• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Krones Contiflow wird zum Bestseller

Krones Contiflow wird zum Bestseller

16. Juli 2015 von Florian Fischer

Krones ContiflowHöhere Leistungsanforderungen von Seiten der abfüllenden Industrie machten vor gut zehn Jahren eine Neukonzeption der Krones Getränkeaufbereitungsanlagen notwendig. Entstanden ist daraus die neue Generation der Contiflow Mixer Baureihe. Jetzt ging der tausendste Auftrag innerhalb der Contiflow Produktfamilie bei Krones ein. Der Contiflow avanciert damit zum Bestseller.

Der kontinuierlich arbeitende Mixer Contiflow ist ein exzellent abgestimmtes Ausmischsystem für die Softdrink-Branche. Er dient zur kontinuierlichen Herstellung der unterschiedlichsten Getränke. Neue Leistungsbereiche, höhere Maximalleistung, stufenlose Leistungsregelung, wartungsfreundlichere Gestaltung durch übersichtliche Pumpenanordnung und durch konsequenten Einsatz von Flanschverbindungen, überarbeitete Entgasungsphilosophie – das sind die Kernpunkte des Kones Mixers Contiflow.

Der Contiflow steht in fünf Maschinengrößen mit bis zu 90 Kubikmeter pro Stunde zur Verfügung. Jeder Contiflow ist in der Leistung von 33 Prozent bis 100 Prozent stufenlos regelbar und passt sich somit automatisch in diesen Grenzen der Füllerleistung an. Allen Contiflow Maschinengrößen gemeinsam ist auch der klar strukturierte Aufbau. Bei den Contiflow-Mixern stehen mit 1-stufiger Vakuumentgasung, 2-stufiger Vakuumentgasung und 2-stufiger Druckentgasung drei verschiedene Entgasungsverfahren zur Auswahl.

Contiflow besteht aus den Modulen Entgasung, Dosierung und Karbonisierung und vereint damit drei Prozesse in einem. Infolge seines modularen Aufbaus gehören zur Produktfamilie ein Zwei-Komponentensystem, ein Mehrkomponentensystem mit bis zu acht zudosierbaren Einzelkomponenten, ein Karbonisiersystem als Stand-alone Maschine direkt vor dem Füller sowie ein reines Wasserentgasungssystem.

Wechselzeiten deutlich reduziert

Dank ausgefeilter interaktiver Kommunikation der beteiligten Maschinen ist es Krones auch gelungen, bei der Contiflow die internen Wechselzeiten deutlich zu reduzieren, um so der Notwendigkeit, kleinere Chargen effizient verarbeiten zu können, entgegenzukommen. Diese Verfahrenstechnik trägt auch maßgeblich zum Erreichen einer Wechselzeit von nur zehn Minuten in der Gesamtlinie bei. Rekuperative Wärmetauscher kühlen ferner das Sperrwasser der Vakuumpumpe, ermöglichen so einen nahezu verlustfreien Betrieb und tragen zum Nachhaltigkeitskonzept enviro der Krones AG bei.

Krones Contiflow bei Dosage-Genauigkeit weiterhin ungeschlagen

Weshalb ist der Contiflow so erfolgreich? Weil jeder mit dieser Unit produzierte Liter Getränk dem Hersteller bares Geld spart. Mit seiner ausgeklügelten Steuerung erreicht er für eine Standardabweichung von Sigma gleich 1 höchste Dosage-Genauigkeiten von kleiner/gleich 0,01 Grad Brix bei konstanter Produktion für den Sirup und kleiner/gleich 0,04 Gramm pro Liter bei der CO2-Dosage. Neben der Genauigkeit ist für die Anwender aber vielmehr die Prozessfähigkeit, also die Wiederholbarkeit und Konstanz der Betriebsparameter, ausschlaggebend. Contiflow erreicht dabei eine kritische Prozessfähigkeit von cpk größer/gleich 1,33. Die damit vermeidbare systematische Überdosage an Rohstoffen, um in den Grenzen der Sollwerte zu bleiben, spart jede Menge Geld und ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Branche.

Der tausendste Contiflow Mixer wird seinen Betrieb bei einem der großen international tätigen Getränkehersteller aufnehmen und dort bei der Ausmischung von Softdrinks für eine zuverlässige, qualitativ hochwertige und kostengünstige Getränkeaufbereitung sorgen.

Kategorie: News Stichworte: Hardware, Krones

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag