• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Kager erweitert Wärmeindikatoren-Folien Sortiment

Kager erweitert Wärmeindikatoren-Folien Sortiment

20. Januar 2016 von Florian Fischer

Überall in Industrie, Logistik und Forschung muss das Erreichen oder Überschreiten von Temperaturgrenzen gemessen und dokumentiert werden. Das Industrie-Handelshaus Kager hält dafür eine große Auswahl praktischer Temperatur-Indikatoren für viele verschiedene Einsatzgebiete bereit. Reversible Mehrfelder-Folienetiketten für Anwendungen unter und über Null Grad gehören dabei zu den wichtigsten Gruppen. Neu in sein Programm aufgenommen hat das Unternehmen nun zwei Ausführungen der Multilayer-Messfolien THERMINDEX. Während Typ 1 für die Messung von Temperaturen von 0° C bis 50° C ausgelegt ist, deckt Typ 2 den Temperaturbereich 50° C bis 100° C ab. In beiden Fällen handelt es sich um kleine, selbstklebende 11-Felder-Messstreifen der Größe 51 x 18 mm, deren Indikatorbereich sich bei steigender Temperatur dunkelrot färbt. Der jeweils erreichte Wert lässt sich an der als Messsäule dargestellten Anzeige einfach und eindeutig ablesen.

Reaktionsschnelle Kristalle

Die Funktionsweise der THERMINDEX Messstreifen von Kager basiert auf der temperaturabhängigen Färbung einer Flüssigkristallschicht, die sich im Inneren der Multilayer-Folie zwischen Trägermaterial und Schutzschicht befindet. Sobald die THERMINDEX mit einer heißen oder sich erwärmenden Oberfläche in Berührung kommt, wechselt die flüssigkristalline Anzeige des Messstreifen ihre Farbe ins Dunkelrot. Das geschieht sehr reaktionsschnell und in Schritten zu je 5° C.

Neue Messstreifen im Programm von Kager: Multilayer-Messfolien THERMINDEX für die Messung von Temperaturen von 0° C bis 50° C (Typ 1) bzw. 50° C bis 100° C (Typ 2). | Foto: Kager
Neue Messstreifen im Programm von Kager: Multilayer-Messfolien THERMINDEX für die Messung von Temperaturen von 0° C bis 50° C (Typ 1) bzw. 50° C bis 100° C (Typ 2). | Foto: Kager

Da die THERMINDEX Etiketten von Kager als reversible Messfolie ausgeführt sind, stellt sich ihre Flüssigkristallanzeige bei sinkender Temperatur wieder zurück. Das heißt auch, dass sich diese Messstreifen dauerhaft bzw. mehrfach verwenden lassen. Mit minimalem Aufwand, ohne technische Messgeräte oder komplizierte Aufbauten kann der Anwender auf diese Weise schnell und eindeutig die thermischen Einflüsse auf Oberflächen, Gehäusen und Bauteile beurteilen. THERMINDEX eignet sich auch sehr gut für die Temperaturüberwachung von Reaktionsbehältern in der Chemie-, Labor- oder Fluidtechnik.

Immer griffbereit

Kager bietet die sowohl die THERMINDEX Typ 1 als auch die neuen THERMINDEX Typ 2 in handlichen Faltheftchen mit je zehn Stück an. So passen sie in jede Hosentasche und sind immer griffbereit, wenn irgendwo im Betrieb Temperaturen in den Bereichen von 0° C bis 50° C bzw. von 50° C bis 100° C geprüft oder nachgewiesen werden müssen. Da die Multilayer-Folien recht flexibel sind, lassen sie sich auch auf Flächen mit leichter Rundung aufbringen.

Kategorie: News Stichworte: Kager, Wärmeindikatoren

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag