• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / LANXESS bietet Komplettpaket für wässrige Beschichtungssysteme

LANXESS bietet Komplettpaket für wässrige Beschichtungssysteme

13. März 2019 von Florian Fischer

Auf der diesjährigen European Coatings Show, die vom 19. bis 21. März in Nürnberg stattfindet, will Spezialchemiekonzern LANXESS auch sein umfassendes Produktportfolio für die Lackindustrie präsentieren. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf innovativen Rohstoffen zur Formulierung wässriger Systeme für ein breites Spektrum von Anwendungen, von Glasfaserschlichten und Kunststoffbeschichtungen bis hin zur Textilveredelung oder Fahrzeuglackierung.

Wässrige Systeme von LANXESS ermöglichen es den Kunden in der Lackindustrie, die immer anspruchsvolleren Vorschriften einzuhalten, z. B. bezüglich flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Zugleich können sie hochleistungsfähige Produkte entwickeln, die den Anforderungen moderner Anwendungen entsprechen.

Bessere Systeme dank Vernetzung

Trixene Aqua, die Reihe wasserbasierter Dispersionen blockierter Isocyanate, umfasst hervorragende Vernetzer und Haftvermittler für wässrige Lacksysteme. Sie erhöhen die chemische und mechanische Beständigkeit von Beschichtungen und Schlichten, was ein wesentlich besseres Leistungsspektrum und lange Haltbarkeit in der Endanwendung ermöglicht. Aufgrund der blockierten Isocyanatgruppe sind sie stabiler als die jeweiligen freien Isocyanate und können daher problemlos in 1-K- und 2-K-Systemen zusammen mit einer Vielzahl von komplementären wässrigen Harzen formuliert werden. Dazu gehören etwa hydroxyfunktionelle Acrylate, Polyester und Urethane.

Dies ist beispielsweise in der Textilverarbeitung von Vorteil, wo Trixene Aqua BI 220 als Haftvermittler für die wasserabweisende Ausrüstung von Sport- und Modebekleidung eingesetzt werden kann und eine überlegene Haltbarkeit bietet. Entsprechend eignet sich Trixene Aqua BI 201 als Vernetzer für Automobilklarlacke, wobei sich Abplatzresistenz und optisches Erscheinungsbild der resultierenden Lackfilme verbessern.

Witcobond und Trixene Aqua

Neben Trixene Aqua bietet LANXESS ein komplettes Portfolio an wasserbasierten Polyurethan-Dispersionen (PUDs) der Marke Witcobond. Speziell für Glasfaserschlichten hat das Unternehmen High-Solids-Typen entwickelt, die eine überlegene Verbindung von Filamenten in der Faser- und Compositverarbeitung und damit exzellente physikalische Eigenschaften in der Endanwendung ermöglichen. So bietet beispielsweise Witcobond 374-13, eine Polyurethan-Dispersion auf Polyesterbasis, hervorragende Integrität für die Herstellung von Schnittsträngen und eine gute Haftung auf verschiedenen thermoplastischen und duroplastischen Matrixmaterialien. In Kombination mit dem bei LANXESS neu entwickelten Trixene Aqua BI 202 verbessert das System die Haftung zwischen Glasstrang und vielfältigen Harzmatrizen, wie sie in modernen Verbundwerkstoffen eingesetzt werden.

Witcobond-Produkte können in einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt werden, etwa für wasserbasierte Beschichtungen und Ausrüstungen sowohl harter als auch flexibler Substrate. Sie decken anionische, kationische und nichtionische Chemie ab, sodass Bindemittel für die gesamte pH-Skala zur Verfügung stehen. Das umfangreiche Portfolio umfasst High-Solids-Produkte mit bis zu 60 Prozent Feststoffgehalt sowie Dispersionen mit wenig oder keinem Co-Lösemittel einschließlich Produkten ohne N-Methylpyrrolidon (NMP). Außerdem gehören dazu Typen, die keine nichtionische Tenside wie Alkylphenolethoxylate (APEOs), insbesondere Nonylphenolethoxylate (NPEOs), enthalten.

Kategorie: Messe, News Stichworte: European Coatings Show, Fiber, Haftvermittler, Polyurethan, Trixene Aqua

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag