• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / AUTOMATICA 2016: Professionelle Servicerobotik auf der Fachmesse

AUTOMATICA 2016: Professionelle Servicerobotik auf der Fachmesse

22. Oktober 2015 von Florian Fischer

Roboter haben ihren schützenden Käfig verlassen. Nun arbeiten sie eng mit dem Menschen zusammen. Ob Bergbau oder Landwirtschaft, Baugewerbe, Forstwesen oder Frachtabwicklung, ob im Boden oder unter Wasser, in der Luft oder im Weltraum – Serviceroboter entlasten den Menschen nicht nur bei gefährlichen Arbeiten, sie sorgen auch für bessere Lebensqualität. Wie die Automatisierungsbranche dieser neuen Technologie begegnet, zeigt die AUTOMATICA vom 21. bis 24. Juni 2016 in München.

Eberhardt Willfried, Chief Marketing Officer der KUKA AG | Foto: KUKA AG
Eberhardt Willfried, Chief Marketing Officer der KUKA AG | Foto: KUKA AG

Auch in der Produktion sind smarte Leichtbauroboterarme treue Helfer: Besonders dort, wo sich die hohe Produktivität des Roboters mit den sensorischen und kognitiven Fähigkeiten des Menschen kombinieren lässt. Sie nehmen Menschen monotone oder schwere Arbeiten ab und sorgen für bessere Gesundheit und mehr Lebensqualität. Dabei geht es um eine technologische Evolution: „Die Grenzen zwischen Industrie- und Servicerobotik verschmelzen“, berichtet Wilfried Eberhardt, Chief Marketing Officer der KUKA AG. Dabei gehören smarte Roboter zur Fabrik der Zukunft. „Es findet ein Technologietransfer statt, der neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet“, so Eberhardt weiter.

Ob der LBR iiwa von KUKA und der YuMi von ABB Robotics oder die Serviceroboter von PAL Robotics und Rethink Robotics: Marktreife Lösungen für die Interaktion zwischen Mensch und Roboter bieten sowohl klassische Industrieroboterhersteller als auch Servicerobotik Firmen und neue Player am Markt.

Servicerobotik im Kern von Industrie 4.0

Die vierte industrielle Revolution hat begonnen, mit einer vernetzten Produktionswelt, flexibel auf veränderte Bedürfnisse reagierend und voll automatisiert. Unverzichtbar darin sind mobile und mit dem Menschen kollaborierende Roboter. Die Industrie 4.0 und die daraus resultierenden Anwendungen sind eine Chance, Europa als Technologieführer und Vorreiter zu etablieren. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist die Mensch-Roboter-Kollaboration, die für Ergonomie am Arbeitsplatz und bessere Arbeitsbedingungen sorgt. Servicerobotik Anwendungen können dabei helfen, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu meistern.

Wenn Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten

Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter – ganz ohne Schutzzaun: Der Leichtbauroboter LBR  iiwa von KUKA macht’s möglich. (Foto: KUKA)
Sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter – ganz ohne Schutzzaun: Der Leichtbauroboter LBR
iiwa von KUKA macht’s möglich.
(Foto: KUKA)

Intelligente Serviceroboter sind im Alltag angekommen. Sie übernehmen komplexe Aufgaben, die sich bisher nicht automatisieren ließen, mit hoher Präzision und qualitativ hochwertig. Sie lassen sich programmieren und sind lernfähig. Dadurch werden sie in unterschiedlichen Projekten eingesetzt, was die Produktivität erhöht. Dank Stereo-Vision und 3D- Sensoren können Roboter ihr Umfeld abtasten und so aufwändige Sicherheitsbarrieren erübrigen. Über Sensoren und Aktoren mit der Umwelt verbunden, werden Roboter zu cyber-physischen Systemen (CPS), die sich immer stärker untereinander und mit dem Internet vernetzen. Das Internet of Things (IoT) vernetzt zukünftig standortunabhängig alle Geräte und Roboter einer automatisierten Produktionskette.

Lukratives Zukunftspotenzial für Europa

Laut der International Federation of Robotics (IFR) wird der Markt für professionelle Servicerobotik weiterhin enorm wachsen. Bis 2018 dürften gut 150.000 Einheiten verkauft werden und dabei einen Umsatz von rund 20 Milliarden US-Dollar erbringen. Allein im vergangenen Jahr betrug die Wachstumsrate in diesem Bereich solide 11,5 Prozent. Wichtigste Anwendungen im zivilen Bereich sind Landwirtschaft, Logistik und Medizin. Henrik A. Schunk, Geschäftsführer von SCHUNK, bringt es auf den Punkt: „Die Servicerobotik befindet sich mitten in der Implementierung. Sie hat das Potential, die industrielle Revolution massiv nach vorne zu bringen.“

Die AUTOMATICA 2016 wird die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Industrie- und professioneller Servicerobotik präsentieren. Die Mensch-Roboter-Kollaboration und die technologischen Synergien zwischen Industrie- und Servicerobotik stehen dabei im Mittelpunkt.

Kategorie: Messe, News Stichworte: AUTOMATICA, Automation, Mechatronik, Messe München, MesseNews

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag