• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Mehr Aussteller – mehr Besucher: Gedruckte Elektronik auf LOPEC 2017

Mehr Aussteller – mehr Besucher: Gedruckte Elektronik auf LOPEC 2017

3. April 2017 von Florian Fischer

Von 28. bis 30. März 2017 konnte die LOPEC in München das weiter stetig wachsende Interesse an gedruckter Elektronik zeigen. Die nunmehr neunte Ausgabe der internationalen Fachmesse für gedruckte Elektronik konnte in allen Bereichen neue Rekordwerte aufstellen und zahlreiche Weltneuheiten vorstellen. Außerdem konnte der angeschlossene LOPEC Kongress mit einem hochkarätig und international stark besetzten Programm vorweisen, unter anderem mit Sprechern von Samsung und der Europäischen Kommission.

Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, sichtlich über das Ergebnis erfreut: „Der Aussteller- und Besucherrekord spiegelt eindrucksvoll die positive Entwicklung der Branche wider. Die gedruckte Elektronik hat neue Dimensionen erreicht, das hat die diesjährige LOPEC eindeutig gezeigt.“

Mehr als 2.500 Teilnehmer aus 47 Ländern kamen an drei Tagen nach München – ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einer beachtlichen Internationalität hat die LOPEC 2017 ihren weltweiten Leitcharakter bestätigen können: 54 Prozent der Teilnehmer stammen nicht aus Deutschland – die stärksten Besucherländer waren die Republik Korea, Großbritannien und die USA. Aus China nahm erstmals eine 40-köpfige Delegation teil. Eine unabhängige Teilnehmerumfrage von forschungplus ergab: 89 Prozent der Befragten würden die Veranstaltung weiterempfehlen.

Plattform für Innovation

Henri Rajbenbach, Project Officer und Senior Expert bei der Europäischen Kommission, zieht Fazit von seinem LOPEC Besuch: „Plattformen wie die LOPEC tragen dazu bei, dass der europäische Technologiemarkt innovativ bleibt und auch weiterhin zu den weltweit führenden zählt.“ Rajbenbach weiter: „Die EU sieht die großflächige Elektronik als eine Schlüsseltechnologie für die Elektronikindustrie. Daher unterstützen wir bis 2020 Projekte in diesem Bereich mit zusätzlichen 40 bis 50 Millionen Euro.“

Auch bei Ausstellern und Fläche hat die LOPEC neue Rekorde erreicht: 154 Aussteller aus 17 Ländern bedeuten ein Plus von vier Prozent gegenüber der Vorveranstaltung und ein Flächenwachstum von acht Prozent. Die Fachmesse war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Zu sehen gab es neben Prototypen zahlreiche Serienprodukte. Dazu zählen eine Multifunktionsjacke mit elektrolumineszenten Leuchtelementen von Helly Hansen, ein Audi TT mit OLED-Rückleuchten und ein Smart Ring, der dem Träger mitteilt, ob er genug Sonnenlicht aufgenommen hat.

Wearables. Das Holst Centre präsentierte auf der LOPEC smarte T-Shirts, die die Herz- und Atemfrequenz messen. | Foto: LOPEC

Für Hans-Jürgen Lemp, Director Global Sales & Business Development New Platforms bei MERCK, war die diesjährige LOPEC ein voller Erfolg: „Die LOPEC bringt die Innovatoren mit denjenigen zusammen, die auf der Suche nach neuen Anwendungen sind. Sie verbindet genau die richtigen Leute miteinander. Hinter der LOPEC stehen engagierte und entschlossene Personen mit einer Mission.“

Die treibende Kraft des Marktes sind nach wie vor OLED-Displays oder Leuchten, wie Dr. Jeremy Burroughes, Vorsitzender der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), CTO bei Cambridge Display Technology und Sumitomo Chemical Fellow, erklärt: „Die LOPEC spiegelt eindeutig das wider, was auch die neue OE-A Roadmap ergeben hat: Die großen Kernindustrien, wie die Unterhaltungselektronik- oder Automobilbranche, integrieren die Technologie bereits in ihre Produkte. Sie setzen damit klare Impulse für neue Anwendungsbereiche.“

Top-besetzter Kongress

Integraler Bestandteil der Veranstaltung war wie immer der LOPEC Kongress. Drei Tage lang präsentierten 182 Experten aus Industrie und Forschung die aktuellen Trends der gedruckten Elektronik. Wolfgang Mildner, General Chair der LOPEC, erklärt: „Der Schwerpunkt des Kongresses hat sich eindeutig in Richtung Anwendung verschoben. Auf dem Programm standen zahlreiche Fachvorträge von Vertretern führender Weltkonzerne, die ihre Erfolgsgeschichten und bisherigen Erfahrungen mit der gedruckten Elektronik vorgestellt haben.“ Einer dieser Referenten war Dr. Sang Yoon Lee, Senior Vice President bei Samsung: „Flexible Displays und Wearables sind die Zukunft der Unterhaltungselektronik. Sie schaffen ein einmaliges Bedienerlebnis für den Nutzer. Die LOPEC bringt uns diese Zukunft einen Schritt näher und hilft uns, mit den richtigen Technologieexperten in Kontakt zu treten.“

Die nächste LOPEC findet von 13. bis 15. März 2018 in München statt.

[alert-note]Headerbild: Der hauchdünne, biegsame optische Sensor von ISORG und FlexEnable lässt sich in Smartphones, Türöffner und andere Anwendungen integrieren. Als zusätzliches Sicherheitsfeature detektiert der Sensor das einzigartige Muster der Blutgefäße und erkennt, ob der Fingerabdruck von einer lebenden Person stammt. | Foto: LOPEC[/alert-note]

Kategorie: Messe, News Stichworte: Gedruckte Elektronik, LOPEC, Messe München

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag