• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Aucotec Technologietag: Wege zur Prozessoptimierung im Engineering

Aucotec Technologietag: Wege zur Prozessoptimierung im Engineering

6. Dezember 2016 von Florian Fischer

Abkehr von Dateninseln im Engineering, Brücken bauen zwischen Disziplinen und zu Lieferanten, Vernetzung, durchgängiger Datenfluss: wie ein roter Faden zogen sich diese Schlagworte durch die Vorträge und Gespräche des sechsten Aucotec-Technologietags im November 2016. Von Anlagenbauer von Waffelmaschinen bis zu U-Booten, von Kiel bis Wien – ein breitgefächertes Fachpublikum nahm an der Veranstaltung in München teil. Einige von ihnen, die Unternehmen Brückner, TBP, Areva, Haas Food Equipment und R. Stahl, stellten vor Ort ihren Weg zur Prozessoptimierung vor.

Big Data und Handarbeit oder das sogenannte „Excel-Engineering“ passen längst nicht mehr zusammen: Digitalisierung, der Weg zu Industrie 4.0, erfordert Tools, die Übersicht schaffen, die Datenqualität sichern und Kooperation auch länderübergreifend unterstützen. So wie die Systemplattform Engineering Base (EB) von Aucotec, die in den fünf Firmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Einsatz kommt.

Stellten ihre Wege zur Prozessoptimierung mit Aucotec-Software vor: v.l. Andreas Raml (R. Stahl), Sven Börner-Sachs und Robert Pedri (Brückner), Michael Eder (Haas), Thomas Hennerbichler (TBP), Dr. Steffen Richter (Areva). | Foto: Aucotec AG
Stellten ihre Wege zur Prozessoptimierung mit Aucotec-Software vor: v.l. Andreas Raml (R. Stahl), Sven Börner-Sachs und Robert Pedri (Brückner), Michael Eder (Haas), Thomas Hennerbichler (TBP), Dr. Steffen Richter (Areva). | Foto: Aucotec AG

Fokus Kooperation

In ihren Vorträgen betonten die Praxis-Experten mehrfach die Notwendigkeit, dass Mechanik und Elektrik dieselbe Sprache sprechen, dass aber auch andere Disziplinen nahtlos eingebunden werden können, ohne dass beispielsweise Nomenklatur-Probleme entstehen. Auch müssten sich global verteilte Aufgaben kooperativ und simultan meistern lassen, ohne dass Überblick, Konsistenz und Änderungen verloren gehen.

„Single Source of Truth“

Markus Boochynek, Vorstandsmitglied Aucotec AG | Foto: Aucotec AG
Markus Boochynek, Vorstandsmitglied Aucotec AG | Foto: Aucotec AG

Die Praxisbeispiele zeigten, dass disziplinübergreifendes Arbeiten nur dann wirklich effizient ist, wenn die Kooperationspartner auf einem gemeinsamen Datenmodell, einer „Single Source of Truth“ arbeiten. Von Vertrieb über Kalkulation bis zur Fertigung kann die Durchgängigkeit der Prozesse mit dem datenbankbasierten EB reichen. „Für effiziente Prozesse müssen wir uns vernetzen, um gemeinsame Ressourcen zu nutzen“, brachte es Michael Eder, Leiter CAD/CAM/CAE bei Haas Food Equipment auf den Punkt.

Dazu gehört auch die nahtlose Integration des Engineerings in die ERP-Landschaft, von der gleich mehrere Redner berichteten. Automatisierte, an den Workflow anpassbare Schnittstellen schaffen auf beiden Seiten hohe Transparenz. Ein anderer Punkt, der mehrfach als Voraussetzung für effizientes Engineering genannt wurde, war EBs Fähigkeit zur Funktionsorientierung und die komfortable Unterstützung der Norm IEC 81346.

Engineering Base will Zeitgewinn schaffen

Um Massendaten und Komplexität gerecht zu werden, sind auch das effektive Arbeiten mit Typicals sowie leicht nachvollziehbares Änderungs- und Statusmanagement wichtige Eckpunkte, mit denen EB den verschiedenen Unternehmen vor allem eines verschafft: Zeitgewinn. Dass das Grundkonzept von EB die Daten in den Fokus der Projektierung stellt und nicht mehr die Grafik, sehen alle Beteiligten als grundlegend für zeitsparende, durchgängigere Prozesse. Zudem ist es die Basis für den Weg in eine digitalisierte Zukunft.

Im Mittelpunkt: der Prozess

„Wir alle befinden uns im Wandel; die Digitalisierung ist eine große Chance, wenn man rechtzeitig die Weichen stellt“, meinte Aucotec-Vorstand Markus Bochynek auf dem Technologietag. Dabei sei es entscheidend, die Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen, denn sie böten das größte Potenzial für Effizienzgewinn. Produktinnovation allein reiche nicht aus, das habe schon Henry Ford bewiesen. Ohne vernetzte Kooperation sei der Wandel nicht zu bewältigen, die Vernetzung wiederum setze Digitalisierung voraus. „Damit haben die Daten selbst und die „Single Source of Truth“ eine maßgebliche Rolle in diesem Wandlungsprozess. Die Beispiele dieses Tages zeigen das eindrücklich“, so Bochynek.

[alert-announce]Mit der Technologietag-Reihe lädt das Software-Systemhaus Aucotec AG regelmäßig verschiedene Branchen zum Erfahrungsaustausch über die aktuellen Herausforderungen für modernes Engineering ein. Im Mittelpunkt stehen immer Kunden, die ihre Ideen, Innovationen und Initiativen zur Nutzung der Software präsentieren und offen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.[/alert-announce]

Kategorie: News Stichworte: Aucotec, Big Data, Engeneering Base, Industrie 4.0

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag