvermögen von drei bis 50 Litern verfügen, herrscht ein Druck von bis zu 300 bar“, erläutert Hans- Peter Zauner, zuständig für Sicherheit bei Messer Austria. Um diesem Druck standhalten zu können, sind Gasflaschen aus einem speziellen Stahl gefertigt. Das ist wiederum mit einem hohen Gewicht verbunden. Aber auch die speziellen Flaschenventile erfordern eine sach- und fachgerechte Bedienung bzw. Handhabung – von der Befüllung beim Produzenten über den Transport bis hin zur Übernahme durch den Kunden.

Allein aufgrund ihrer Form stellen Gasflaschen ein gewisses Unfallrisiko dar, wenn sie nicht gegen Umfallen gesichert werden. Niemals sollte versucht werden, fallende Gasflaschen aufzufangen. Sie sind darauf ausgelegt, einen solchen Aufprall auszuhalten. Sollten dadurch Schäden an der Oberfläche entstanden sein (Riefen, Dellen, etc.), ist der Gaselieferant zu verständigen und die Flasche darf nicht mehr verwendet werden.

Die Entgegennahme von Gasflaschen

„Wir von Messer legen größten Wert auf die Sicherheit bei der Produktion, Abfüllung und Lieferung all unserer Gase“, betont Hans-Peter Zauner. „Wir beraten aber auch unsere Kunden hinsichtlich eines professionellen Umgangs mit den von ihnen bestellten Gasflaschen. Und der beginnt bereits bei der Entgegennahme.“, so der Messer Austria-Sicherheitsexperte weiter. Dabei ist vor allem auch darauf zu achten, dass der Flaschenaufkleber vorhanden und gut lesbar ist. „Die Bestellung muss mit den Angaben auf dem Flaschenaufkleber übereinstimmen“, erläutert Hans- Peter Zauner. Die sogenannte UN-Nummer (Stoffnummer) – eine vierstellige Zahl – dient zur Bezeichnung von gefährlichen Stoffen im Rahmen von internationalen Transporten. Sollte der Aufkleber fehlen oder nicht lesbar sein, darf diese Gasflasche nicht verwendet werden.

Alle Anwender können darüber hinaus ein entsprechendes Sicherheitsdatenblatt von Messer Austria mit umfassenden Sicherheitshinweisen zum erworbenen Gas anfordern.

Vermeiden von Risiken

Grundsätzlich sollten mögliche Risiken in der Arbeitsumgebung weitestgehend ausgeschlossen werden. Dazu zählt etwa das Verwenden einer adäquaten Schutzausrüstung. Flaschenventile dürfen nur von Hand- betätigt und langsam geöffnet werden. Gasflaschen sind bei normalen Umgebungstemperaturen zu lagern, bzw. zu betreiben. Eine übermäßige Wärmeeinwirkung lässt den Druck in der Gasflasche ansteigen. „Schweißbrenner, Wärmbrenner oder offene Flammen, dürfen niemals auf Gasflaschen gerichtet werden. Es ist stets auf einen Sicherheitsabstand zu glühenden Metallen oder anderen Wärmequellen einzuhalten.

Galerie: Sicherer Umgang mit Gasflaschen
Bevor Sie eine umgefallene Flasche anheben, prüfen Sie, ob eine gefahrlose Annäherung möglich ist. Achten Sie darauf, dass die Gasflasche oder das Flaschenventil nicht beschädigt oder undicht sind.
Achten Sie darauf, dass sich in der Umge-bung der Gasflasche keine Stolperfallen befinden.
Greifen Sie die Gasflasche mit beiden Händen fest an der Flaschenschulter oder an der Ventilschutzkappe. Heben Sie die Gasflasche niemals am Flaschenventil an.
Halten Sie den Rücken gerade, heben Sie die Gasflasche an und gehen Sie dabei nach vorne.Wenn die Gasflache aufrecht steht, sichern Sie die Flasche.
Niemals versuchen, eine fallende Gasflasche aufzufangen. Gasflaschen sind darauf ausge-legt, einen solchen Aufprall zu überstehen. Lassen Sie die Gasflasche stattdessen fallen und bringen Sie sich in Sicherheit.
Gasflaschen werden üblicherweise in dafür vorgesehenen Flaschenpaletten transportiert und gelagert. Wenn Sie eine Gasflasche aus der Palette entnehmen oder in die Palette zurückstellen wollen, achten Sie auf die damit verbundenen Risiken, um Verletzungen zu vermeiden.
Achten Sie auf mögliche Risiken in Ihrer Arbeitsumgebung, die den Umgang mit der Gasfl asche gefährlich machen könnten.
Eine Gasflasche ist ein wiederbefüllbarer Druckgasbehälter für den Transport und die Lagerung von Gasen mit üblicherweise drei bis 60 Litern Fassungsvermögen unter einem Druck von bis zu 300 bar.
Gasflaschen sind für den Betrieb als Gasent-nahmebehälter vorgesehen. Versuchen Sie niemals, Gasflaschen zu befüllen, ganz gleich mit welchem Gas.

Das Flaschenventil muss entsprechend vor Außeneinwirkungen geschützt werden, damit das Gas nicht ungewollt und unkontrolliert austreten kann. Vor dem Transport der Gasflasche ist selbige von allen angeschlossenen Geräten wie etwa Druckreglern zu trennen und die Flaschenkappe auf dem Ventil zu montieren.

Oft werden Gasflaschen zu ihrem Einsatzort gerollt. Zu diesem Zweck sollte die Flasche nur leicht geneigt werden. Dabei ist eine Hand an der Flaschenkappe, während sich die zweite Hand am Flaschenkörper befindet und den Versandbehälter langsam und kontrolliert bewegt. Dazu sind Handschuhe, sowie Sicherheitsschuhe absolut unerlässlich. Eine Gasflasche sollte nicht horizontal über den Boden gerollt werden, da die Flaschenoberfläche beschädigt werden könnte. Außerdem können raue Oberflächen die Kennzeichnung und Lackierung der Gasflasche zerstören. Einem Gasflaschenwagen oder einen Hubwagen, auf dem die Gasflasche gesichert werden kann, ist eindeutig der Vorzug zu geben.

Pflege und Sauberkeit

Beschädigte Gasflaschen/Gasflaschenventile dürfen auf keinen Fall selbst repariert werden! Auch das Schmieren von Flaschenkappen ist verboten! Natürlich zählt auch eine entsprechende Pflege und Sauberkeit zu den Grundprinzipien beim Umgang mit Gasflaschen. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass die an der Gasflasche angebrachten Kennzeichnungen stets lesbar bleiben, da sie wichtige Informationen über das jeweilige Gas enthalten. Diese Daten dürfen niemals verändert oder gar entfernt werden.

Ist die Gasflasche leer, darf diese nur vom Gaselieferanten wieder befüllt werden. Ein Umfüllen von Gasen ist verboten, unabhängig von der Gaseart.

Eine kostenlose Broschüre können Sie bei Messer unter folgendem Link anfordern: Broschüre „Sicherer Umgang mit Gasflaschen“

[alert-note]Dieser Artikel erscheint in Zusammenarbeit mit der Firma Messer Austria für die Messer Themenwoche im September 2018. Text und Fotos wurden von der Firma Messer zur Verfügung gestellt.[/alert-note]

Kategorie: Messer-Woche, News Stichworte: Gasflaschen, Messer, Themenwoche

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag