• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / Dünger aus Abwasser auf der IFAT 2016

Dünger aus Abwasser auf der IFAT 2016

2. Juni 2016 von Florian Fischer

Phosphathaltige Düngemittel werden in der Landwirtschaft immer stärker nachgefragt, zugleich aber Abbau- und Aufbereitung von Phosphor immer aufwändiger und damit teurer, weil die Reinheit der Lagerstätten abnimmt. Außerdem ist Europa stark von Importen, etwa aus Marokko und Russland, abhängig. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelten das elektrochemische Verfahren ePhos zur chemikalienfreien und umweltschonenden Phosphorrückgewinnung aus Abwasser. Der Reaktor ist jetzt marktreif und gewinnt aus Kläranlagen direkt einsetzbaren Dünger für die Nahrungsmittelproduktion.

Begehrter Rohstoff

Phosphor ist nicht durch einen anderen Stoff zu ersetzen. Aber er kommt in Prozesswässern von Klärwerken oder Gärresten von Biogasanlagen vor. Auch die Nachfrage und Preise für Stickstoffdünger steigen, nicht zuletzt weil deren Herstellung viel Energie verschlingt. Damit wird die Rückgewinnung dieser Nährstoffe zunehmend attraktiver. Allerdings mangelt es bislang an geeigneten und kostengünstigen Verfahren. Ein solches soll ePhos nun darstellen.

Die Elektrolysezelle ePhos gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. | Foto: Fraunhofer IGB
Die Elektrolysezelle ePhos gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. | Foto: Fraunhofer IGB

Kern der Technologie ist eine Elektrolysezelle, durch die sich Stickstoff und Phosphor mit einer Magnesium-Elektrode als Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat) oder Kalium-Struvit gewinnen lassen. »Das Struvit ist frei von Biomasse und kann in der Landwirtschaft direkt als hochwertiger, langsam Nährstoffe freisetzender Dünger eingesetzt werden«, erklärt Projektleiter Dr. Iosif Mariakakis vom IGB. Das Besondere an dem Verfahren: Es funktioniert rein elektrochemisch. Es müssen nicht wie bei herkömmlichen Methoden Salze oder Laugen zugegeben werden. »Davon profitieren auch Kläranlagenbetreiber, da sie keine Chemikalien lagern müssen und das gesamte Verfahren sehr einfach zu handhaben ist«, unterstreicht Mariakakis.

Kürzlich wurde mit der US-Firma Ovivo, einem Anbieter für Kläranlagensysteme, ein Lizenzvertrag geschlossen. Dieser vermarktet die Technologie nun in den USA, Kanada und Mexiko. Dort sind die Grenzwerte für die Abwasseraufbereitung sehr streng. Der Bedarf nach effizienten Möglichkeiten Phosphor abzuscheiden ist hoch. Mehr noch: Viele der US-Kläranlagenbetreiber, die das Verfahren einsetzen werden, wollen das Struvit selber verkaufen – sie sehen darin eine attraktive Einnahmequelle.

Europäischer Markt im Visier

Aber auch in Deutschland und Europa könnte sich ePhos rasch verbreiten, weil hier bald ebenfalls Klärschlämme von Phosphor abgeschieden werden müssen und der Bedarf an günstigen Düngemitteln in der Landwirtschaft weiter steigen wird. Daher sucht das Fraunhofer IGB nach weiteren Lizenznehmern, um die Technik nun auch auf dem europäischen Markt einzuführen. Derweil wird Ovivo die Anlagen nach Fraunhofer-Vorgaben bauen und verkaufen. »Bis Ende September soll in den USA die erste großtechnische Demo-Anlage starten«, berichtet Mariakakis.

Die Forscher entwickeln unterdessen das Reaktorkonzept weiter. »Wir werden ePhos durch weitere Prozessmodule ergänzen, um künftig in Kläranlagen auch Ammonium zurückzugewinnen«, sagt Mariakakis.

Schon jetzt überzeugen die Ergebnisse von Langzeitversuchen bei der ersten Pilotierung auf einer Kläranlage: Es war möglich, den Phosphor zu durchschnittlich 85 Prozent zurückzugewinnen »Das Verfahren ist auch für die Lebensmittelindustrie und die Brauchwasseraufbereitung geeignet«, ergänzt Mariakakis. Einzige Bedingung: Die zu reinigenden Wässer müssen reich an Phosphat sein.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Elektrochemie, Frauenhofer, IFAT, Phosphor

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    am 23. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag