• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Messe / IFAT 2016: Nachhaltige Pharmazie im Fokus

IFAT 2016: Nachhaltige Pharmazie im Fokus

15. März 2016 von Gastbeitrag

Ein Gastbeitrag der Messe München zur IFAT2016

Ressourcen- und Energieeffizienz-Potenziale finden sich auch in der Pharma-Industrie – doch gilt es hier, spezifische Randbedingungen zu beachten. Denn die pharmazeutische Industrie unterliegt strengen Regulierungen: Einmal genehmigte Prozessabläufe können nur mit hohem administrativem Aufwand geändert werden. Diese Hürden reduzieren das realisierbare Effizienzpotenzial aus Kosten- und Zeitgründen.

Vor diesem Hintergrund startete die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Jahr 2012 die Förderinitiative ‚Nachhaltige Pharmazie‘. In ihrer Förderpraxis verfolgt die DBU das Prinzip, die Ursachen von Umweltbelastungen anzugehen anstatt ‚Sünden der Vergangenheit‘ nachträglich zu korrigieren.

Daher greift die Förderinitiative vorsorgende Ansätze auf, die die Umwelt-auswirkung bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe und pharmazeutischer Produkte stärker berücksichtigen. Neben Maßnahmen, die den Eintrag von Arzneimittelreststoffen in die Umwelt vermeiden, zielt die DBU dabei auch auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und eine effiziente Herstellung ab, um den Verbrauch an Rohstoffen, Lösungsmitteln und Energie sowie das Abfallaufkommen zu reduzieren.

Ergebnisse erfolgreicher DBU-Förderprojekte sind beispielsweise die effiziente Herstellung von Beta-Lactam-Antibiotika durch die Reaktionsführung in mikro-technischen Bauteilen oder das Verdoppeln der nutzbaren Ausbeute durch ein biotechnologisches Syntheseverfahren für Profene wie Ibuprofen oder Naproxen.

Im Projekt ‚Energetische Optimierung von Wirbelschichtprozessen mittels PAT-gesteuerter Feedbackschleifen‘ kooperieren unter Federführung der HHU Düsseldorf (Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) die Unternehmen Glatt, Boehringer Ingelheim Pharma und Parsum bei der Optimierung und Steuerung von Wirbelschichtprozessen. Pharmazeutische Prozesse in einer Wirbelschicht gehören zu den energieintensivsten Herstellungsschritten. Mit Hilfe von Inline-Partikelsonden soll die Entwicklung der Partikelgröße in Echtzeit überwacht und die Ergebnisse für Regel-Algorithmen zur Verfügung gestellt werden.

Best Practice-Vorzeigeprojekte, bei denen es um eine nachhaltige Neuaus-richtung der gesamten Firmen-Philosophie geht, finden sich naturgemäß zuerst bei den größeren Unternehmen, die die dafür erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen haben.

Beispielsweise hat Boehringer Ingelheim mit seinem Energiemanagement systematisch die Weichen für effiziente und zukunftsfähige Standorte in Deutschland gestellt. Energiekennzahlen dienen als Steuergrößen, um die grundsätzlichen Einsparziele für die Standorte und die angestrebten Effizienzstandards für einzelne Gebäude und Prozesse zu überwachen.

Mit diesen Maßnahmenpaketen ist es gelungen, die Effizienz der Anlagen kontinuierlich zu verbessern und CO2-Emissionen zu mindern. Am Standort Biberach sind zwei Gasturbinen zur Stromerzeugung installiert, deren Abwärme zur Erzeugung von Dampf genutzt wird. Der Dampf kann ganzjährig genutzt werden: Im Winter zum Heizen und im Sommer mit Absorptionskältemaschinen zum Kühlen. Diese hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung spart – gegenüber einer konventionellen Versorgung – pro Jahr allein für diesen Standort etwa 15.000 t CO2-Emissionen ein. In Ingelheim trägt der Betrieb des Kraftwerks substanziell zur Ressourcenschonung durch den Einsatz von Altholz bei, das vorwiegend aus der Region stammt. Die Installation von Wärmerück-gewinnungssystemen in Labor-und Produktionsgebäuden sorgt für eine weitere Reduktion beim Kohlendioxidausstoß. Die Investitionskosten amortisieren sich binnen weniger Jahre.

Global aktive Konzerne setzen ihre Nachhaltigkeits-Konzepte auch international um: Umweltgerechte Chemikalienentsorgung in Thailand, Installation einer Waschanlage für restentleerte Flaschen in Indonesien, Sicherheitsschulungen für Kunden auf den Philippinen und Recycling von Küvetten-Tests aus verschiedenen europäischen Ländern: Merck KGaA engagiert sich auf der ganzen Welt für den umweltverträglichen und nachhaltigen Umgang mit Chemikalien – auch nach deren Verwendung. Dieses Verantwortungs-bewusstsein setzt das Unternehmen in einen eigenständigen Prozess um: Die ‚Merck-Retrologistik‘ fasst die gesamte Infrastruktur rund um die Rückführung von Verpackungen und von verbrauchten Chemieprodukten nach hohen Standards für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen. Hauptsächlich bündelt Merck in der Retrologistik mehrere Stoffströme und bindet sie in neue Prozesse ein: Rückläufe aus dem Verkauf, benutzte Verpackungen, gebrauchte Küvetten-Tests sowie gebrauchte Lösungsmittel und Laborchemikalien. Die Methoden der Chemielogistiker bilden einen ganzen Werkzeugkasten: Verpackungen werden, wo immer möglich, unter Einhaltung hoher Standards gereinigt und dem Prozess wieder zugeführt. Für heterogene Packmittel gibt es dabei spezielle Lösungen. So betreibt Merck in Darmstadt für die aus vielen unterschiedlichen Elementen bestehenden Küvetten-Tests eine eigene Anlage, in der die Packungen auseinandergenommen und in sortenreinen Teilen recycelt werden.

Pfizer verfolgt seit Jahren bereits eine umfassende ‚Grüne Strategie‘. Mit eigenen Klimazielen sowie zahlreichen großen und kleinen Schritten setzt das Unternehmen konsequent auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln. Als Vorreiter gilt das Arzneimittelproduktionswerk in Freiburg. Es hat seinen CO2-Ausstoß drastisch reduziert und kann heute mehr als 90 % seiner Energie aus regenerativen Quellen wie der Solarwärme decken. Eine Geothermie-Anlage und eine der größten Holzpellets-Heizungsanlagen in Europa versorgen die Gebäude mit Wärme. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bedeutet, wo möglich, Abfall zu vermeiden – und wo er anfällt, sinnvoll mit ihm umzugehen und Reststoffe einer weiteren Verwertung zuzuführen.

Die von der Pharma-Industrie produzierten Arzneimittel helfen dem Menschen – und sie stellen (weil zu oft unsachgemäß über die Toilette entsorgt) die kommunalen Kläranlagen vor große Probleme. Denn mit den herkömmlichen drei Reinigungsstufen können sie nicht alle Arzneimittelrückstände vollständig aus dem Abwasser entfernen. Eine relativ teure, aber sehr effektive Methode, auch Spuren von Arzneimitteln und deren Abbauprodukte zu eliminieren, ist die Ausstattung von Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe. Solche zusätzlichen Reinigungsschritte sind vor allem eine Ozonbehandlung des Abwassers oder die Aktivkohlefilterung. Nicht nur die Arzneimittelbelastung der Gewässer könnte dabei deutlich reduziert werden, auch zahlreiche andere gewässerbelastende Chemikalien würden entfernt.

In einem Forschungsprojekt des Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) und der AWAS International GmbH ist es gelungen, mit einer Verfahrenskombination aus Aktivkohle-Adsorption und Membranfiltration eine entsprechende technische Lösung zu entwickeln. Dabei werden keramische Membranen mit Kohlenstoff als adsorptiv wirksamer Filtrationsschicht imprägniert. Es ist gelungen, das Antiepileptikum Carbamazepin bis zu Konzentrationen von mehreren mg/l sicher zurück-zuhalten. Da in der Praxis die im Abwasser auftretenden Konzentrationen im Nanogrammbereich liegen, ist eine lange Standzeit des Membran-Adsorbers zu erwarten. Auch die Desinfektionsleistung des neuen Systems wurde bestätigt: Die Keimbelastung, gemessen als koloniebildende Einheiten an coliformen Bakterien (KBE), wurde auf 0 KBE/100 mg reduziert. Am Ende des Lebens-zyklus kann die Aktivkohle ausgebrannt und neu aufgebracht werdend, während sich der Membranträger recyceln lässt.

Die hier beispielhaft genannten Umwelttechnikunternehmen können alle auf der nächsten IFAT getroffen werden – zusammen mit über 3.000 weiteren Ausstellern. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoff-wirtschaft findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 auf dem Münchner Messegelände statt. Seit 50 Jahren ermöglicht die Innovationsplattform Business-to-Business-Kontakte auf Augenhöhe und bringt dabei auch und gerade Anwender aus allen Industriebereichen mit den international führenden Umwelttechnologieanbietern zusammen.

[alert-success]Über die IFAT
Die IFAT ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Umwelttechnologien. Zur letzten Veranstaltung kamen 3.081 Aussteller aus 59 Ländern und 135.288 Besucher aus 168 Ländern. Die IFAT hat einen zweijährlichen Turnus; die nächste Ausgabe findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München statt.[/alert-success]

[alert-success]IFAT weltweit
Zusätzlich zur Weltleitmesse IFAT verfügt die Messe München über eine breite Kompetenz in der Organisation weiterer, internationaler Umwelttechnologiemessen. Neben der IE expo in Shanghai organisiert die Messe München die IFAT Eurasia in der Türkei, die IFAT India in Mumbai sowie die IFAT Africa in Johannesburg.[/alert-success]

[alert-success]Messe München
Die Messe München ist mit rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien allein am Standort München einer der weltweit führenden Messeveranstalter. 14 dieser Veranstaltungen sind in ihrer Branche international die Nummer 1. Mehr als 30.000 Aussteller und rund zwei Millionen Besucher nehmen jährlich an den Veranstaltungen auf dem Messegelände, im ICM – Internationales Congress Center München und im MOC Veranstaltungscenter München teil. Darüber hinaus veranstaltet das Unternehmen Fachmessen in China, Indien, der Türkei und in Südafrika. Mit Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien und in Afrika und mit über 60 Auslandsvertretungen, die mehr als 100 Länder betreuen, ist die Messe München weltweit präsent.[/alert-success]

Kategorie: Messe Stichworte: IFAT, Messe München, Pharma

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag