• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Messe / LANXESS sorgt auf „Light + Building“ für maßgeschneiderte Thermoplaste

LANXESS sorgt auf „Light + Building“ für maßgeschneiderte Thermoplaste

15. März 2016 von Florian Fischer

LANXESS ist 2016 erstmals auf der Frankfurter „Light + Building“ vertreten. Das dort vorgestellte Produkt-Portfolio des Spezialchemiekonzerns umfasst seine breit gefächerte Palette an neuen thermoplastischen Werkstoffen für LEDs (lichtemittierende Dioden) und andere Lichttechniken. „Wir sehen für unsere Produkte vor allem im stark wachsenden LED-Markt große Einsatzchancen. In vielen Fällen sind sie eine Alternative zu Metallen und teuren Hochleistungsthermoplasten“, erklärt Thomas Malek, New Business Development Manager für Lichttechnik beim Geschäftsbereich High Performance Materials von LANXESS.

Weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts liegt auf den umfangreichen HiAnt-Serviceleistungen, mit denen LANXESS Hersteller von LEDs oder Beleuchtungssystemen bei allen Schritten der Entwicklung von Bauteilen weltweit unterstützen will. „Wir haben dafür ein technisches und kaufmännisches Expertenteam eingerichtet, das in Projekten schnell und gezielt auf die Bedürfnisse von Kunden eingeht“, so Malek weiter.

LED-Chips, Gehäuse und wärmeleitfähige Teile im Fokus

LANXESS' breit gefächerte Palette an neuen thermoplastischen Werkstoffen für LEDs (lichtemittierende Dioden) und andere Lichttechniken werden auf der "Light + Building" in Frankfurt vorgestellt. | Foto: LANXESS AG
LANXESS‘ breit gefächerte Palette an neuen thermoplastischen Werkstoffen für LEDs (lichtemittierende Dioden) und andere Lichttechniken werden auf der „Light + Building“ in Frankfurt vorgestellt. | Foto: LANXESS AG

Die neuen Werkstoffe für LEDs seien besonders in puncto Lichtreflexion, Temperatur- und Lichtbeständigkeit, Fließ- und Wärmeleitfähigkeit und/oder Flammwidrigkeit optimiert. Drei Anwendungsbereiche stehen im Fokus: Träger von LED-Chips, Gehäuse und Konnektoren sowie Komponenten, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit mitbringen müssen. Eine Materialinnovation für LED-Chips sind zum Beispiel die Compounds der Marke Pocan auf Basis von Polycyclohexylendimethylenterephthalat (PCT) – einer Polyesterklasse, die LANXESS neu im Sortiment hat. „Im Gegensatz zu Hochtemperatur-Polyamiden behalten die Compounds unter Wärmebelastung ihr hohes Reflexionsvermögen, weil sie kaum altern“, erläutert Malek.

Für Gehäuse zum Beispiel von Down- oder Spotlights wurden neue hochreflektive Materialien auf Basis von Polybutylenterephthalat (PBT) entwickelt, die halogenfrei flammgeschützt sind. Sie zeichnen sich besonders durch ein exzellentes Alterungsverhalten gegenüber Wärme und Lichteinfluss aus.

Eine Materialinnovation für wärmeabführende Bauteile wie Kühlkörper ist ein Polyamid 6, das neben einer hohen Lichtreflexion und Wärmeleitfähigkeit eine sehr gute Flammwidrigkeit auf Basis eines halogenfreien Flammschutzpakets aufweist.

Für LED-Bauteile, bei denen es nicht auf eine hohe Reflexion oder gute Wärmeleitung ankommt, bietet LANXESS ebenfalls eine umfangreiche Produktpalette an. Darunter befinden sich zum Beispiel besonders fließfähige, verzugs- und schwindungsarme Materialien für filigrane Bauteile mit dünnen Wanddicken. Auch hochfeste und sehr steife Polyamide und Polyester für mechanisch stark beanspruchte Komponenten sowie schlagzähe Werkstoffe für stoßbelastete Bauteile sind Teil des Sortiments.

HiAnt: kundennaher Service

Der Kundenservice von LANXESS für die Lichtindustrie umfasst unter anderem die kunststoffgerechte Auslegung von Formteilen hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit. So können Experten des Unternehmens simulieren, wie beim Betrieb einer Lampe oder LED die Temperatur im Bauteil von dessen Geometrie und vom Material abhängt. Die Simulation von Kugelfall- und Hammerschlagtests, die in der Lichtindustrie verbreitet sind, sowie die entsprechenden Fertigteilprüfungen sind ebenfalls Teil des Services. Im Rahmen von Entwicklungsprojekten stellt LANXESS den Partnern für seine Werkstoffe BRDF-Daten (Bidirectional Reflectance Distribution Function, Bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion) zur Verfügung. Malek dazu ausführend: „Die Daten werden für Programme benötigt, mit denen man beispielsweise simulieren kann, wie Leuchten und Lampen einen vorgegebenen Raum ausleuchten.“

Die Light + Building ist noch bis 18. März 206 geöffnet.

Kategorie: Messe Stichworte: LANXESS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag