• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / „Die Messe hat sich gelohnt!“ – SCHÜTTGUT Basel 2016 erfolgreich

„Die Messe hat sich gelohnt!“ – SCHÜTTGUT Basel 2016 erfolgreich

25. November 2016 von Florian Fischer

Mit 1.412 Besuchern hat die SCHÜTTGUT Basel 2016 bewiesen, dass sie nicht ohne Grund eine führende Position als Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien in der Schweiz innehat.

An zwei Messetagen (16. und 17. November) nutzten Entscheidungsträger aus diversen Anwender-Industrien den zentralen Branchenevent als Plattform für intensives Networking und konzentriertes Business. In der Verfahrenstechnik ist derzeit Industrie 4.0 und Digitalisierung ein Top-Thema: Die Aussteller – eine Mischung aus regionalen und internationalen Key Playern – zeigten auf der Messe Verfahrenstechniken für den Umgang mit Schüttgütern aller Art.

Präsentiert wurden Produkte, Lösungen und Dienstleistungen vor allem für die Arbeitsgebiete Dosieren, Messen, Sieben, Mischen, Zerkleinern und Transportieren. Das Angebot ist für viele Branchen relevant: in der Lebensmittelindustrie oder der Chemie- und Pharmabranchen ebenso wie im Maschinenbau, im Hoch- und Tiefbau, im Bergbau und in der Abfall- und Recyclingwirtschaft.

Messleiter David Henz zeigt sich zufrieden: „Wir haben die SCHÜTTGUT Basel erfolgreich weiterentwickelt und für das marktorientierte Angebot sehr positive Resonanz erhalten.“

TOUCH & COLLECT – Virtuelle Vernetzung

Premiere auf einer Easyfairs-Messe in der Schweiz hatte ein neues, drahtloses Lesegerät an jedem Stand – das Konzept nannte der Veranstalter „TOUCH & COLLECT“. Besucher konnten sich dort per Badge auf dem Besucherausweis einloggen und digital Firmen- und Produktinformationen der jeweiligen Aussteller erhalten. Am Ende des Messetages wurde den Besuchern die gewünschte Information als Messezusammenfassung per E-Mail zugesandt. Im Gegenzug empfingen Aussteller mit dem TOUCH & COLLECT-System umgehend die Kontaktdaten der Besucher.

[youtube id=“4AQtgQrGlww“ width=“600″ height=“340″ position=“center“]

„Unser Ziel ist es, dass Anbieter und Nutzer der Messe in einer modernen, interaktiven Kommunikation so effizient wie möglich zusammenfinden. Dabei sollen Kosten gesenkt und wertvolle Ressourcen geschont werden“, erläutert Robert Stefani, Director Marketing & IT D-A-CH Easyfairs Deutschland GmbH, das Konzept. „Die elektronische Vernetzung erleichtert für Aussteller die Messenachbereitung und spart den zeitaufwändigen Import von Visitenkarten oder Kontaktbögen.“ Aussteller lobten das neue Messeinstrument als „sinnvoll und innovativ“.

„SCHÜTTGUT“ wird „SOLIDS“

2018 stehen für die Messe einige Neuerungen an: Die SCHÜTTGUT heisst künftig SOLIDS – ein Name, der für das Format bereits in anderen europäischen Ländern verwendet wird. Die SOLIDS ist Europas grösster Verbund von Fachmessen für Schüttguttechnologien mit Veranstaltungen in Antwerpen, Dortmund, Basel (neu: Zürich), Krakau, Rotterdam und Moskau.

„Mit der SOLIDS-Serie bietet Easyfairs exportorientierten Firmen internationale Auftrittsmöglichkeiten und passt den Markennamen an. Die SOLIDS-Brand erzielt im Ausland bereits hohe Aufmerksamkeit und wird mit der Umfirmierung in der Schweiz noch gestärkt“, erklärt Easyfairs-Event Director Daniel Eisele.

Die neue SOLIDS soll 2018 erstmals in der Messe Zürich stattfinden – parallel zur Instandhaltungs-Fachmesse maintenance Schweiz. Termin für die SOLIDS ist der 7. – 8. Februar 2018. Easyfairs verspricht sich von dem konzentrierten Auftritt einen „deutlichen Synergieeffekt“, wie Messeleiter David Henz betont. Aussteller wie Besucher könnten vom hohen Mehrwert zweier paralleler Messen profitieren.

Eine weitere Änderung betrifft den Messerhythmus: Von 2018 an soll die SOLIDS alle zwei Jahre
stattfinden und sich mit der PUMPS & VALVES – der neuen Easyfairs-Fachmesse für Pumpen & Ventile – abwechseln. Beide Messeformate, SOLIDS und PUMPS & VALVES, finden parallel zur maintenance Schweiz statt. Der Jahres-Rhythmus der maintenance Schweiz bleibt erhalten.

Christian Rudin, Head of Swiss Event Unit bei Easyfairs Switzerland GmbH, erklärt: „Instandhaltung ist ständig Thema im Betriebsablauf und erfordert auch mit Blick auf die Digitalisierung schnelle Reaktion und viel Innovation; in den Bereichen Pumpen & Ventile sowie Schüttgut dagegen gibt es dank robuster Technik meist längere
Innovationszyklen.“

An der kommenden maintenance Schweiz vom 8. – 9. Februar 2017 in Zürich wird Easyfairs einen Extra-Stand zu Fragen rund um die SOLIDS und über Aktuelles detailliert informieren. Messleiter David Henz ist überzeugt: „Wir sind sehr optimistisch, dass sowohl Instandhalter als auch Entscheider aus den Bereichen Verfahrenstechnik und Pumpen & Ventile die auf ihre Problemstellungen speziell zugeschnittenen Messeformate sehr zu schätzen wissen. Erste Reaktionen aus dem Markt weisen auf grossen Zuspruch hin.“

Kategorie: Messe Stichworte: Basel, maintenance, Messe, Schüttgut, SOLIDS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag