• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / SCHÜTTGUT wieder mit gesamter Breite der mechanischen Verfahrenstechnik

SCHÜTTGUT wieder mit gesamter Breite der mechanischen Verfahrenstechnik

1. September 2016 von Florian Fischer

Beim Schweizer Top-Event SCHÜTTGUT 2016 für Schüttgut- und Verfahrenstechnik in Basel dreht sich wieder alles rund um die Verarbeitung und Bearbeitung von Granulaten, Pulvern und Schüttgütern jeglicher Art. „Schüttgüter sind in vielen Industriebranchen Bestandteil des Produktionsprozesses und stehen daher im Fokus einer effizienten und kostenbewussten Strategie“, sagt Easyfairs-Event Director Daniel Eisele. „Die SCHÜTTGUT Basel ist ein unverzichtbarer Marktplatz für den Standort Schweiz und zusätzlich eine grosse Wissensplattform.“

Innovation für morgen

Key Player der Branche sind wieder für die SCHÜTTGUT Basel 2016 angemeldet, darunter:

  • ALPIQ Prozessautomation AG
  • Brabender Technologie GmbH & Co. KG
  • Emde Industrie-Technik GmbH
  • Endress+Hauser (Schweiz) AG
  • IEP Technologies GmbH
  • KREISEL GmbH & Co. KG
  • REMA TIP TOP Vulc-Material AG
  • REMBE GmbH Safety + Control
  • Schrage Rohrkettensystem GmbH
  • Siemens Schweiz AG
  • Swissfilter AG
  • TEAG Textil-Emballagen AG
  • VEGA Messtechnik AG

Erstmals an der Messe vertreten sind unter anderem die Firmen Erwin Telle GmbH, NORO Gesellschaft für Rohrsysteme mbH, Recyclix und Rubitec AG.

Im Fokus der Fachmesse stehen die vielfältigen Verarbeitungs- und Verfahrensschritte – vom Zerkleinern und Mahlen von grob- bis feinstkörnigen Materialien über das Filtern und Trennen bis hin zum Mischen, Agglomerieren und Formen. Gezeigt werden Maschinen und Verfahren für die Materialannahme, das Handling und die Verarbeitung, innerbetriebliche Prozesse sowie das Lagern und der interne & externe Transport.

Live die Technik der Zukunft erleben

Für Pulver-, Schüttgut- und Produktions-Experten zählen Sicherheit und Hygiene, energie- und ressourceneffizientere Produktion sowie Messen und Automatisieren zu den zentralen Themen. Hierzu finden Messebesucher eine grosse Vielfalt an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen. Kompetente Gesprächspartner geben auch Auskunft zu aktuellen Trends wie die neuartigen 3D-Printing-Produktionsprozesse oder zu spezifische Lösungen für die Lebensmittel-, Pharma-, Kunststoff- oder chemische Industrie ebenso wie für die Branchen Metall, Logistik, Landwirtschaft, Bau und Bergbau.

Big Bag Befüllung auf der SCHÜTTGUT 2015 | Foto: EasyFairs
Big Bag Befüllung auf der SCHÜTTGUT 2015 | Foto: EasyFairs

Flexibilität ist ein wichtiges Stichwort beim Schüttguthandling. Wie funktioniert das heute möglichst effizient? Antworten gibt zum Beispiel die Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems an der SCHÜTTGUT Basel – mit dem neuen BULKup. Die Anlage fördert Schüttgut ganz nach Bedarf: Raus aus Big Bags oder Säcken – rein in Waggon, Lastwagen oder Container. Wie der BULKup arbeitet, können Messebesucher in natura erleben. Denn die Förderanlage von Schrage Conveying Systems wird zusammen mit einem Schüttgut-Transporter vor dem Eingang der SCHÜTTGUT in Basel aufgestellt.

„Am Produktionsstandort Schweiz sind flexible Handlinglösungen sehr wichtig“, begründet Ralf Schrage, CEO Schrage Rohrkettensystem GmbH, Conveying Systems, die Präsenz an der Messe. „An der SCHÜTTGUT Basel finden Fachpersonen alles, was für eine effiziente und kostenbewusste betriebliche Praxis gebraucht wird. Zusätzlich können Anwender und Entscheider von Experten-Vorträgen zu Themen aus der Schüttgut- und Verfahrenstechnik profitieren.“

Auch nach Einschätzung von Endress+Hauser ist die SCHÜTTGUT Basel ein „Must Have“-Termin im Jahreskalender, an dem wichtige Innovationen gezeigt werden. Das Unternehmen präsentiert die neusten Entwicklungen für die Schüttgutindustrie – mit Solimotion FTR20 einen Schüttgutbewegungsmelder auf Mikrowellenbasis und mit Soliwave FQR56/FDR56 eine Mikrowellenschranke zur berührungslosen Grenzstanderfassung. Lukas Hablützel, Leiter Marketing, Endress+Hauser (Schweiz) sagt: „Die SCHÜTTGUT Basel hat sich als nationale Leitmesse für Innovationen in der industriellen Verfahrenstechnik für Schüttgüter etabliert. Für Endress+Hauser bietet dieser Event in lokaler Nähe die richtige Plattform, um innovative Lösungen für die Prozessmesstechnik der Branche zu präsentieren und mit dem Fachpublikum über die passende Technologie für jede Mess- und Überwachungsaufgabe zu sprechen.“

Kategorie: Messe Stichworte: Basel, easyfairs, Endress+Hauser, Messe, Rohrkettensystem, Schüttgut, Verfahrenstechnik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag