• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / LANXESS präsentiert Lederchemikalien für den indischen Markt

LANXESS präsentiert Lederchemikalien für den indischen Markt

28. Januar 2016 von Florian Fischer

LANXESS präsentiert sein umfassendes Produktsortiment für die Herstellung von Schuh-, Möbel- und Automobilledern vom 1. bis 3. Februar 2016 auf der India International Leather Fair (IILF) in Chennai. Zum umfangreichen Portfolio gehören mineralische und synthetische Gerbstoffe, Konservierungsmittel, Zusatzgerbstoffe, Fettungsmittel, Farbstoffe und zahlreiche Zuricht- und Veredelungsprodukte. Mit starker Fokussierung auf nachhaltige Lederproduktion werden auch die neuesten Entwicklungen, Produkte und Prozesse von LANXESS vorgestellt. Dazu zählen unter anderem das Pigmentsortiment Aquaderm X-Pigments für die hochwertige Lederzurichtung und der enzymatische X-Zyme-Prozess für die Wasserwerkstatt.

Erstmals ist auf der IILF auch der LANXESS-Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies vertreten, einer der wichtigsten Anbieter von Lösungen für Flüssig-Trennverfahren weltweit. „Wir möchten Kunden aus der Lederindustrie Systemlösungen für die gesamte Prozesskette anbieten. Neben den Produkten für die Lederherstellung gehören dazu auch solche zur Reinigung von Industrieabwässern“, sagt Arun Janakiram, Leiter Regional Sales India beim Geschäftsbereich Leather.

Angebot für die Lederindustrie

„Die Lederherstellung ist einer der wichtigsten Industriezweige in Indien. Große europäische Schuhhersteller haben hier ihre Produktionen“, erklärt Arun. „Unsere Produkte und Systemlösungen für die Lederherstellung ermöglichen mehr Effizienz und Nachhaltigkeit bei hoher Qualität. Neben unserem Best-in-Class-Produktangebot stehen wir den Kunden weltweit mit unserer Expertise beratend zur Seite und bieten technischen Service vor Ort. Das verschafft Lederherstellern erhebliche Wettbewerbsvorteile“, so Arun weiter.

Im Fokus: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Trend, der in der Lederbranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Bedarf an ökologisch unbedenklichen Ledern nimmt stetig zu. Frank Paus, Leiter Global Sales beim LANXESS-Geschäftsbereich Leather, erklärt: „Wir bei LANXESS haben uns auf umweltgerechte Erfordernisse ausgerichtet und zahlreiche chemische und technische Lösungen entwickelt, die helfen, den ökologischen Fußabdruck von Leder zu verbessern. Bei der Entwicklung unserer Produkte liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit.“ Innerhalb seines Programms „Sustainable Leather Management“ bietet LANXESS innovative Technologien über die gesamte Herstellungskette an. „Unser Ziel sind messbare Vorteile im Sinne verminderter Emissionen, beseitigter Gesundheitsrisiken oder eines reduzierten CO2-Fußabdrucks im Dienste von Energieeinsparung und Klimaschutz. Mit unseren Produkten und Verfahren ermöglichen wir eine nachhaltigere Lederherstellung, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen“, fasst Paus zusammen.

Wasserbasiertes Pigmentsortiment

Ein Beispiel für Produktinnovationen mit verbessertem Nachhaltigkeitsprofil sind die neuen, wasserbasierten LANXESS Aquaderm X-Pigments. Das Pigmentsortiment wurde speziell für die Anwendung im Premiumsegment entwickelt, in dem ein hoher Qualitätsstandard beim Finishing gefordert ist – beispielsweise für die Automobilausstattung. Dank sorgfältig ausgewählter Rohstoffe verfügen die neuen Pigmente über ausgezeichnete Lichtechtheiten und eine hohe Temperatur- und Migrationsbeständigkeit. Die gleichbleibende Produktqualität ermöglicht zudem in der Anwendung eine einfache und exakte Pigmentdosierung; so wird die zuverlässige Reproduzierbarkeit der Farbgebung dauerhaft gewährleistet. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist das verbesserte Nachhaltigkeitsprofil. Die gesamte Produktpalette besteht aus lösemittelfreien Pigmentdispersionen mit sehr feinen Farbpartikeln und nur einem sehr geringen Gehalt an Polymerbindemittel. Alle Aquaderm X-Pigments-Produkte sind kaseinfrei und enthalten auch keine anderen migrationsfähigen Stoffe wie Emulgatoren, Aufheller oder Zusatzstoffe.

X-Zyme – Verfahrensinnovation für die Wasserwerkstatt

Einen echten Innovationssprung präsentiert LANXESS mit dem X-Zyme Prozess. Dieser enzymatische Wasserwerkstatt-Prozess ist in Zusammenarbeit mit dem dänischen Enzym-Weltmarktführer Novozymes S/A, Bagsværd, entwickelt worden. „Durch den Einsatz von zwei mikrobiell hergestellten Enzymen in der Weiche und im Äscher kann die Qualität der Blöße deutlich erhöht, die Menge der Abfälle reduziert und der gesamte Prozess deutlich effizienter gefahren werden“, erläutert Marc Hombeck, Global Product Management OLC im Geschäftsbereich Leather bei LANXESS.

Der X-Zyme-Prozess steht im vollen Einklang mit dem von LANXESS propagierten „Sustainable Leather Management“. Neben einer potenziell höheren Flächenausbeute bzw. höheren Qualität der erhaltenen Blößen sprechen ein geringerer Chemikalieneinsatz und eine bessere Abwasserbilanz für das Verfahren. So werden im Vergleich zu konventionellen Prozessen weniger Netzmittel (Tenside) und Äscherchemikalien wie Kalk, Schwefelverbindungen und Amine benötigt. Das führt zu einer positiveren Abwasserbilanz mit insgesamt niedrigerem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB), weniger Schlamm und weniger Schwefel- und Stickstoffverbindungen im Abwasser. Durch den frühzeitigen Hautaufschluss in der Weiche sowie die Reduzierung der Alkalimenge erhält man qualitativ hochwertige Blößen.

Effiziente Abwasserreinigung

Mit den Ionenaustauscherharzen der Marke Lewatit und den Umkehrosmose-Membranfilterelementen der Reihe Lewabrane des LANXESS-Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies stehen gleich zwei Premiumtechnologien zur Verfügung, die sich auf perfekte Weise ergänzen: Die Membrantechnologie entsalzt das Wasser, und die Austauscherharze können ungewünschte Ionen selektiv entfernen, beispielsweise zur Feinreinigung. Kedar Oke, Leiter Marketing/Sales and Technical, Liquid Purification Technologies, LANXESS India Private Limited, sagt: „Unsere Produkte bewähren sich jeden Tag rund um den Globus in zahlreichen Branchen zur Aufbereitung und Reinigung von Wasser und anderen Flüssigmedien. In der Lederindustrie kommen sie in Gerbereien bei der Abwasserreinigung zum Einsatz, zum Beispiel, um den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) und die Wasserhärte zu reduzieren sowie Farbe und Chromsäure zu entfernen.“ Die Entfernung toxischer Substanzen spielt bei der Aufbereitung von Industrieabwässern eine Schlüsselrolle. Umweltschädliche Stoffe können auf den Austauscher- und Adsorbermaterialien von LANXESS zurückgehalten und so zuverlässig aus dem Wasser entfernt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.leather.lanxess.com und www.lpt.lanxess.com.

Kategorie: Messe Stichworte: LANXESS, Lederchemikalien, Lederindustrie, X-Zyme

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag