• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / 60-jähriges Firmenjubiläum für Temperierspezialist LAUDA

60-jähriges Firmenjubiläum für Temperierspezialist LAUDA

2. März 2016 von Florian Fischer

Am 1. März vor genau sechs Jahrzehnten gründete Dr. Rudolf Wobser in Lauda das Messgerätewerk LAUDA DR. R. WOBSER KG, das sich speziell mit Innovationen neuartiger Laborthermostate im Baukastensystem sowie Kältethermostaten mit maschineller Kühlung schon in den ersten Jahren rasch auf dem Markt etablieren konnte. Aufgrund der immer umfassenderen Produktpalette firmierte das Unternehmen 1989 vom Gründungsnamen zur heutigen LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, unter der weitere maßgebliche Neuentwicklungen und Innovationen sowie Schritte des Marktausbaus erfolgten, zum Beispiel der erste Umlaufkühler (1994), die LAUDA Ecoline (1997) und zur Jahrtausendwende die neue Produktgattung der Prozessthermostate für die Verfahrenstechnik.

Ein Rückblick

Am 17. Juni 1977 verstarb der Firmengründer Dr. Rudolf Wobser nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von nur 66 Jahren. Seine beiden Söhne Karlheinz Wobser und Dr. Gerhard Wobser wurden persönlich haftende Gesellschafter. Ende 2002 trat der langjährige Geschäftsführende Gesellschafter Karlheinz Wobser in den Ruhestand. Zum neuen Geschäftsführenden Gesellschafter wurde Dr. Gunther Wobser bestellt, der bis 2010 zusammen mit seinem Vater Dr. Gerhard Wobser das Familienunternehmen leitete, bevor dieser nach 39 Jahren in den Ruhestand ging.

Insbesondere in den vergangenen Jahren hat die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Meilensteine ihrer Firmenentwicklung und ihres weltweiten Expansionskurses erleben können, wie etwa die Gründung der LAUDA France in Roissy bei Paris im Jahr 2005. Drei Jahre später wurden Niederlassungen in Lateinamerika, China und den USA bewerkstelligt. 2009 präsentierte LAUDA auf der ACHEMA, dem Weltforum und der Leitmesse der Laborgeräteindustrie, eine Geräteoffensive. Dort trafen sich beim LAUDA World Meeting erstmals alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bis dahin sechs LAUDA Auslandsniederlassungen.

Niederlassungen in Lateinamerika, China und USA

Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Lauda-Königshofen wird heute 60 Jahre alt. Das Bild zeigt den Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) und Geschäftsführer Dr. Marc Stricker. | Foto: LAUDA
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Lauda-Königshofen wird heute 60 Jahre alt. Das Bild zeigt den Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) und Geschäftsführer Dr. Marc Stricker. | Foto: LAUDA

Ein Jahr darauf führte LAUDA in Europa ECO Kältethermostate mit natürlichen Kältemitteln ein, mit denen Anwender im Sinne des Klimaschutzes einen Beitrag zur Reduzierung des Treibhauseffektes leisten können. Im selben Jahr 2010 konnte eine Umsatzsteigerung von fast 40 Prozent und mit 53 Mio. Euro ein neuer Umsatzrekord erzielt werden. 2011 erwarb LAUDA einen spanischen Hersteller industrieller Umlaufkühler und führte die Produktionsstätte am Standort Terrassa in Spanien weiter. Im Folgejahr gründete LAUDA in Birmingham (England) die nächste Auslandsgesellschaft.

Logistikzentrum und Zukäufe

2013 wurde nach rund zweijähriger Bauzeit mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 6,2 Mio. Euro in Lauda ein neues Logistikzentrum und eine neue Produktionshalle eingeweiht. Ein Jahr später gelang dem weltweit führenden Hersteller von Temperiergeräten, -anlagen und Messgeräten mit dem Kauf von Noah Precision, einem speziellen Entwickler und Produzenten für thermoelektrische Temperiergeräte, als neue Tochter ein weiterer strategischer Expansions-Coup. Ebenfalls 2014 baute das Unternehmen seine internationale Präsenz durch Gründung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft LAUDA Italia aus, die sich um den stärkeren Ausbau des Geschäfts in dem wichtigen europäischen Markt kümmert.

„LAUDA – weltweit die richtige Temperatur“

Ab dem 1. März 2015 übernahm die 100-prozentige Tochtergesellschaft LAUDA Scientific die Entwicklungs-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten für die LAUDA Messgeräte. Neben Dr. Gunther Wobser wird die Gesellschaft von Dr. Ulf Reinhardt als Geschäftsführer geleitet. Mit dessen Expertise und Forschungskompetenz sowie langjährigen Partnerschaften wurde das Unternehmen um neue zukunftsweisende Technologien und Verfahren erweitert – „immer im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen in den Laboren und Produktionsstätten seiner Kunden“, wie Wobser und Reinhardt übereinstimmend hervorheben.

“LAUDA – Weltweit die richtige Temperatur“ – so lautet nach inzwischen 60 Jahren bereits seit Langem der Slogan des Unternehmens. „Wir wollen weltweit die Nr. 1 in diesem anspruchsvollen Markt bleiben. Dazu sind exzellente Prozesse, permanente Innovation und weiteres Wachstum notwendig. Zusätzlich zu unserem Heimmarkt Europa wollen wir die Potenziale in Asien und Amerika systematisch erschließen“, wagt der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser eine optimistische und zuversichtliche Prognose auch für die zukünftige Entwicklung der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG.

Bereits heute lädt die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am Sonntag, 9. Oktober in Lauda-Königshofen alle Interessenten und Bürger zu einem Tag der offenen Tür ein. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig unter anderem in der Tagespresse bekannt gegeben.

Kategorie: News Stichworte: Jubiläum, LAUDA

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag