• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / Zentrale Late-Stage-Codierung und Serialisierung von Etiketten

Zentrale Late-Stage-Codierung und Serialisierung von Etiketten

29. August 2016 von Florian Fischer

Etiketten extrem abriebfest in hoher Qualität und äußerst schnell zu bedrucken, zu serialisieren und für eine Vielzahl von Verpackungslinien bereitzustellen – das ermöglicht die neue DIGILINE Label Offline. Atlantic Zeiser präsentiert diese Rolle-zu-Rolle-Lösung auf der FachPack 2016 (Halle 3, Stand 415). Mit dem System lässt sich der Serialisierungsprozess vom Spendevorgang räumlich und zeitlich entkoppeln.

Dank der bereits integrierten, funktionsmächtigen Unique Code Software und der überlegenen Drop-on-Demand Inkjet-Technologie (DoD) eröffnen sie Pharmaherstellern, Verpackungsdienstleistern und Etikettendruckereien so zahlreiche Optionen, um Abläufe rund um die Themen Serialisierung, Codierung und Tamper-Evident Etikettierung effizienter zu gestalten.

„Wer mehrere Verpackungslinien betreibt, die nicht kontinuierlich ausgelastet sind, bündelt mit der DIGILINE Label Offline notwendige Serialisierungs- und Druckaufgaben effizient und platzsparend an einer Stelle in der Produktion“, erläutert Michael Urso, Product Manager Pharma & Packaging Solutions bei Atlantic Zeiser. „Etiketten können dann beispielsweise auch gleich zwei Funktionen auf einmal übernehmen: das Versiegeln als Manipulationsschutz und das gleichzeitige Transportieren des Serialisierungscodes.“ Außerdem gibt es Märkte, wie z. B. die USA, wo Faltschachteln für Tabletten nicht üblich sind, sondern überwiegend HDPE Kunststoffflaschen eingesetzt werden, aber ebenfalls eine Serialisierung vorgeschrieben ist.

Neues Geschäftsmodell für Etikettenhersteller- und Drucker

Mit der DIGILINE Label Offline von Atlantic Zeiser lassen sich serialisierte Etiketten vorproduzieren – schnell, abriebfest und prozesssicher. | Foto: Atlantic Zeiser
Mit der DIGILINE Label Offline von Atlantic Zeiser lassen sich serialisierte Etiketten vorproduzieren – schnell, abriebfest und prozesssicher. | Foto: Atlantic Zeiser

Auch Dienstleister, wie etwa Etikettendruckereien, sind damit in der Lage, vorserialisierte Etiketten für ihre Kunden zu produzieren und sich damit ein neues Geschäftsmodell zu erschließen. Aufgrund der integrierten Unique Code Software gelingt es absolut prozesssicher, Seriennummern zu generieren, zu drucken und nach einer Kameralesung zu speichern sowie entsprechende Reportings für nachgelagerte Prozesse beim Pharmakunden zu erstellen. Das Arbeitstempo der DIGILINE Label Offline ist dabei beachtlich: Dank des berührungslosen DoD-Drucksystems kann sie die Etiketten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 m/min drucken und serialisieren.

Eine Etikettenrolle mit 15.000 Etiketten eines in der Pharmabranche üblichen Formats kann so in 15 bis maximal 20 Minuten vorbedruckt und verarbeitet werden. Neben einer konstanten Druckqualität ist damit auch eine deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeit an den Verpackungslinien selbst möglich als es bisher mit herkömmlichen, in den Linien integrierten Thermotransferdruckern der Fall war. Letztere kommen in der Regel nicht über 15 m/min hinaus. Der Einsatz von UV härtenden Hochleistungstinten senkt zudem die Kosten für Verbrauchsmaterialien um bis zu 30 Prozent. Häufige Wartungen der einzelnen Drucksysteme an den Verpackungslinien entfallen vollständig.

UV-härtende Hochleistungstinten

Die DIGILINE Label Offline ist ausgestattet mit einem OMEGA Drucker, wahlweise mit 36, 72 oder 144 Millimeter Druckbreite. Basierend auf UV härtenden Hochleistungstinten aus eigener Entwicklung gewährleistet er brillanten Druck mit höchster Lichtechtheit und Beständigkeit gegen Abrieb, Schweiß und Desinfektionsmittel. Mit der integrierten Inspektionskamera lassen sich Anwesenheit, Druckqualität und Dateninhalt von Codes und Schriftzeichen sicher überwachen, während gleichzeitig alle erfassten Informationen an die Datenbank der Unique Code Software zurückgespielt werden. Ein eingebauter Rework-Tisch erlaubt zudem die rasche Entfernung fehlerhafter oder nicht geeigneter Etiketten. Dank der patentierten „Re-Check Funktion“ ist es zusätzlich möglich, nachgearbeitete Stellen erneut einer Kameraprüfung zu unterziehen und somit eine nahezu 100% Prozesssicherheit zu gewährleisten. Der Bediener wird dabei über den zentralen Touchmonitor mit klaren Anweisungen und Informationen versorgt.

Der Transportmechanismus mit automatischer Bahnkanten- und Bahnspannungsregelung erlaubt die Verarbeitung von Trägerbändern von 20 bis 165 Millimeter. Somit lassen sich mit der DIGILINE Label Offline nahezu alle gängigen Etikettengrößen im pharmazeutischen Bereich z. B. für die Etikettierung größerer HDPE-Flaschen verarbeiten.

Kategorie: Messe Stichworte: Atlantic Zeiser, Etikettierung, FachPack, Labels

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag