• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / 60-jähriges Firmenjubiläum für Temperierspezialist LAUDA

60-jähriges Firmenjubiläum für Temperierspezialist LAUDA

2. März 2016 von Florian Fischer

Am 1. März vor genau sechs Jahrzehnten gründete Dr. Rudolf Wobser in Lauda das Messgerätewerk LAUDA DR. R. WOBSER KG, das sich speziell mit Innovationen neuartiger Laborthermostate im Baukastensystem sowie Kältethermostaten mit maschineller Kühlung schon in den ersten Jahren rasch auf dem Markt etablieren konnte. Aufgrund der immer umfassenderen Produktpalette firmierte das Unternehmen 1989 vom Gründungsnamen zur heutigen LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, unter der weitere maßgebliche Neuentwicklungen und Innovationen sowie Schritte des Marktausbaus erfolgten, zum Beispiel der erste Umlaufkühler (1994), die LAUDA Ecoline (1997) und zur Jahrtausendwende die neue Produktgattung der Prozessthermostate für die Verfahrenstechnik.

Ein Rückblick

Am 17. Juni 1977 verstarb der Firmengründer Dr. Rudolf Wobser nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von nur 66 Jahren. Seine beiden Söhne Karlheinz Wobser und Dr. Gerhard Wobser wurden persönlich haftende Gesellschafter. Ende 2002 trat der langjährige Geschäftsführende Gesellschafter Karlheinz Wobser in den Ruhestand. Zum neuen Geschäftsführenden Gesellschafter wurde Dr. Gunther Wobser bestellt, der bis 2010 zusammen mit seinem Vater Dr. Gerhard Wobser das Familienunternehmen leitete, bevor dieser nach 39 Jahren in den Ruhestand ging.

Insbesondere in den vergangenen Jahren hat die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Meilensteine ihrer Firmenentwicklung und ihres weltweiten Expansionskurses erleben können, wie etwa die Gründung der LAUDA France in Roissy bei Paris im Jahr 2005. Drei Jahre später wurden Niederlassungen in Lateinamerika, China und den USA bewerkstelligt. 2009 präsentierte LAUDA auf der ACHEMA, dem Weltforum und der Leitmesse der Laborgeräteindustrie, eine Geräteoffensive. Dort trafen sich beim LAUDA World Meeting erstmals alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bis dahin sechs LAUDA Auslandsniederlassungen.

Niederlassungen in Lateinamerika, China und USA

Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Lauda-Königshofen wird heute 60 Jahre alt. Das Bild zeigt den Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) und Geschäftsführer Dr. Marc Stricker. | Foto: LAUDA
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Lauda-Königshofen wird heute 60 Jahre alt. Das Bild zeigt den Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) und Geschäftsführer Dr. Marc Stricker. | Foto: LAUDA

Ein Jahr darauf führte LAUDA in Europa ECO Kältethermostate mit natürlichen Kältemitteln ein, mit denen Anwender im Sinne des Klimaschutzes einen Beitrag zur Reduzierung des Treibhauseffektes leisten können. Im selben Jahr 2010 konnte eine Umsatzsteigerung von fast 40 Prozent und mit 53 Mio. Euro ein neuer Umsatzrekord erzielt werden. 2011 erwarb LAUDA einen spanischen Hersteller industrieller Umlaufkühler und führte die Produktionsstätte am Standort Terrassa in Spanien weiter. Im Folgejahr gründete LAUDA in Birmingham (England) die nächste Auslandsgesellschaft.

Logistikzentrum und Zukäufe

2013 wurde nach rund zweijähriger Bauzeit mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 6,2 Mio. Euro in Lauda ein neues Logistikzentrum und eine neue Produktionshalle eingeweiht. Ein Jahr später gelang dem weltweit führenden Hersteller von Temperiergeräten, -anlagen und Messgeräten mit dem Kauf von Noah Precision, einem speziellen Entwickler und Produzenten für thermoelektrische Temperiergeräte, als neue Tochter ein weiterer strategischer Expansions-Coup. Ebenfalls 2014 baute das Unternehmen seine internationale Präsenz durch Gründung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft LAUDA Italia aus, die sich um den stärkeren Ausbau des Geschäfts in dem wichtigen europäischen Markt kümmert.

„LAUDA – weltweit die richtige Temperatur“

Ab dem 1. März 2015 übernahm die 100-prozentige Tochtergesellschaft LAUDA Scientific die Entwicklungs-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten für die LAUDA Messgeräte. Neben Dr. Gunther Wobser wird die Gesellschaft von Dr. Ulf Reinhardt als Geschäftsführer geleitet. Mit dessen Expertise und Forschungskompetenz sowie langjährigen Partnerschaften wurde das Unternehmen um neue zukunftsweisende Technologien und Verfahren erweitert – „immer im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen in den Laboren und Produktionsstätten seiner Kunden“, wie Wobser und Reinhardt übereinstimmend hervorheben.

“LAUDA – Weltweit die richtige Temperatur“ – so lautet nach inzwischen 60 Jahren bereits seit Langem der Slogan des Unternehmens. „Wir wollen weltweit die Nr. 1 in diesem anspruchsvollen Markt bleiben. Dazu sind exzellente Prozesse, permanente Innovation und weiteres Wachstum notwendig. Zusätzlich zu unserem Heimmarkt Europa wollen wir die Potenziale in Asien und Amerika systematisch erschließen“, wagt der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser eine optimistische und zuversichtliche Prognose auch für die zukünftige Entwicklung der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG.

Bereits heute lädt die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am Sonntag, 9. Oktober in Lauda-Königshofen alle Interessenten und Bürger zu einem Tag der offenen Tür ein. Nähere Einzelheiten werden rechtzeitig unter anderem in der Tagespresse bekannt gegeben.

Kategorie: News Stichworte: Jubiläum, LAUDA

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag