• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Chemische Industrie zeigt am Innovation Day 2016 Zukunftslösungen

Chemische Industrie zeigt am Innovation Day 2016 Zukunftslösungen

10. November 2016 von Florian Fischer

Die Funktion der Chemie als Innovationstreiber gilt als unbestritten. Nicht erst seit der „Chemie-ist“ Kampagne ist klar, das Vieles, was uns heute als selbstverständlich erscheint erst durch jahrelange Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie ermöglicht wurde. Diese Innovationskraft und Lösungskompetenz zeigte der „Innovation Day – Chemie 4.0“, eine Veranstaltung des FCIO (Fachverbandes der chemischen Industrie) die am 10. November in der Wirtschaftskammer Wien stattfand. Die Wichtigkeit des Themas wurde auch in der Eröffnungsrede von Staatssekretär Harald Mahrer unterstrichen:

„Von Medikamenten über Mobilität und Energieversorgung bis hin zu Mobiltelefonen – zahlreiche Innovationen der chemischen Industrie bestimmen unseren Alltag“, betont Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie und Veranstalter des „Innovation Day“. Vom Potenzial der Branche überzeugten sich rund 150 Gäste. Sie erhielten nach einer unterhaltsamen Key Note von Werner Gruber, Physiker und Direktor des Planetariums der Stadt Wien, unter dem zukunftsweisenden Themenbogen „Chemie 4.0“ Einblick in die aktuellsten Erkenntnisse, Neuerungen und Produkte der chemischen Industrie.

Staatssekretär Mahrer: „Innovationen sind Zukunftsvorsorge“

„Innovationen sind Österreichs Zukunftsvorsorge, um wirtschaftlich erfolgreich und international wettbewerbsfähig zu sein. Unser Ziel ist, dass Österreich in die Spitzengruppe der Innovation Leader aufsteigt und dazu braucht es die Kombination aus Grundlagenforschung und Angewandter Forschung. Gerade die chemische Industrie ist eine sehr forschungsintensive Branche und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich“, so Staatssekretär Harald Mahrer. Derzeit kommen etwa 11 % aller Investitionen für die Forschung und Entwicklung in Österreichs Industrie aus der Chemiebranche.

73% im Top-Management sehen Handlungsbedarf

Dass die Unternehmen der chemischen Industrie ein Innovations-Motor für den Wirtschaftsstandort Österreich sind, zeigt auch eine Ad-Hoc-Befragung des Fachverbandes unter den Top-Managern seiner Mitgliederunternehmen: Demnach räumen rund 82,4 % Innovationen „höchste“ und „hohe“ Priorität ein. Etwa jedes vierte Unternehmen erwirtschaftet mehr als 30 % des Umsatzes mit Produkten oder Lösungen, die jünger als fünf Jahre am Markt sind. 73,5 % der Befragten sehen jedoch zeitgleich Handlungsbedarf von Seiten der Politik. Als stärkstes Hemmnis für Innovationen gab etwa die Hälfte der Befragten ein zu viel an Bürokratie an.

FCIO - Innovation Day 2016: v.l.n.r. Harald Mahrer, Staatssekretär; Werner Gruber, Physiker & Direktor des Planetariums der Stadt Wien; Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin FCIO; Hubert Culik, Obmann FCIO; | Foto: FCIO/Oskar Steimel
FCIO – Innovation Day 2016: v.l.n.r. Harald Mahrer, Staatssekretär; Werner Gruber, Physiker & Direktor des Planetariums der Stadt Wien; Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin FCIO; Hubert Culik, Obmann FCIO; | Foto: FCIO/Oskar Steimel

Innovationsmotor Chemische Industrie

Die chemische Industrie forscht intensiv an innovativen Lösungen für die zentralen Herausforderungen der Zukunft. „Wir fassen die vielfältigen Aktivitäten unter dem Begriff „Chemie 4.0“ zusammen“, erklärt Obmann Culik. „Chemie 4.0 bedeutet in diesem Kontext die Entwicklung von neuartigen Verfahren und Materialien, die den Kunden maßgeschneiderte Produkte und Leistungen bringen.“ Zwei Innovations-Trends lassen sich innerhalb der Branche bestimmen: In der „Green Chemistry“ geht es darum, erdölbasierte durch sogenannte biogene Rohstoffe zu ersetzen. Beispiele dafür sind Autoreifen aus Löwenzahn und Lösemittel auf Fermentationsbasis. Die „Smart Chemistry“ beschäftigt sich damit, intelligente Produkte und Materialien zu entwickeln. Durch besondere funktionelle Eigenschaften ermöglichen sie neuartige Anwendungen mit höherem Nutzen – der breite Bogen reicht von OLED-Bildschirmen über personalisierte Medizin bis hin zu selbstheilenden Kunststoffen. „Unsere Firmen zeigen eindrucksvoll: Der Innovation sind keine Grenzen gesetzt“, fasst Culik zusammen.

[alert-warning]Der Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) vertritt die Interessen von etwa 300 Mitgliedsunternehmen. Die chemische Industrie ist die zweitgrößte Industriebranche in Österreich. Mit etwa 44.000 Beschäftigten erwirtschaftet sie einen Produktionswert von fast 15 Milliarden Euro. Sie ist international ausgerichtet und exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Erzeugnisse. Zuletzt lagen die Ausgaben für F&E bei 747 Millionen Euro.[/alert-warning]

Kategorie: News Stichworte: Chemische Industrie, FCIO, Innovation Day

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag