• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Evonik startet Planung für Wassterstoffperoxid Produktionssteigerung

Evonik startet Planung für Wassterstoffperoxid Produktionssteigerung

22. Februar 2019 von Florian Fischer

Evonik will als bedeutender Hersteller von Wasserstoffperoxid auf den steigenden Bedarf für Aktivsauerstoff reagieren. Dazu soll neben der Erhöhung der Produktionskapazitäten auch eine effizientere und schnellere Belieferung der Kunden gehören. Durch seine effektiv reinigenden bzw. bleichenden und dabei umweltschonenden Eigenschaften kommt Wasserstoffperoxid in der Zellstoff- und Textilbleiche, aber auch in vielen anderen Spezialanwendungen zum Einsatz.

Um dem stetig wachsenden Bedarf auch in Zukunft gerecht zu werden und die steigende Kundennachfrage bedienen zu können, hat Evonik bereits 2017 mit einem umfangreichen Programm zur Neuausrichtung der bestehenden vier Produktionsstandorte in Europa begonnen. Alle daraus resultierenden Maßnahmen hat das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr erfolgreich umgesetzt:

Neben der Erhöhung der Produktionskapazität an bestehenden Anlagen, gehörte hierzu auch die Errichtung eines neuen Logistikzentrums am Standort Weißenstein in Österreich. Durch den damit verbundenen Ausbau des Geschäftes in kleineren Gebindegrößen und einer Erweiterung seiner Serviceleistungen kann Evonik der steigenden Nachfrage nach verpackter Ware nun noch besser und flexibler nachkommen.

Nun möchte Evonik einen weiteren Meilenstein setzen. Das Unternehmen beabsichtigt eine weitere Produktionslinie an dessen Standort in Antwerpen in 2020 in Betrieb zu nehmen, und hat daher beschlossen, mit der dafür notwendigen Basisplanung zu starten.

Mit der neuen Produktionslinie würde die Produktionskapazität in Antwerpen um 50% gesteigert werden. Damit reagiert Evonik auf die zunehmenden Anforderungen des Marktes und ermöglicht seinen Kunden, steigende Bedarfe entsprechend decken zu können.

„Wir erleben eine sehr hohe und kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Wasserstoffperoxid im Markt, sowohl in traditionellen Anwendungsgebieten, wie beispielsweise der Zellstoffindustrie, als auch in speziellen Anwendungsgebieten, z.B. im Bereich Food Safety oder bei der Abwasserbehandlung, bei denen Wasserstoffperoxid eine umweltfreundlichere Alternative zu anderen Chemikalien darstellt.“ sagt Michael Träxler, Business Line Leiter Active Oxygens. Susanne Reinhart, General Manager Active Oxygens EMEA, ergänzt: „Unser Anspruch ist es, die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen und gemeinsam mit ihnen an Lösungskonzepten für die Zukunft zu arbeiten. Wir zeichnen uns dabei vor allem durch unsere hohe Lieferzuverlässigkeit und Kundennähe aus. Mit der Neuausrichtung in Europa und der Erweiterung unserer Produktionskapazitäten sind wir noch besser aufgestellt und können die unterschiedlichsten Anfragen schneller und flexibler beantworten und sind noch näher am Kunden.“

Kategorie: News Stichworte: Wasserstoffperoxid

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag