• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Größter fleischfressender Sonnentau auf facebook entdeckt

Größter fleischfressender Sonnentau auf facebook entdeckt

24. Juli 2015 von Florian Fischer

Riesiger fleischfressender Sonnentau - Drosera magnifica im natürlichen Habitat. Foto: Paulo GonellaEin internationales Team von Botanikern aus Brasilien, den USA und der Botanischen Staatssammlung München hat eine neue fleischfressende Pflanze, ein fleischfressender Sonnentau (Drosera, Familie Sonnentaugewächse – Droseraceae) beschrieben, die auf einem – gar nicht so abgelegenen – Berg in Südost-Brasilien entdeckt wurde. Diese neue Art, die Drosera magnifica (der „Prächtige Sonnentau“) genannt wurde, stellte sich als der größte bisher bekannte Sonnentau Amerikas heraus, und kann eine Gesamtlänge von 1,5 m erreichen.

Die Pflanze formt lange, niederliegende und verzweigte Stämme, die spektakulären, fadenförmigen Fangblätter können bis zu 24 cm lang werden, das Ganze ergibt ein Medusa-artiges Gewirr von klebrigen, glitzernden, fleischfressenden Blättern.
Obwohl Neuentdeckungen von bisher unbekannten Arten – auch heutzutage – an sich nicht ungewöhnlich sind, ist doch die Art, wie dieser neue, riesige Sonnentau entdeckt wurde einzigartig: es ist das erste Mal, dass eine neue Pflanzenart anhand eines Fotos entdeckt wurde, das auf dem sozialen Netzwerk Facebook gepostet wurde. Ein Orchideenliebhaber und Naturforscher postete einige Fotos, die er gemacht hatte, als er einige Berge nahe seiner Heimatstadt in Bundestaat Minas Gerais von Brasilien bestieg. Auf einem der Fotos war ein Sonnentau zu erkennen, der von den Experten Fernando Rivadavia und Paulo Gonella sofort als neue Art erkannt wurde.

Die neuentdeckte Art wurde nun – zusammen mit einer detaillierten wissenschaftlichen Beschreibung und einer kurzen Geschichte zu ihrer ungewöhnlichen Entdeckung – in der botanischen Fachzeitschrift Phytotaxa veröffentlicht. “Die Gattung Drosera, Sonnentau, stellt die größte Gruppe von fleischfressenden Pflanzen dar und umfasst etwa 250 Arten. Die meisten davon kommen auf der Südhalbkugel vor, insbesondere in Australien, Südafrika und Brasilien“, so Dr. Andreas Fleischmann von den SNSB, Botanische Staatssammlung München und Seniorautor der Veröffentlichung. Sonnentau-Pflanzen haben Blätter, die dicht mit karnivoren Drüsen, sogenannten Tentakeln, besetzt sind, die klebrige Schleimtröpfchen ausscheiden.

Fleischfressender Sonnentau Lockfalle für kleine Tiere

Diese glitzernden Tröpfchen auf den leuchtend roten Tentakeln sind wirkungsvolle, attraktive und doch tödliche Lockfallen für kleine Tiere, insbesondere fliegende Insekten. „Sogar unter den feuchten, nebligen und regnerischen Bedingungen auf dem Berggipfel, auf dem diese Art vorkommt, sind die langen, fadenförmigen Blätter von Drosera magnifica doch überraschend dicht mit gefangenen Insekten übersät“, so Sonnentau-Experte Fernando Rivadavia, der die Pflanzen gleich 2014 am natürlichen Standort untersucht hat, nur kurz nach ihrer Entdeckung auf Facebook.

Bei vielen Sonnentau-Arten sind die Tentakel und sogar die Blätter zu Bewegungen fähig, und krümmen sich um die gefangene Beute, die dadurch mit immer mehr des klebrigen Schleims in Berührung kommt, und schließlich erstickt. Die Beute wird anschließend von Enzymen verdaut, die die Pflanze produziert. Die Nährstoffe, die die Pflanzen von dieser tierischen Mahlzeit erhalten, kompensieren die Nährstoffarmut der Böden, auf denen die allermeisten fleischfressenden Pflanzen vorkommen.
Es ist interessant, dass so eine große und auffällige Pflanzenart so lange unentdeckt geblieben ist, obwohl sie nicht gerade auf einem sehr abgelegenen Berg inmitten des Amazonas-Dschungels vorkommt. Vielleicht ein Beispiel dafür, wie wenig noch über die Biodiversität Brasiliens bekannt ist, sogar in den besser zugänglichen und erforschten Teilen des Landes.

Vom Aussterben bedroht

Obwohl die neuentdeckte Art sehr ungewöhnlich und unverwechselbar ist, zeigt sie doch auch einige Gemeinsamkeiten mit zwei bereits lange bekannten Sonnentau-Arten, die über 200 km entfernt im Bergland Südost-Brasiliens vorkommen. „Diese drei Arten bilden zusammen eine natürliche Verwandtschaft und gehören zu einer Gruppe von Sonnentau-Arten, die fast ausschließlich in Brasilien vorkommt, also dort endemisch ist und die durch eine gemeinsame Chromosomenzahl von 40 gekennzeichnet ist“, erklärt Paulo Gonella von der Universität von São Paulo, Brasilien, der momentan als Gast an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Botanischen Staatsammlung München an den Neuweltlichen Sonnentaugewächsen forscht.
Traurigerweise ist der erst kürzlich entdeckte „Prächtige Sonnentau“ wohl bereits vom Aussterben bedroht. Diese neue Art findet sich nur auf einem einzigen noch natürlich bewachsenen Berggipfel, umgeben von landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftetem Gebiet (Rinderfarmen, Kaffee-Plantagen und Eukalyptus-Pflanzungen). Invasive fremde Pflanzenarten konnten fast auf dem gesamten Weg zum Berggipfel beobachtet werden, am Fuß des Berges wurde bereits nahezu der gesamte Waldbestand abgeholzt, und der Berg und seine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt sind momentan weder durch ein Naturreservat oder einen Nationalpark geschützt. Obwohl auch die umliegenden Berge von den Wissenschaftlern abgesucht wurden, konnte bisher keine weitere Population dieses Sonnentaus gefunden werden.

Kategorie: News Stichworte: Biologie, UniNews

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag