• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / LANXESS bietet Komplettpaket für wässrige Beschichtungssysteme

LANXESS bietet Komplettpaket für wässrige Beschichtungssysteme

13. März 2019 von Florian Fischer

Auf der diesjährigen European Coatings Show, die vom 19. bis 21. März in Nürnberg stattfindet, will Spezialchemiekonzern LANXESS auch sein umfassendes Produktportfolio für die Lackindustrie präsentieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf innovativen Rohstoffen zur Formulierung wässriger Systeme für ein breites Spektrum von Anwendungen, von Glasfaserschlichten und Kunststoffbeschichtungen bis hin zur Textilveredelung oder Fahrzeuglackierung.

Wässrige Systeme von LANXESS ermöglichen es den Kunden in der Lackindustrie, die immer anspruchsvolleren Vorschriften einzuhalten, z. B. bezüglich flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Zugleich können sie hochleistungsfähige Produkte entwickeln, die den Anforderungen moderner Anwendungen entsprechen.

Bessere Systeme dank Vernetzung

Trixene Aqua, die Reihe wasserbasierter Dispersionen blockierter Isocyanate, umfasst hervorragende Vernetzer und Haftvermittler für wässrige Lacksysteme. Sie erhöhen die chemische und mechanische Beständigkeit von Beschichtungen und Schlichten, was ein wesentlich besseres Leistungsspektrum und lange Haltbarkeit in der Endanwendung ermöglicht. Aufgrund der blockierten Isocyanatgruppe sind sie stabiler als die jeweiligen freien Isocyanate und können daher problemlos in 1-K- und 2-K-Systemen zusammen mit einer Vielzahl von komplementären wässrigen Harzen formuliert werden. Dazu gehören etwa hydroxyfunktionelle Acrylate, Polyester und Urethane.

Dies ist beispielsweise in der Textilverarbeitung von Vorteil, wo Trixene Aqua BI 220 als Haftvermittler für die wasserabweisende Ausrüstung von Sport- und Modebekleidung eingesetzt werden kann und eine überlegene Haltbarkeit bietet. Entsprechend eignet sich Trixene Aqua BI 201 als Vernetzer für Automobilklarlacke, wobei sich Abplatzresistenz und optisches Erscheinungsbild der resultierenden Lackfilme verbessern.

Witcobond und Trixene Aqua

Neben Trixene Aqua bietet LANXESS ein komplettes Portfolio an wasserbasierten Polyurethan-Dispersionen (PUDs) der Marke Witcobond. Speziell für Glasfaserschlichten hat das Unternehmen High-Solids-Typen entwickelt, die eine überlegene Verbindung von Filamenten in der Faser- und Compositverarbeitung und damit exzellente physikalische Eigenschaften in der Endanwendung ermöglichen. So bietet beispielsweise Witcobond 374-13, eine Polyurethan-Dispersion auf Polyesterbasis, hervorragende Integrität für die Herstellung von Schnittsträngen und eine gute Haftung auf verschiedenen thermoplastischen und duroplastischen Matrixmaterialien. In Kombination mit dem bei LANXESS neu entwickelten Trixene Aqua BI 202 verbessert das System die Haftung zwischen Glasstrang und vielfältigen Harzmatrizen, wie sie in modernen Verbundwerkstoffen eingesetzt werden.

Witcobond-Produkte können in einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt werden, etwa für wasserbasierte Beschichtungen und Ausrüstungen sowohl harter als auch flexibler Substrate. Sie decken anionische, kationische und nichtionische Chemie ab, sodass Bindemittel für die gesamte pH-Skala zur Verfügung stehen. Das umfangreiche Portfolio umfasst High-Solids-Produkte mit bis zu 60 Prozent Feststoffgehalt sowie Dispersionen mit wenig oder keinem Co-Lösemittel einschließlich Produkten ohne N-Methylpyrrolidon (NMP). Außerdem gehören dazu Typen, die keine nichtionische Tenside wie Alkylphenolethoxylate (APEOs), insbesondere Nonylphenolethoxylate (NPEOs), enthalten.

Kategorie: Messe, News Stichworte: European Coatings Show, Fiber, Haftvermittler, Polyurethan, Trixene Aqua

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag