• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Messe / Expertise zum Mitnehmen auf der POWTECH 2016

Expertise zum Mitnehmen auf der POWTECH 2016

4. März 2016 von Florian Fischer

Die Welt der mechanischen Verfahrenstechnik trifft sich vom 19. bis 21. April auf der POWTECH 2016 in Nürnberg. Rund 900 Aussteller präsentieren neueste Technologien zur Verarbeitung, Analyse und zum Handling von Pulver und Schüttgut. Besucher erhalten zudem kostenlos Zugang zu einem umfassenden Fachprogramm und damit zu aktuellem Prozesswissen aus erster Hand.

In den Messehalten bilden gleich drei Fachforen mit Non-Stop-Vortragsprogramm die gesamte Branchen- und Themenvielfalt der POWTECH ab. Zusätzlich laden die Sonderflächen von Verbänden und hochkarätigen Partnern auf der Messe zum Verweilen, Netzwerken und zum Wissensaustausch ein.

VDMA: Innovation für mehr Nachhaltigkeit

Der VDMA, auf der POWTECH vertreten durch die Fachabteilungen Trocknung und Luftreinhaltung, stellt auf der Messe seine Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence in den Mittelpunkt. Anhand von Exponaten und Success Stories erfahren Besucher am VDMA-Stand unter anderem, wie Verfahrenstechnik zu ressourcenschonenden und nachhaltigeren Prozessen beiträgt. Zusammen mit beteiligten Unternehmen spannt der VDMA ein Blue Competence-Netzwerk über die ganze Messe: Ein spezieller Messeguide versammelt alle POWTECH Aussteller, die die Initiative unterstützen und hilft dabei, nachhaltige Lösungen zu finden.

Expertenwissen zum Mitnehmen

Die drei Vortragsbereiche in den Messehallen der POWTECH bieten laufend Fachvorträge, viele davon in englischer Sprache. Die jeweils halbstündigen Vortragsslots und Diskussionsrunden behandeln aktuelle Branchenthemen in nutzwertiger, kompakter Form. Das Fachforum „Pharma.Manufacturing.Excellence“ (Halle 3A), organisiert von der APV, fokussiert auf Trends und Herausforderungen der Pharmaproduktion, darunter Continuous Production, Tabletting and Testing, 3D-Printing und Serialisierung. Das POWTECH Expertenforum (Halle 2) bietet laufend Vorträge zu den Themen Prozessautomation, Partikelanalyse und Messtechnik. Hier findet zudem die Verleihung der neuen POWTECH Awards in den drei Kategorien Technology, Energy Excellence und Service statt. Im POWTECH Technologieforum (Halle 3) erhalten die Besucher Praxistipps rund um das Schüttguthandling für Food, Chemie und Pharma.

Insgesamt 15 Hochschulen, Lehrstühle und Institutionen stellen im neu geschaffenen Sonderbereich „Generation Zukunft“ auf der POWTECH ihre Forschungsprojekte vor und informieren über Kooperationen. Unternehmen treffen hier auf die Talente von morgen – und können dank einer laufend aktualisierten Stellenbörse neue Fachkräfte gewinnen. Täglich ab 16:30 Uhr lädt der Verband DSIV in studentischer Atmosphäre bei einem Chill-Out zum Netzwerken ein.

Explosionsschutz live erleben

Am 20. April 2016 gastiert der internationale IND EX Safety Congress auf der POWTECH. Ex-Schutz-Experten aus allen Kontinenten erläutern die regional unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben und neueste Ansätze für mehr Explosionsschutz. Wie schnell es in der Produktion zu einer Gas- oder Staubexplosion kommen kann und was dagegen schützt, erleben die Besucher an allen drei Messetagen hautnah bei moderierten Live-Explosionen im Außenbereich der Messe.

Gipfeltreffen der Prozess-Experten

Erstmals können POWTECH-Besucher Infos und Zeiten zu allen Fachvorträgen auch per App abrufen und sich am Smartphone vorab ihr persönliches Vortragsprogramm zusammenstellen. Auf der Messe erinnert die POWTECH App auf Wunsch an ausgewählte Veranstaltungen und hilft dank interaktivem Hallenplan bei der Orientierung. „2016 rücken wir das hochkarätige Fachprogramm der POWTECH noch stärker ins Rampenlicht. Denn nirgendwo sonst treffen sich so viele Experten der Schüttgut- und Prozessindustrie an einem Ort“, erläutert Beate Fischer, verantwortliche Projektleiterin bei der NürnbergMesse. „Jeder Fachbesucher wird von hier eine Fülle neuer Erkenntnisse mitnehmen – und kann nach dem Messebesuch mit ganz konkreten Lösungen und Ideen neu durchstarten.“ Details zu allen Vorträgen und Referenten finden Sie im POWTECH Fachprogramm.

Neues aus der Partikeltechnologie

Gleichzeitig zu Gast im Messezentrum Nürnberg ist die PARTEC, der Internationale Kongress für Partikeltechnologie. Hier treffen sich führende Fachingenieure und Wissenschaftler zum Austausch über die neuesten Entwicklungen für Prozesse der Partikelbildung, Agglomeration und Beschichtung sowie Messmethoden und diverse industrielle Anwendungen für Partikel.

[alert-note]Headerbild: Auswahl aus Best of Pharma.Manufacturing.Excellence POWTECH 2015 | Foto: MesseNürnberg[/alert-note]

Kategorie: Messe Stichworte: POWTECH

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag