• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Messe / LOPEC 2017: Elektronik, gesund gedruckt

LOPEC 2017: Elektronik, gesund gedruckt

6. Dezember 2016 von Florian Fischer

Gedruckte Elektronik wurde in den letzten Jahren in vielen Bereichen zu einem Innovationstreiber. Nach Unterhaltungselektronik- und dem Automobilsektor rückt jetzt der Gesundheitsbereich immer mehr in den Fokus der Entwicklungen. Gedruckte Elektronikkomponenten für den Medizin- und Pharmamarkt bilden daher einen Schwerpunkt der kommenden LOPEC 2017 (28. bis 30. März 2017).

Die internationale Fachmesse und der Kongress für gedruckte Elektronik finden vom 28. bis 30. März 2017 auf dem Gelände der Messe München statt.

Über Vorteile gedruckter Elektronik und den wachsenden Gesundheitsmarkt hat uns die Messe München eine Interview mit Dr. Ton van Mol, Technical Chair des LOPEC Kongresses und Geschäftsführer des Holst Centre im niederländischen Eindhoven zur Verfügung gestellt.

Herr Dr. van Mol, die LOPEC 2017 rückt den Healthcare-Bereich in den Fokus. Was erwartet die Besucher?

Health Patch vom Holst Centre Mit gedruckter Elektronik können Sensoren in Pflaster, Bandagen oder Kleidungsstücke integriert werden. | Foto: Messe München
Health Patch vom Holst Centre Mit gedruckter Elektronik können Sensoren in Pflaster, Bandagen oder Kleidungsstücke integriert werden. | Foto: Messe München

Wir werden auf dem LOPEC Kongress mehrere Vorträge zur gedruckten Elektronik im Gesundheitsbereich anbieten, zum Beispiel Sessions zu biomedizinischen Anwendungen, zu Wearables, also zu tragbarer Elektronik, und zu dehnbaren elektronischen Systemen – das alles hängt eng zusammen. Professor Matti Mäntysalo von der Universität im finnischen Tampere wird beispielsweise eine Bandage vorstellen, die Herzströme misst und die Werte ans Handy überträgt. Die Elektroden werden dafür auf das dehnbare Bandagenmaterial gedruckt. Auch der Pharmakonzern Johnson & Johnson ist auf dem LOPEC Kongress mit einem Vortrag vertreten, und das Chemieunternehmen DuPont, das im Medizinbereich sehr aktiv ist, organisiert eine Session zu diesem Themenkomplex. Natürlich werden auf der Fachmesse selbst ebenfalls viele Neuheiten für den Healthcare-Sektor zu sehen sein.

Unser Gesundheitssystem steht im Zuge der demografischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Wie kann die gedruckte Elektronik zur Problemlösung beitragen?

Eine Idee ist, gedruckte Elektronik für das Gesundheitsmonitoring von Patienten in ihren eigenen vier Wänden zu nutzen. Das Ziel lautet, Probleme rechtzeitig zu erkennen, damit immer weniger Leute auf eine Behandlung im Krankenhaus angewiesen sind. Das Monitoring von Vitalfunktionen gelingt hier am einfachsten über Sensoren, die direkt und ständig auf der Haut getragen werden, integriert in eine Art Patch, in Bandagen oder Kleidungsstücke. Für den optimalen Hautkontakt brauchen wir stretchfähige Elektronikkomponenten, denn Menschen bewegen sich und dehnen die Haut dabei. Hier bietet die gedruckte Elektronik einen klaren Vorteil, denn sie behält ihre elektronischen Eigenschaften auch bei Dehnung und kann direkt auf flexible Folien oder Textilien aufgebracht werden.

Wann kommen solche Monitoringsysteme auf den Markt?

Das Holst Centre wird auf der LOPEC 2017 gedruckte Sensoren und sogenannte Health Patches vorstellen, die Körperfunktionen über solche Sensoren messen. Einige dieser Sensorsysteme dürften nächstes Jahr marktreif sein. Gedruckte Spannungssensoren sollen zum Beispiel zur Überwachung von Patienten mit Schlafapnoe eingesetzt werden. Auch EKG-Patches zur Messung der Herzaktivität werden bald verfügbar sein.

Welche gedruckten Elektronikbauteile werden in der Medizin schon angewendet?

Schnelltests mit gedruckten Elektroden, etwa zur Messung von Blutzucker, sind schon lange auf dem Markt und werden milliardenfach gedruckt. Seit einigen Jahren gibt es auch smarte Arzneiverpackungen, die vor allem bei chronisch kranken Patienten die regelmäßige Einnahme von Medikamenten kontrollieren. Auf die Blisterverpackungen sind kleine Schaltkreise gedruckt, die unterbrochen werden, wenn der Patient seine Pille entnimmt. Über ein Funksignal lässt sich das verfolgen.

Gibt es auch gedruckte Elektronikkomponenten, die im Innern des menschlichen Körpers eingesetzt werden sollen?

Das Potenzial sehen wir natürlich. Ein Beispiel wäre die Steuerung von implantierten Kathedern über piezoelektrische Polymere. Das sind Kunststoffe, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verformen oder umgekehrt eine elektrische Spannung erzeugen, wenn sie deformiert werden. Der Vorteil der Drucktechniken ist, dass sich damit sehr dünne, flexible Komponenten herstellen lassen. Produkte für den Einsatz im Körper kommen sicher, aber zunächst wird sich die gedruckte Elektronik in äußeren Anwendungen etablieren.

Flexible Elektronik Dabei gehen die elektronischen Eigenschaften auch bei Dehnung nicht verloren. | Foto: Messe München
Flexible Elektronik Dabei gehen die elektronischen Eigenschaften auch bei Dehnung nicht verloren. | Foto: Messe München

Selbst gute Ideen scheitern oft am Sprung aus dem Labor in die breite Anwendung. Welchen Beitrag leistet die LOPEC, um diesen Transfer zu erleichtern?

Die LOPEC bietet den idealen Rahmen, um die Industrie für gedruckte Elektronik mit den Anwenderbranchen zu verlinken. Viele Unternehmen setzen noch auf traditionelle Elektronik und sind sich der Möglichkeiten gar nicht bewusst, die gedruckte, flexible Komponenten bieten. Das trifft nicht nur auf den Gesundheitssektor zu, sondern zum Beispiel auch auf die Automobilindustrie, die Verpackungs- und Energiebranche oder die Unterhaltungselektronik. Auf der LOPEC Fachmesse und dem Kongress können sich die Anwenderindustrien bestens informieren.

Welche Innovation aus der gedruckten Elektronik treibt den Healthcare-Bereich besonders an?

Da gibt es viele. Entscheidend war sicher die Entwicklung von elektrisch leitfähigen und zugleich dehnbaren Materialien. Denn wie gesagt: Für Anwendungen auf der Haut brauchen wir eine stretchfähige Elektronik, die Bewegungen mitmacht und gleichzeitig verlässliche Daten liefert. Flexible Elektronik ist übrigens nicht ausschließlich organische Elektronik. Es gibt mittlerweile auch Komponenten aus Nanosilber, die bis zu einem gewissen Grad dehnbar sind. Silber ist wegen seiner antimikrobiellen Eigenschaften für einige Anwendungen sogar von Vorteil. Für andere wiederum sucht man nach Alternativen. Gedruckte Elektroden auf Basis des elektrisch leitfähigen Kunststoffs PEDOT etwa sollen bestimmte Silberelektroden ersetzen. Die LOPEC wird ausführlich über Materialneuheiten und ebenso über neue Drucktechniken wie den 3D-Druck informieren, und zwar sowohl an den Ständen der Aussteller als auch auf wissenschaftlichem Niveau im Rahmen des LOPEC Kongresses.

Was erwarten Sie von der LOPEC 2017?

Die LOPEC wird dazu beitragen, dass die gedruckte Elektronik immer mehr industrielle Anwender findet, dass immer mehr Produkte aus allen möglichen Bereichen gedruckte Elektronikkomponenten enthalten. In der Photovoltaik und in anderen Branchen sehen wir, dass die Kommerzialisierung der gedruckten Elektronik stetig voranschreitet. Der Healthcare-Sektor wird folgen. In den vergangenen Jahren hat die LOPEC vielen Branchen wichtige Anstöße gegeben und ich bin sicher, dass auch 2017 ein Schub von ihr ausgehen wird.

Kategorie: Messe Stichworte: Gedruckte Elektronik, Interview, LOPEC, Medizin, Messe München, Pharma

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag