• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / „Die Messe hat sich gelohnt!“ – SCHÜTTGUT Basel 2016 erfolgreich

„Die Messe hat sich gelohnt!“ – SCHÜTTGUT Basel 2016 erfolgreich

25. November 2016 von Florian Fischer

Mit 1.412 Besuchern hat die SCHÜTTGUT Basel 2016 bewiesen, dass sie nicht ohne Grund eine führende Position als Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien in der Schweiz innehat.

An zwei Messetagen (16. und 17. November) nutzten Entscheidungsträger aus diversen Anwender-Industrien den zentralen Branchenevent als Plattform für intensives Networking und konzentriertes Business. In der Verfahrenstechnik ist derzeit Industrie 4.0 und Digitalisierung ein Top-Thema: Die Aussteller – eine Mischung aus regionalen und internationalen Key Playern – zeigten auf der Messe Verfahrenstechniken für den Umgang mit Schüttgütern aller Art.

Präsentiert wurden Produkte, Lösungen und Dienstleistungen vor allem für die Arbeitsgebiete Dosieren, Messen, Sieben, Mischen, Zerkleinern und Transportieren. Das Angebot ist für viele Branchen relevant: in der Lebensmittelindustrie oder der Chemie- und Pharmabranchen ebenso wie im Maschinenbau, im Hoch- und Tiefbau, im Bergbau und in der Abfall- und Recyclingwirtschaft.

Messleiter David Henz zeigt sich zufrieden: „Wir haben die SCHÜTTGUT Basel erfolgreich weiterentwickelt und für das marktorientierte Angebot sehr positive Resonanz erhalten.“

TOUCH & COLLECT – Virtuelle Vernetzung

Premiere auf einer Easyfairs-Messe in der Schweiz hatte ein neues, drahtloses Lesegerät an jedem Stand – das Konzept nannte der Veranstalter „TOUCH & COLLECT“. Besucher konnten sich dort per Badge auf dem Besucherausweis einloggen und digital Firmen- und Produktinformationen der jeweiligen Aussteller erhalten. Am Ende des Messetages wurde den Besuchern die gewünschte Information als Messezusammenfassung per E-Mail zugesandt. Im Gegenzug empfingen Aussteller mit dem TOUCH & COLLECT-System umgehend die Kontaktdaten der Besucher.

[youtube id=“4AQtgQrGlww“ width=“600″ height=“340″ position=“center“]

„Unser Ziel ist es, dass Anbieter und Nutzer der Messe in einer modernen, interaktiven Kommunikation so effizient wie möglich zusammenfinden. Dabei sollen Kosten gesenkt und wertvolle Ressourcen geschont werden“, erläutert Robert Stefani, Director Marketing & IT D-A-CH Easyfairs Deutschland GmbH, das Konzept. „Die elektronische Vernetzung erleichtert für Aussteller die Messenachbereitung und spart den zeitaufwändigen Import von Visitenkarten oder Kontaktbögen.“ Aussteller lobten das neue Messeinstrument als „sinnvoll und innovativ“.

„SCHÜTTGUT“ wird „SOLIDS“

2018 stehen für die Messe einige Neuerungen an: Die SCHÜTTGUT heisst künftig SOLIDS – ein Name, der für das Format bereits in anderen europäischen Ländern verwendet wird. Die SOLIDS ist Europas grösster Verbund von Fachmessen für Schüttguttechnologien mit Veranstaltungen in Antwerpen, Dortmund, Basel (neu: Zürich), Krakau, Rotterdam und Moskau.

„Mit der SOLIDS-Serie bietet Easyfairs exportorientierten Firmen internationale Auftrittsmöglichkeiten und passt den Markennamen an. Die SOLIDS-Brand erzielt im Ausland bereits hohe Aufmerksamkeit und wird mit der Umfirmierung in der Schweiz noch gestärkt“, erklärt Easyfairs-Event Director Daniel Eisele.

Die neue SOLIDS soll 2018 erstmals in der Messe Zürich stattfinden – parallel zur Instandhaltungs-Fachmesse maintenance Schweiz. Termin für die SOLIDS ist der 7. – 8. Februar 2018. Easyfairs verspricht sich von dem konzentrierten Auftritt einen „deutlichen Synergieeffekt“, wie Messeleiter David Henz betont. Aussteller wie Besucher könnten vom hohen Mehrwert zweier paralleler Messen profitieren.

Eine weitere Änderung betrifft den Messerhythmus: Von 2018 an soll die SOLIDS alle zwei Jahre
stattfinden und sich mit der PUMPS & VALVES – der neuen Easyfairs-Fachmesse für Pumpen & Ventile – abwechseln. Beide Messeformate, SOLIDS und PUMPS & VALVES, finden parallel zur maintenance Schweiz statt. Der Jahres-Rhythmus der maintenance Schweiz bleibt erhalten.

Christian Rudin, Head of Swiss Event Unit bei Easyfairs Switzerland GmbH, erklärt: „Instandhaltung ist ständig Thema im Betriebsablauf und erfordert auch mit Blick auf die Digitalisierung schnelle Reaktion und viel Innovation; in den Bereichen Pumpen & Ventile sowie Schüttgut dagegen gibt es dank robuster Technik meist längere
Innovationszyklen.“

An der kommenden maintenance Schweiz vom 8. – 9. Februar 2017 in Zürich wird Easyfairs einen Extra-Stand zu Fragen rund um die SOLIDS und über Aktuelles detailliert informieren. Messleiter David Henz ist überzeugt: „Wir sind sehr optimistisch, dass sowohl Instandhalter als auch Entscheider aus den Bereichen Verfahrenstechnik und Pumpen & Ventile die auf ihre Problemstellungen speziell zugeschnittenen Messeformate sehr zu schätzen wissen. Erste Reaktionen aus dem Markt weisen auf grossen Zuspruch hin.“

Kategorie: Messe Stichworte: Basel, maintenance, Messe, Schüttgut, SOLIDS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag