• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Evotec und Apeiron Biologics: Kooperation mit Sanofi

Evotec und Apeiron Biologics: Kooperation mit Sanofi

10. August 2015 von Florian Fischer

Top Pharmaunternehmen wählt Wiener Biotech-Firma APEIRON Biologics AG für millionenschwere Allianz . Foto: Thomas PreissEvotec und Apeiron Biologics, ein Biotechunternehmen aus Wien, das auf immunologische Ansätze zur Behandlung von Krebs spezialisiert ist, gaben eine strategische Kooperation mit Sanofi zur Entwicklung neuartiger, auf niedermolekularen Substanzen basierenden Krebsimmuntherapien bekannt.

Die Kooperation beinhaltet umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die darauf abzielen, neuartige Ansätze zur Behandlung von soliden und hämatopoetischen Tumoren durch die Steigerung der Antitumorwirkung menschlicher Lymphozyten zu verfolgen. Basierend auf Evotecs technologischer Expertise und Apeiron Biologics‘ umfangreichen Kenntnissen immunologischer Wirkprinzipien konzentriert sich die Kooperation auf die Identifizierung neuartiger niedermolekularer Substanzen und ihrer Zielmoleküle für immun- onkologische Therapien der nächsten Generation. Es wird erwartet, dass dieser Ansatz das derzeitige therapeutische Spektrum von Checkpoint-Inhibitoren deutlich erweitern wird.

In den letzten Jahren hat sich die Immunonkologie als äußerst vielversprechendes Gebiet etabliert, um neuartige und potenziell kurative Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten zu entwickeln.

Die Zusammenarbeit ist darauf ausgelegt, langfristig das Produktportfolio von Evotec, Apeiron Biologics und Sanofi zu ergänzen. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden alle drei Unternehmen wesentliche Beiträge in Bezug auf wissenschaftliche Expertise, technologische Plattformen und Ressourcen leisten. Die Kooperation erweitert und ergänzt Sanofis umfangreiches Onkologie-Portfolio und bedeutet für Evotec einen Einstieg in den Forschungsbereich Immunonkologie. Darüber hinaus wird sie die Strategie von Apeiron Biologics, den Fokus auf neuartige und innovative Checkpoint-Inhibitoren zu legen, maßgeblich unterstützen.

Im Rahmen der Kooperation sind erhebliche Forschungszahlungen innerhalb der nächsten zwei Jahre für Evotec und Apeiron Biologics vereinbart; darüber hinaus sind im Erfolgsfall präklinische, klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von über 200 Mio. € sowie Umsatzbeteiligungen im Falle einer Vermarktung vorgesehen.

Dr. Werner Lanthaler . Foto: Thomas PreissDr. Werner Lanthaler, Chief Executive Officer von Evotec, kommentierte: „Wir sind erfreut und stolz, dass unsere gemeinsamen Bemühungen mit Apeiron im Bereich Immunonkologie zu dieser Partnerschaft mit Sanofi geführt haben. Diese Kooperation ist ein großartiges Beispiel für die effizienteste Überführung von früher Forschung in einen Pharmakontext.“

Dr. Hans Loibner, Chief Executive Officer von Apeiron Biologics, fügte hinzu: „Es ist großartig zu sehen, dass die Ergebnisse unserer Arbeiten sogar in einem derart frühen Stadium das Interesse eines der führenden großen Pharmaunternehmen erregen. Wir freuen uns sehr, verschiedenste Kompetenzen und Ressourcen in dieser Kooperation zu vereinen, um dieses Behandlungskonzept zu validieren und Dr. Loibner . Foto: Thomas Preissletztendlich in eine reelle Therapieoption für Patienten übersetzen zu können.“

„Der Bereich Immunonkologie erweist sich als vielversprechend, wenn es darum geht, potenziell heilende Therapiemöglichkeiten für Krebspatienten zu entwickeln“, sagte Victoria Richon, Vice-President und Head of Cancer Research, Discovery and Early Development bei Sanofi. „Die Partnerschaft mit Experten von Evotec und Apeiron Biologics wird uns dabei helfen, den vollen Mehrwert dieser innovativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen.“

Kategorie: News Stichworte: Finance, Krebsimmunologie

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag