• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / PR Blitzlichter: industry tech 15

PR Blitzlichter: industry tech 15

16. Juli 2015 von Florian Fischer

Industry_Tech_2015_Logo_228pxWandelbarkeit wird das zentrale Thema in den Fabriken von morgen sein, denn sie ist der Schlüssel zu höchster Flexibilität und damit zur wirtschaftlich rentablen Losgröße 1. Schon heute steht fest, dass diese stetigen Veränderungen, die die 4. industrielle Revolution erwarten lässt, nicht nur technologische Auswirkungen haben wird.Wo es hingeht und welche Chancen und Herausforderungen warten, darüber referieren hochkarätige internationale Vortragende auf der Fachtagung industry.tech15, die von 22. bis 23. September im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See (Salzburg) stattfindet. Ins Leben gerufen wurde der neue Industrie-Treff von Festo, Phoenix Contact, SAP Österreich und Sick. Unterstützt wird die industry.tech15 von den Partnern Rittal und Eplan.

Lars ThomsenDer Zukunftsforscher Lars Thomsen von der future matters AG verknüpft das Thema verstärkt mit dem Menschen und seiner Berufswelt: „Unser Verständnis von dem, was ‚Arbeit‘ bedeutet ist noch immer stark von den Anfängen des Industriezeitalters geprägt. Damals war es die Dampfmaschine, die eine ganz neue Ära in der Geschichte der Menschen auslöste. Heute stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Künstliche Intelligenz und Robotik zwingen uns, das was wir unter dem Begriff „Arbeit“ verstehen komplett neu zu definieren.“

Andreas SalcherAber welche Rahmbedingungen müssen geschaffen werden, um den künftigen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden und was bedeutet das für uns als Mitarbeiter? Der Bestsellerautor Dr. Andreas Salcher und andere Experten werfen bei der industry.tech15 einen Blick auf die Arbeits- und Lernwelt der Zukunft. Dr. Andreas Salcher: „In keinem anderen Bereich unseres Lebens klafft die Lücke zwischen dem erzielten wissenschaftlichen Fortschritt und dessen tatsächlicher Nutzung zum Wohl der Menschen so weit auseinander wie in unseren Schulen. Es wird letztlich der technologische Fortschritt sein, der Tafel, Kreide und mittelalterliche Pädagogik hinwegfegen wird.“

Ebenso interessante Einblicke verspricht auch der Vortrag von Mag. Gerald Reischl, Leiter der Kurier Futurezone. Sein Titel: Das Wild West Web: Sensoren überall und jederzeit. Der Technik-Experte zeigt unter anderem auf, wie das Internet der Dinge die Privatsphäre auf den Kopf stellt. Mag. Gerald Reischl: „Wenn Informationen ‚organischer Dinge‘ – wie Menschen, Tiere und Pflanzen – mit jenen von Geräten kombiniert werden, sind neue Datenschutzkonzepte notwendig.“ Eines der vielen spannenden Themen auf der industry.tech15.

Wer braucht was und wie viel Flexibilität bieten Fertigungssysteme schon heute, was wird mittelfristig möglich sein und wohin geht die Fertigung in 10 oder 20 Jahren? Der bekannte deutsche Univ. Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher oder Univ. Prof. DI Dr. Friedrich Bleicher von der TU Wien spannen auf der industry.tech15 den Bogen von der Gegenwart in die Zukunft.

Dr. Friedrich Bleicher nimmt die „Produktion von morgen – Herausforderung variantenreiche Fertigung“ unter die Lupe. Der Institutsvorstand vom IFT, dem Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik hinterfragt dabei Losgröße 1 als die zentrale Herausforderung für die Fertigung. Weitere spannende Fragen: Wird die generative Fertigung bisherige Verfahren ersetzen und wohin geht die Entwicklung der Fertigungsmaschinen?

Dr. Dr. Josef RademacherDer Vortrag von Dr. Dr. Josef Radermacher, einem bekannter Verfechter der ökosozialen Marktwirtschaft, titelt: „Die digitale Transformation. Was kommt auf die Unternehmen zu?“. Dabei stehen wichtige Themen wie das Internet der Dinge und seine Folgen im Fokus: Werden die Systeme immer intelligenter und was bedeutet das für die Gesellschaft? Ist eine grüne und inklusive Weltökonomie möglich? Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher: „Wirtschaftliche Mechanismen müssen mit sozialen und ökologischen Vorgängen adäquat verknüpft werden, um das ‚System Menschheit‘ nachhaltig zu sichern“.

Mehr Informationen und das Programm der Fachtagung gibt es unter
www.industry-tech.at

Kategorie: Messe Stichworte: industry.tech, MesseNews

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag