• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / FCIO – Jahrespressekonferenz der Lackindustrie

FCIO – Jahrespressekonferenz der Lackindustrie

25. Juni 2015 von Florian Fischer

Der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) lud zur Jahrespressekonferenz und gab Rück- und Ausblick für die Berufsgruppe Lackindustrie. Die österreichische Lack- und Anstrichmittelindustrie kämpfe trotz einer positiven Entwicklung 2014 gegen verschärfte Rahmenbedingungen aus mehreren Richtungen. Nach einem leichten Abwärtstrend 2013 konnte sie für 2014 ein Umsatzplus von 2,1% bzw. eine Mengensteigerung von 5,0% verzeichnen, wenngleich eine Margenreduktion von rund 3 bis 4% eingetreten ist.Grund für letzteres sind u.a. steigende Rohstoffpreise, eine Entwicklung, die auch noch nicht zur Gänze abgeschlossen ist.

KR Ing. Hubert Culik, Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs

Umsatzplus und Mengensteigerung seine aber „angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage durchaus ein respektables Ergebnis“ erklärte KR Ing. Hubert Culik, Obmann der Österreichischen Lackindustrie.

Die Exporte nach Südeuropa und in die CEE-Länder konnten sich allerdings auch 2014 nicht nennenswert erholen bzw. gingen weiter zurück. Ebenfalls negative Auswirkungen auf die Exportquote hatten die Russland-Ukraine-Krise und die gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen. Erfreulich entwickelten sich hingegen die Exporte in die restlichen Teile Europas, insbesondere nach Deutschland, wo das Volumen wertmäßig um 10,0% stieg.

KFZ/Autolacke: Folgen der Ukraine-Russland-Krise immer stärker spürbar

Dr. Ernst Gruber, FCIO Obmann Stv. (Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift)
Dr. Ernst Gruber, FCIO Obmann Stv. (Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift)

Der Industrielackbereich und die Lackproduktion für die Automobilzulieferindustrie litten unter der generellen Stagnation der europäischen Wirtschaft und der anhaltenden Russland-Ukraine Krise. Im Vergleich zu Deutschland, wo der Bautenfarbenbereich durch das Wachstum der Bauindustrie von rund 5,0% profitierte, wuchs die Teilbranche in Österreich um lediglich 2,3%. „In Europa findet aufgrund des fehlenden Wachstums ein Verdrängungswettbewerb statt, der die Branche durch die geänderten Geschäfts- und Rahmenbedingungen (Energieeffizienzgesetz, VbF, CLP) weiter in Bedrängnis bringen wird“, so Dr. Ernst Gruber, Obmann Stellvertreter der österreichischen Lackindustrie.

Verschärfte Rahmenbedingungen und Forderungen

Neben diesen globalen Entwicklungen, die in verschiedener Ausprägung die gesamte Industrie betreffen, sieht sich die österreichische Lackindustrie in naher Zukunft mit verschiedenen Einflussfaktoren konfrontiert, auf die sie rasch Antworten finden muss. Die anstehenden Verschärfungen rechtlicher Rahmenbedingungen – wie etwa das Verbot verschiedener Lackinhaltsstoffe, die seit 1. Juni 2015 geltende Einstufungs- und Kennzeichnungsverordnung von Chemikalien (CLP-Verordnung), die neue Verpackungsabgrenzungsverordnung sowie weitere Novellen in der Gesetzgebung verschärfen die zukünftigen Anforderungen an Betriebe.

Beispielsweise sind seit 1. Jänner 2015 Definitionen für Haushaltsverpackungen und gewerbliche Verpackungen in Kraft. Mit einer Verordnungsermächtigung kann der Umweltminister Quoten festlegen, wie viel in der günstigeren Gewerbeschiene und wie viel in der teureren Haushaltsschiene zu lizensieren sei. Für die Unternehmen der Lackindustrie, die viele Gebinde bis zu 5 Liter an gewerbliche Kunden wie Tischler, Kfz-Werkstätten, Metallgewerbe usw. liefern, bedeutet dies eine Kostensteigerung um bis zu 40%! Derzeit basieren die Quoten auf einem komplett virtuellen Schlüssel, weshalb die Lackindustrie proaktiv mit dem Umweltministerium an einer Studie beteiligt ist, die klar offenlegen soll, wie viel gewerblich lizensierte Verpackung tatsächlich im Haushaltsmüll landet.

„Die heimischen Betriebe sind dank ihrer großen Innovationskraft durchaus in der Lage, all diese Herausforderungen zu meistern. Allerdings muss die Politik durch geeignete Übergangsvorschriften sicherstellen, dass die bis dato rechtskonform agierenden Unternehmen der österreichischen Lackindustrie genug Zeit haben, sich auf die neue Situation einzustellen, ohne dabei zu harte Eingriffe in ihren Produktionsabläufen hinnehmen zu müssen“, ist Dr. Albert Keiler, Obmann Stellvertreter der österreichischen Lackindustrie, überzeugt.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Anstrengungen müsse die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Standorts stehen, so Keiler weiter.

v.l.: Dr. Klaus Schaubmayr, GF Berufsgruppe Lackindustrie - Dr. Albert Keiler, FCIO Obmann Stv. (Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift)
v.l.: Dr. Klaus Schaubmayr, GF Berufsgruppe Lackindustrie – Dr. Albert Keiler, FCIO Obmann Stv. (Foto: Österreichische Chemie Zeitschrift)

Bildungsoffensive: Neuer Lehrberuf gestartet und Bachelorlehrgang in Planung

Den wichtigsten Trumpf im Konkurrenzkampf mit Niedriglohnländern sieht die österreichische Lackindustrie in der Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter. In einem ersten Schritt wurde deshalb im März dieses Jahres der neue Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“ erfolgreich umgesetzt. Eine Weiterführung des alten Lehrberufes „Lack-Laborant“. Alleine in der heimischen Lack- und Anstrichmittelindustrie werden pro Jahr rund 50 Lehrlinge benötigt, die für ihre Ausbildung bisher nach Deutschland und in die Schweiz ausweichen mussten. Auch in der Holz- und Möbelindustrie, der Metallverarbeitenden Industrie sowie der Kunststoffindustrie herrscht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit exzellentem Lack- und Anstrichmittel-Know-How.

Darüber hinaus ist geplant, in Kooperation mit der Fachhochschule Technikum Wien, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und der Universität Wien, ab 2017 das Bachelorstudium „Lack- und Beschichtungstechniker“ anzubieten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen ebenfalls von der Lackindustrie bis zur Metall-, Holz- und Möbelindustrie. Der Studiengang soll den wachsenden Bedarf an Akademikern in der Lackindustrie decken. „Die Basis für den Erfolg österreichischer Lackprodukte ist die intensive Forschungsarbeit der Unternehmen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Bildung und Know-how auf allerhöchstem Niveau unsere Innovationskraft in Zukunft noch weiter ausbauen können“, betont Culik.

Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in unserer Ausgabe 04/2015.

Kategorie: News Stichworte: FCIO, Lackindustrie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag