• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Messer-Woche / Themenwoche: Spezialgase ermöglichen das moderne Leben

Themenwoche: Spezialgase ermöglichen das moderne Leben

25. November 2019 von Florian Fischer

In vielen Bereichen ermöglichen Spezialgase das moderne Leben, so wie wir es kennen und schätzen. Auch wenn wir sie nicht hören, sehen oder riechen, Spezialgase sind im Dauereinsatz, um unseren Alltag angenehmer und sicherer zu gestalten.

Ohne dass wir auch nur die geringste Notiz von ihnen nehmen, sind sie im Dauereinsatz, um uns das alltägliche Leben so angenehm und so sicher wie nur möglich zu gestalten. Auch wenn es darum geht, genaueste meteorologische Daten zu sammeln, die Reinheitsgüte des Sauerstoffs zu ermitteln, den wir im Sekundenrhythmus einatmen oder zur Gewinnung neuer Erkenntnisse aus Forschung und Medizin. Aber auch in vermeintlich banalen Bereichen wie etwa der Beleuchtungstechnologie kommen sie tagtäglich rund um den Globus zum Einsatz. Die Rede ist von Spezialgasen und Reingasen sowie Gasgemischen, ohne die das moderne Leben, so wie wir es kennen und schätzen, in vielen Bereichen gar nicht mehr denkbar wäre.  

Der Industriegasespezialist Messer ist mit mehr als 60 operativen Gesellschaften in 30 Ländern Europas und Asiens sowie in Peru, Algerien und Neuseeland aktiv. Damit ist die Gruppe weltweit das größte familiengeführte Unternehmen in diesem Segment. Das Spezialgasportfolio von Messer reicht von flüssigem Helium über unterschiedliche Gase hoher Reinheit sowie Edelgase, Standardgasgemische und individuelle Gasgemische. Außerdem bietet Messer auch sämtliche für den Einsatz der Gase notwendigen Armaturen und Gasversorgungssysteme an.

„In Europa stellen wir Spezialgase größtenteils in den Spezialgaswerken in Belgien, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Serbien und Ungarn her. Diese Produkte sind durch besonders hohe Qualitätsanforderungen geprägt, die von Messer konsequent verfolgt werden. So verfügen beispielsweise alle unserer europäischen Werke über eine Akkreditierung nach ISO 9001 und viele auch über die Laborakkreditierung nach ISO 17025. Und durch die dezentrale Produktion stellen wir einerseits die markt- und kundennahe Fertigung unserer Produkte sicher und andererseits wird dadurch die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte gewährleistet.“

Roland Papst, Leiter des Bereichs Spezialgase bei Messer Austria in Gumpoldskirchen

Einsatzbereiche

Flüssiges Helium kommt vor allem zur Kühlung von Supraleitungen (verlustfreie Leitung von elektrischem Strom) zum Einsatz – „auch Kernspintomografen arbeiten mit supraleitenden Magneten, die mit flüssigem Helium gekühlt werden“, führt Roland Papst einen wichtigen Anwendungsbereich aus der Medizin an.  

In der Meteorologie etwa können weder Satelliten noch Flugzeuge oder Drohnen mit einem schlichten, gasgefüllten Ballon mithalten. Nur durch den langsamen Aufstieg der Messinstrumente in Höhen von bis zu 30 Kilometern nämlich können derartig detailreiche Daten für die Wettervorhersage oder zur Ergründung von diversen Wetterphänomenen gewonnen werden. Auch die Menge der ausgestoßenen Schadstoffe eines Autos lassen sich am besten durch den Einsatz von sogenannten Null- und Kalibriergasen eruieren. „Sie tragen so unter anderem entscheidend dazu bei, dass unsere Atemluft geschützt bleibt“, betont der Messer-Spezialgase-Experte.

Druckdosen für eine kleine Bedarfsmenge von Spezialgasen

Seit einigen Jahren stellt Messer zudem die beiden Edelgase Krypton und Xenon, die meist als Füll- bzw. Betriebsgase in Lampen und Lasern oder bei der Produktion von Isolierglasscheiben (Krypton) zum Einsatz kommen, selbst her. „Diese beiden Gase werden mit hohem Aufwand aus der Luft gewonnen und zählen zu den seltensten Elementen, die auf unserem Planeten vorkommen“, betont Roland Papst.  

Die Bandbreite

Neben flüssigem Helium, das mit einem Siedepunkt von -269 °C zur Erreichung tiefster Temperaturen geeignet ist, verfügt Messer über eine Bandbreite an unterschiedlichen Gasen mit höchster Reinheit – die Palette dabei reicht von den Luftgasen Stickstoff, Sauerstoff und Argon über Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasserstoff bis hin zu den wichtigsten organischen Gasen wie unter anderem Methan, Ethan, Ethylen oder Acetylen bzw. anorganischen Gasen wie beispielsweise Ammoniak, Chlor oder Schwefeldioxid. Das Gasangebot von Messer weist natürlich auch alle möglichen Standardgasgemische für die unterschiedlichsten Routineanwendungen aus. Dazu zählen diverse Laseranwendungen genauso wie der Betrieb von Zählrohren.

„Die perfekt organisierte Produktion und das langjährige Know-how ermöglichen gleichbleibende Qualität und kurze Lieferzeiten ab unserem Lager in Gumpoldskirchen“, betont Roland Papst, der zudem auf die Flexibilität von Messer verweist. Denn auch individuelle Gasgemische wie beispielsweise zum Betrieb von empfindlichen Analysegeräten in der Umweltanalytik, der Sicherheitstechnik oder der Qualitätssicherung werden von Messer genau nach Kundenspezifikation und stets unter Wahrung der enorm hohen unternehmenseigenen Qualitätsstandards gefertigt.  

Gasversorgungssystem für Spezialgase

„Damit diese hohe Qualität auch dort ankommt, wo das jeweilige Gas dann letztendlich zum Einsatz kommt, hat Messer für jede Anwendung auch immer das geeignete Gasentnahmesystem parat – vom einfachen Flaschendruckminderer bis hin zum kompletten zentralen Gasversorgungssystem, wofür es im Hause Messer Spezialisten mit langjähriger Erfahrung gibt“, geht Roland Papst ins Detail.

Und bei Messer beginnt die Produktqualität bereits bei der Abfüllung der Gase.

„So können etwa die strengen Spezifikationen für Reingase nur in Flaschen mit einwandfreien inneren Oberflächen eingehalten werden“, betont der Spezialgase-Experte von Messer. „Dafür werden die Stahlflaschen vor ihrer Erstbefüllung bzw. nach einer Wiederholungsprüfung teilweise innen gestrahlt. Zusätzlich werden die Behälter konditioniert, indem sie in einem speziellen Ofen auf ca. 80 °C aufgeheizt und mehrfach mit reinem Stickstoff gespült werden. Dies entfernt noch verbliebene Verunreinigungen auf den Innenflächen“, so Roland Papst.

Flüssiges Helium wird in speziellen Kryobehältern, den sogenannten Dewars, transportiert und gelagert. Auch hier behält Messer die tatsächlichen Bedürfnisse seiner Kunden im Fokus und bietet daher auch Dewars in unterschiedlichen Größen an. „Das reicht von der Lieferung weniger Liter bis zu Dewars mit einer Kapazität von 450 Litern. Großverbraucher, wie Gerätehersteller oder große Forschungseinrichtungen können auch direkt mit Tankcontainern (Kapazität von 40.000 l) versorgt werden“, erläutert Roland Papst.

Aber nicht nur die Menge, auch die Reinheit betreffend, richtet sich Messer absolut nach den konkreten Anforderungen der jeweiligen Kunden. Die Gase werden daher auch in unterschiedlichen Reinheitsstufen produziert – „vom technischen Gas bis zur 6.0-Qualität – also einer Reinheit von 99,9999 %“, steckt Roland Papst die Bandbreite ab.

CANgas, die Reingase aus der Dose

Auch für kleine Bedarfsmengen hat Messer das richtige Angebot: CANgas, die Reingase aus der Dose.

Während nämlich konventionelle Flaschengasprogramme in 2, 10 oder 50 Liter-Flaschen erhältlich sind, wird für viele Versuche oder Messungen bzw. in Forschung und Entwicklung oft eine weitaus geringere Gasmenge benötigt. Die Restmengen in den Flaschen bleiben dann meist ungenutzt. „Für die Überprüfung von Sensoren im Ex-Bereich oder zur Überwachung der Atmosphäre am Arbeitsplatz muss es nicht immer die schwere Stahlflasche sein, hier genügt eine kleine und leichte Druckdose“, weiß der Messer-Spezialgase-Experte. „Die CANgas-Druckdosen aus Aluminium sind klein, leicht und handlich und können fast überall gelagert werden. Die Handhabung der Druckdosen ist denkbar einfach und vor Ort ist nur die tatsächlich benötigte Menge.“

Für das Druckdosenprogramm wurden spezielle Armaturen entwickelt, die direkt auf die Gasdose geschraubt werden können. Dadurch ist mit einem Minimum an unterschiedlichen Bauteilen ein Maximum an Flexibilität bei der Verwendung des jeweiligen Gases gewährleistet. Das abgangsseitige NPT 1/8“ -Innengewinde erlaubt vielfältige Anschlüsse für den Gastransfer.

Sicherheit – Kennzeichnung

Um die hohen Qualitätsstandards durchgehend halten zu können, kommt ein detailliertes Verfahren zur Qualitätssicherung zum Einsatz. Darüber hinaus werden auch immer wieder einzelne Chargen und auch Flaschen analysiert. Danach folgt eine entsprechende Kennzeichnung der Behälter.

„Wichtigste Kennzeichnung ist der Gefahrstoffaufkleber, der neben der genauen Bezeichnung des Gases auch sicherheitsrelevante Angaben zu Transport und sicherem Umgang enthält. Aber auch die Farbkennzeichnung einer Gasflaschenschulter ist in der Norm festgelegt, somit wird eine zusätzliche Information über die Eigenschaft des Gaseinhalts (inert, giftig, brennbar oder oxidierend) in einem Blick geliefert“, erläutert Roland Papst. Eine gelbe Schulterfarbe deutet zum Beispiel auf einen giftigen oder korrosiven Inhalt wie etwa Ammoniak, Chlor, Arsin, Fluor, Kohlenmonoxid, Stickoxid oder Schwefeloxid hin. Ist die Flaschenschulter rot, dann befinden sich brennbare Gase wie Wasserstoff, Methan, Ethylen oder Formiergas in der Flasche. Wenn die Schulter hellblau eingefärbt ist, dann befinden sich Sauerstoff- oder Lachgasgemische (oxidierend) im Behälter, ist die Schulter leuchtend grün, dann hat man es mit inerten Gasen wie Krypton, Xenon, Neon, Schweißschutzgas-gemischen oder Druckluft zu tun.

Roland Papst verweist zudem auf die Sicherheit, die bei Messer großgeschrieben wird. „In diesem Sinn sind selbstverständlich auch alle Messer-Mitarbeiter bestens geschult und auf alle möglichen Fälle gefasst, die beim Hantieren mit Gasflaschen vorkommen können.“

Kategorie: Messer-Woche, News

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag