• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Größter fleischfressender Sonnentau auf facebook entdeckt

Größter fleischfressender Sonnentau auf facebook entdeckt

24. Juli 2015 von Florian Fischer

Riesiger fleischfressender Sonnentau - Drosera magnifica im natürlichen Habitat. Foto: Paulo GonellaEin internationales Team von Botanikern aus Brasilien, den USA und der Botanischen Staatssammlung München hat eine neue fleischfressende Pflanze, ein fleischfressender Sonnentau (Drosera, Familie Sonnentaugewächse – Droseraceae) beschrieben, die auf einem – gar nicht so abgelegenen – Berg in Südost-Brasilien entdeckt wurde. Diese neue Art, die Drosera magnifica (der „Prächtige Sonnentau“) genannt wurde, stellte sich als der größte bisher bekannte Sonnentau Amerikas heraus, und kann eine Gesamtlänge von 1,5 m erreichen.

Die Pflanze formt lange, niederliegende und verzweigte Stämme, die spektakulären, fadenförmigen Fangblätter können bis zu 24 cm lang werden, das Ganze ergibt ein Medusa-artiges Gewirr von klebrigen, glitzernden, fleischfressenden Blättern.
Obwohl Neuentdeckungen von bisher unbekannten Arten – auch heutzutage – an sich nicht ungewöhnlich sind, ist doch die Art, wie dieser neue, riesige Sonnentau entdeckt wurde einzigartig: es ist das erste Mal, dass eine neue Pflanzenart anhand eines Fotos entdeckt wurde, das auf dem sozialen Netzwerk Facebook gepostet wurde. Ein Orchideenliebhaber und Naturforscher postete einige Fotos, die er gemacht hatte, als er einige Berge nahe seiner Heimatstadt in Bundestaat Minas Gerais von Brasilien bestieg. Auf einem der Fotos war ein Sonnentau zu erkennen, der von den Experten Fernando Rivadavia und Paulo Gonella sofort als neue Art erkannt wurde.

Die neuentdeckte Art wurde nun – zusammen mit einer detaillierten wissenschaftlichen Beschreibung und einer kurzen Geschichte zu ihrer ungewöhnlichen Entdeckung – in der botanischen Fachzeitschrift Phytotaxa veröffentlicht. “Die Gattung Drosera, Sonnentau, stellt die größte Gruppe von fleischfressenden Pflanzen dar und umfasst etwa 250 Arten. Die meisten davon kommen auf der Südhalbkugel vor, insbesondere in Australien, Südafrika und Brasilien“, so Dr. Andreas Fleischmann von den SNSB, Botanische Staatssammlung München und Seniorautor der Veröffentlichung. Sonnentau-Pflanzen haben Blätter, die dicht mit karnivoren Drüsen, sogenannten Tentakeln, besetzt sind, die klebrige Schleimtröpfchen ausscheiden.

Fleischfressender Sonnentau Lockfalle für kleine Tiere

Diese glitzernden Tröpfchen auf den leuchtend roten Tentakeln sind wirkungsvolle, attraktive und doch tödliche Lockfallen für kleine Tiere, insbesondere fliegende Insekten. „Sogar unter den feuchten, nebligen und regnerischen Bedingungen auf dem Berggipfel, auf dem diese Art vorkommt, sind die langen, fadenförmigen Blätter von Drosera magnifica doch überraschend dicht mit gefangenen Insekten übersät“, so Sonnentau-Experte Fernando Rivadavia, der die Pflanzen gleich 2014 am natürlichen Standort untersucht hat, nur kurz nach ihrer Entdeckung auf Facebook.

Bei vielen Sonnentau-Arten sind die Tentakel und sogar die Blätter zu Bewegungen fähig, und krümmen sich um die gefangene Beute, die dadurch mit immer mehr des klebrigen Schleims in Berührung kommt, und schließlich erstickt. Die Beute wird anschließend von Enzymen verdaut, die die Pflanze produziert. Die Nährstoffe, die die Pflanzen von dieser tierischen Mahlzeit erhalten, kompensieren die Nährstoffarmut der Böden, auf denen die allermeisten fleischfressenden Pflanzen vorkommen.
Es ist interessant, dass so eine große und auffällige Pflanzenart so lange unentdeckt geblieben ist, obwohl sie nicht gerade auf einem sehr abgelegenen Berg inmitten des Amazonas-Dschungels vorkommt. Vielleicht ein Beispiel dafür, wie wenig noch über die Biodiversität Brasiliens bekannt ist, sogar in den besser zugänglichen und erforschten Teilen des Landes.

Vom Aussterben bedroht

Obwohl die neuentdeckte Art sehr ungewöhnlich und unverwechselbar ist, zeigt sie doch auch einige Gemeinsamkeiten mit zwei bereits lange bekannten Sonnentau-Arten, die über 200 km entfernt im Bergland Südost-Brasiliens vorkommen. „Diese drei Arten bilden zusammen eine natürliche Verwandtschaft und gehören zu einer Gruppe von Sonnentau-Arten, die fast ausschließlich in Brasilien vorkommt, also dort endemisch ist und die durch eine gemeinsame Chromosomenzahl von 40 gekennzeichnet ist“, erklärt Paulo Gonella von der Universität von São Paulo, Brasilien, der momentan als Gast an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Botanischen Staatsammlung München an den Neuweltlichen Sonnentaugewächsen forscht.
Traurigerweise ist der erst kürzlich entdeckte „Prächtige Sonnentau“ wohl bereits vom Aussterben bedroht. Diese neue Art findet sich nur auf einem einzigen noch natürlich bewachsenen Berggipfel, umgeben von landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftetem Gebiet (Rinderfarmen, Kaffee-Plantagen und Eukalyptus-Pflanzungen). Invasive fremde Pflanzenarten konnten fast auf dem gesamten Weg zum Berggipfel beobachtet werden, am Fuß des Berges wurde bereits nahezu der gesamte Waldbestand abgeholzt, und der Berg und seine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt sind momentan weder durch ein Naturreservat oder einen Nationalpark geschützt. Obwohl auch die umliegenden Berge von den Wissenschaftlern abgesucht wurden, konnte bisher keine weitere Population dieses Sonnentaus gefunden werden.

Kategorie: News Stichworte: Biologie, UniNews

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag