• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Festo Trendbarometer: Vorbereitung auf Digitalisierung mangelhaft

Festo Trendbarometer: Vorbereitung auf Digitalisierung mangelhaft

18. September 2018 von Florian Fischer

Festo Österreich Country Manager Rainer Ostermann

„Die Industrie muss ihre Startposition verlassen und endlich in die Gänge kommen“, so ein Appell von Festo Österreich Country Manager Rainer Ostermann. Eine aktuelle Studie von Festo unter heimischen Industriebetrieben bringt alarmierende Ergebnisse: Einerseits sind die Unternehmen sehr zufrieden mit der Auftragslage und dem Wirtschaftsstandort. Andererseits ist man jedoch für die großen Herausforderungen der nächsten Jahre nicht ausreichend gerüstet.

Ist die Industrie fit für die Zukunft?

Festo hat im März / April 2018 im Rahmen einer B2B-Befragung rund 200 Industrie-Unternehmen in ganz Österreich umfassend befragt und wollte wissen: „Wie gut geht es österreichischen Unternehmen? Wie fit sind sie im Bereich Digitalisierung? Und welche Einflüsse erwarten sie von neuen Technologien?“. Rainer Ostermann, Country Manager von Festo Österreich in einem ersten Fazit: „Die Ergebnisse sind aus unserer Sicht alarmierend: Den Unternehmen geht es gut, die Auftragslage ist stabil, man will wachsen. Aber neue Technologien und die damit verbundenen Veränderungen im Unternehmensalltag sind oft noch Fremdworte!“

Die Industrie ist gefordert

Neue Technologien verändern Prozesse, Strukturen und Produktionsabläufe nachhaltig –  qualifizierte Mitarbeiter sind jedoch Mangelware. „Die Industrie ist wie kaum eine andere Branche von diesem Wandel betroffen. Das macht den Trendbarometer von Festo zum idealen Instrument, um die Stimmung an vorderster Front dieser Revolution einzufangen und die Perspektive all jener kennenzulernen, die aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen wahrnehmen und federführend vorantreiben“, so Studienleiter Christian Dominko, Geschäftsleiter von Makam Research.

Schreckgespenst Digitalisierung?

Die Hälfte der befragten Unternehmen beurteilt die aktuelle Auftragslage besser als im Vorjahr (49 %), knapp drei Viertel (72 %) planen ein Wachstum und sehen dabei das größte Potenzial in neuen Produkten und neuen Märkten. Kurz: Den heimischen Industriebetrieben geht es gut.

Die weiteren Ergebnisse des Trendbarometers geben jedoch Anlass zur Sorge. Auf neue Prozesse, Berufsbilder und Strukturen scheint man nicht vorbereitet zu sein. Zwar sehen knapp die Hälfte – 47 % – durch den Einsatz neuer Technologien Einsparpotentiale in den nächsten 3 bis 5 Jahren. Allerdings ist das Bewusstsein für neue Technologien und deren Nutzen gering: 56 % der befragten Unternehmen denken nicht, dass kollaborierende Roboter in Zukunft für ihr Unternehmen sehr oder eher relevant sein werden. 63 % interessieren sich nicht für die Vorteile von Big Data bzw. Künstlicher Intelligenz.

Veränderungen bei den Berufen

Es gibt jedoch durch die Digitalisierung bereits in knapp einem Viertel der Unternehmen offensichtliche Veränderungen der Funktionen bzw. Funktions- oder Berufsbezeichnungen. Zwei von drei Unternehmen geben an, dass sich der Qualifizierungsbedarf durch die neuen Technologien erhöht und sehen vor allem die Bereiche Installation/ Inbetriebnahme (73 %), Wartung/ Instandhaltung (77 %) und Forschung/ Entwicklung (68 %) „stark betroffen“ bzw. „betroffen“.

Rainer Ostermann, Geschäftsleitung Festo Österreich: „Für uns sind diese Ergebnisse alarmierend. Der Wirtschaftsstandort und die wirtschaftliche Lage werden als sehr positiv dargestellt. Allerdings sind wesentliche technologische Fortschritte häufig noch Fremdworte, und es fehlen Fachkräfte und das Wissen um neue Technologien! Das heißt: Die Praxis und die Theorie, wie sie auch im Regierungsprogramm festgehalten ist, passen nicht zusammen. Das Regierungsprogramm hat unter anderem als Ziel definiert, dass Österreich zur Gruppe der europäischen Innovation-Leader aufsteigt. Der Digitalisierung wird dabei eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Die Politik hat erkannt, dass im Bereich „Innovation und Digitalisierung“ großer Handlungsbedarf besteht. Die Industrie ist noch weit entfernt von diesen Zielen. Das ist ein „Gap“, den wir rasch auflösen müssen, wenn wir im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben wollen!“

Appell an die Industrie

Rainer Ostermann: „Die Industrie muss ihre 4.0 Startposition verlassen. Nur „ready“ sein reicht nicht. Während hierzulande noch über Robotik oder Künstliche Intelligenz nachgedacht wird, befinden sich Märkte wie die USA oder China schon lange in der Umsetzungsphase und verschaffen sich dadurch einen Vorteil, den wir möglicherweise nur mehr schwer einholen können. Wenn der Wirtschaftsstandort Österreich weiterhin positiv wahrgenommen werden will, dann müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, mit denen Unternehmen jeder Größe und jeder Branche sicher in die Digitale Transformation begleitet werden. Und in der Industrie heißt es aus unserer Sicht: Heute, nicht morgen!“ Industrie 4.0 muss wesentlich stärker in den Fokus rücken. Nur so bleibt der Wirtschaftsstandort stabil und attraktiv. Nur so werden die Auftragslage und die Stimmung in der Industrie positiv bleiben. Nur so wird der Anschluss an den internationalen Wettbewerb nicht verloren werden.

Folgenden Appell richtet Festo an die Industrie:

  • Die Theorie von Industrie 4.0 praktisch auf den Boden bringen! Die Politik ist weiter gefordert, Industrie 4.0 mit allen Herausforderungen und Konsequenzen zu forcieren. Und die Industrie muss dringende Hausaufgaben endlich auch erledigen.
  • Keine Angst vor neuen Berufen! Berufe, die wir heute ausüben, wird es morgen nicht mehr geben – andere dafür schon. Wir müssen also schon heute darüber nachdenken, wer die „Meister von morgen“ sein werden. Neue Berufe sind eine Chance.
  • Hingehen und weiterbilden! Ohne Aus- und Weiterbildung gibt es keine Innovation.An konkreten, maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten mangelt es nicht, man muss sie jedoch auch nutzen! Informations- und Wissensaustausch machen uns fit für die Zukunft und lassen Hemmschwellen vor dem Umgang mit neuen Technologien geringer werden.
[alert-note]Über den „Trendbarometer“ Der Trendbarometer von Festo erscheint seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen und befragt Industriebetriebe aus ganz Österreich zu relevanten Themen. Auf Basis einer umfassenden Studie, durchgeführt von Makam im Frühling 2018, standen diesmal, neben dem wiederkehrenden Themenblock zur Auftragslage bzw. dem Wirtschaftsstandort Österreich, neue Technologien und deren Nutzen bzw. Konsequenzen im Fokus.[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: Festo

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag