• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Mehr Aussteller – mehr Besucher: Gedruckte Elektronik auf LOPEC 2017

Mehr Aussteller – mehr Besucher: Gedruckte Elektronik auf LOPEC 2017

3. April 2017 von Florian Fischer

Von 28. bis 30. März 2017 konnte die LOPEC in München das weiter stetig wachsende Interesse an gedruckter Elektronik zeigen. Die nunmehr neunte Ausgabe der internationalen Fachmesse für gedruckte Elektronik konnte in allen Bereichen neue Rekordwerte aufstellen und zahlreiche Weltneuheiten vorstellen. Außerdem konnte der angeschlossene LOPEC Kongress mit einem hochkarätig und international stark besetzten Programm vorweisen, unter anderem mit Sprechern von Samsung und der Europäischen Kommission.

Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, sichtlich über das Ergebnis erfreut: „Der Aussteller- und Besucherrekord spiegelt eindrucksvoll die positive Entwicklung der Branche wider. Die gedruckte Elektronik hat neue Dimensionen erreicht, das hat die diesjährige LOPEC eindeutig gezeigt.“

Mehr als 2.500 Teilnehmer aus 47 Ländern kamen an drei Tagen nach München – ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einer beachtlichen Internationalität hat die LOPEC 2017 ihren weltweiten Leitcharakter bestätigen können: 54 Prozent der Teilnehmer stammen nicht aus Deutschland – die stärksten Besucherländer waren die Republik Korea, Großbritannien und die USA. Aus China nahm erstmals eine 40-köpfige Delegation teil. Eine unabhängige Teilnehmerumfrage von forschungplus ergab: 89 Prozent der Befragten würden die Veranstaltung weiterempfehlen.

Plattform für Innovation

Henri Rajbenbach, Project Officer und Senior Expert bei der Europäischen Kommission, zieht Fazit von seinem LOPEC Besuch: „Plattformen wie die LOPEC tragen dazu bei, dass der europäische Technologiemarkt innovativ bleibt und auch weiterhin zu den weltweit führenden zählt.“ Rajbenbach weiter: „Die EU sieht die großflächige Elektronik als eine Schlüsseltechnologie für die Elektronikindustrie. Daher unterstützen wir bis 2020 Projekte in diesem Bereich mit zusätzlichen 40 bis 50 Millionen Euro.“

Auch bei Ausstellern und Fläche hat die LOPEC neue Rekorde erreicht: 154 Aussteller aus 17 Ländern bedeuten ein Plus von vier Prozent gegenüber der Vorveranstaltung und ein Flächenwachstum von acht Prozent. Die Fachmesse war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Zu sehen gab es neben Prototypen zahlreiche Serienprodukte. Dazu zählen eine Multifunktionsjacke mit elektrolumineszenten Leuchtelementen von Helly Hansen, ein Audi TT mit OLED-Rückleuchten und ein Smart Ring, der dem Träger mitteilt, ob er genug Sonnenlicht aufgenommen hat.

Wearables. Das Holst Centre präsentierte auf der LOPEC smarte T-Shirts, die die Herz- und Atemfrequenz messen. | Foto: LOPEC

Für Hans-Jürgen Lemp, Director Global Sales & Business Development New Platforms bei MERCK, war die diesjährige LOPEC ein voller Erfolg: „Die LOPEC bringt die Innovatoren mit denjenigen zusammen, die auf der Suche nach neuen Anwendungen sind. Sie verbindet genau die richtigen Leute miteinander. Hinter der LOPEC stehen engagierte und entschlossene Personen mit einer Mission.“

Die treibende Kraft des Marktes sind nach wie vor OLED-Displays oder Leuchten, wie Dr. Jeremy Burroughes, Vorsitzender der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), CTO bei Cambridge Display Technology und Sumitomo Chemical Fellow, erklärt: „Die LOPEC spiegelt eindeutig das wider, was auch die neue OE-A Roadmap ergeben hat: Die großen Kernindustrien, wie die Unterhaltungselektronik- oder Automobilbranche, integrieren die Technologie bereits in ihre Produkte. Sie setzen damit klare Impulse für neue Anwendungsbereiche.“

Top-besetzter Kongress

Integraler Bestandteil der Veranstaltung war wie immer der LOPEC Kongress. Drei Tage lang präsentierten 182 Experten aus Industrie und Forschung die aktuellen Trends der gedruckten Elektronik. Wolfgang Mildner, General Chair der LOPEC, erklärt: „Der Schwerpunkt des Kongresses hat sich eindeutig in Richtung Anwendung verschoben. Auf dem Programm standen zahlreiche Fachvorträge von Vertretern führender Weltkonzerne, die ihre Erfolgsgeschichten und bisherigen Erfahrungen mit der gedruckten Elektronik vorgestellt haben.“ Einer dieser Referenten war Dr. Sang Yoon Lee, Senior Vice President bei Samsung: „Flexible Displays und Wearables sind die Zukunft der Unterhaltungselektronik. Sie schaffen ein einmaliges Bedienerlebnis für den Nutzer. Die LOPEC bringt uns diese Zukunft einen Schritt näher und hilft uns, mit den richtigen Technologieexperten in Kontakt zu treten.“

Die nächste LOPEC findet von 13. bis 15. März 2018 in München statt.

[alert-note]Headerbild: Der hauchdünne, biegsame optische Sensor von ISORG und FlexEnable lässt sich in Smartphones, Türöffner und andere Anwendungen integrieren. Als zusätzliches Sicherheitsfeature detektiert der Sensor das einzigartige Muster der Blutgefäße und erkennt, ob der Fingerabdruck von einer lebenden Person stammt. | Foto: LOPEC[/alert-note]

Kategorie: Messe, News Stichworte: Gedruckte Elektronik, LOPEC, Messe München

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag