• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Messe / Zentrale Late-Stage-Codierung und Serialisierung von Etiketten

Zentrale Late-Stage-Codierung und Serialisierung von Etiketten

29. August 2016 von Florian Fischer

Etiketten extrem abriebfest in hoher Qualität und äußerst schnell zu bedrucken, zu serialisieren und für eine Vielzahl von Verpackungslinien bereitzustellen – das ermöglicht die neue DIGILINE Label Offline. Atlantic Zeiser präsentiert diese Rolle-zu-Rolle-Lösung auf der FachPack 2016 (Halle 3, Stand 415). Mit dem System lässt sich der Serialisierungsprozess vom Spendevorgang räumlich und zeitlich entkoppeln.

Dank der bereits integrierten, funktionsmächtigen Unique Code Software und der überlegenen Drop-on-Demand Inkjet-Technologie (DoD) eröffnen sie Pharmaherstellern, Verpackungsdienstleistern und Etikettendruckereien so zahlreiche Optionen, um Abläufe rund um die Themen Serialisierung, Codierung und Tamper-Evident Etikettierung effizienter zu gestalten.

„Wer mehrere Verpackungslinien betreibt, die nicht kontinuierlich ausgelastet sind, bündelt mit der DIGILINE Label Offline notwendige Serialisierungs- und Druckaufgaben effizient und platzsparend an einer Stelle in der Produktion“, erläutert Michael Urso, Product Manager Pharma & Packaging Solutions bei Atlantic Zeiser. „Etiketten können dann beispielsweise auch gleich zwei Funktionen auf einmal übernehmen: das Versiegeln als Manipulationsschutz und das gleichzeitige Transportieren des Serialisierungscodes.“ Außerdem gibt es Märkte, wie z. B. die USA, wo Faltschachteln für Tabletten nicht üblich sind, sondern überwiegend HDPE Kunststoffflaschen eingesetzt werden, aber ebenfalls eine Serialisierung vorgeschrieben ist.

Neues Geschäftsmodell für Etikettenhersteller- und Drucker

Mit der DIGILINE Label Offline von Atlantic Zeiser lassen sich serialisierte Etiketten vorproduzieren – schnell, abriebfest und prozesssicher. | Foto: Atlantic Zeiser
Mit der DIGILINE Label Offline von Atlantic Zeiser lassen sich serialisierte Etiketten vorproduzieren – schnell, abriebfest und prozesssicher. | Foto: Atlantic Zeiser

Auch Dienstleister, wie etwa Etikettendruckereien, sind damit in der Lage, vorserialisierte Etiketten für ihre Kunden zu produzieren und sich damit ein neues Geschäftsmodell zu erschließen. Aufgrund der integrierten Unique Code Software gelingt es absolut prozesssicher, Seriennummern zu generieren, zu drucken und nach einer Kameralesung zu speichern sowie entsprechende Reportings für nachgelagerte Prozesse beim Pharmakunden zu erstellen. Das Arbeitstempo der DIGILINE Label Offline ist dabei beachtlich: Dank des berührungslosen DoD-Drucksystems kann sie die Etiketten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 m/min drucken und serialisieren.

Eine Etikettenrolle mit 15.000 Etiketten eines in der Pharmabranche üblichen Formats kann so in 15 bis maximal 20 Minuten vorbedruckt und verarbeitet werden. Neben einer konstanten Druckqualität ist damit auch eine deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeit an den Verpackungslinien selbst möglich als es bisher mit herkömmlichen, in den Linien integrierten Thermotransferdruckern der Fall war. Letztere kommen in der Regel nicht über 15 m/min hinaus. Der Einsatz von UV härtenden Hochleistungstinten senkt zudem die Kosten für Verbrauchsmaterialien um bis zu 30 Prozent. Häufige Wartungen der einzelnen Drucksysteme an den Verpackungslinien entfallen vollständig.

UV-härtende Hochleistungstinten

Die DIGILINE Label Offline ist ausgestattet mit einem OMEGA Drucker, wahlweise mit 36, 72 oder 144 Millimeter Druckbreite. Basierend auf UV härtenden Hochleistungstinten aus eigener Entwicklung gewährleistet er brillanten Druck mit höchster Lichtechtheit und Beständigkeit gegen Abrieb, Schweiß und Desinfektionsmittel. Mit der integrierten Inspektionskamera lassen sich Anwesenheit, Druckqualität und Dateninhalt von Codes und Schriftzeichen sicher überwachen, während gleichzeitig alle erfassten Informationen an die Datenbank der Unique Code Software zurückgespielt werden. Ein eingebauter Rework-Tisch erlaubt zudem die rasche Entfernung fehlerhafter oder nicht geeigneter Etiketten. Dank der patentierten „Re-Check Funktion“ ist es zusätzlich möglich, nachgearbeitete Stellen erneut einer Kameraprüfung zu unterziehen und somit eine nahezu 100% Prozesssicherheit zu gewährleisten. Der Bediener wird dabei über den zentralen Touchmonitor mit klaren Anweisungen und Informationen versorgt.

Der Transportmechanismus mit automatischer Bahnkanten- und Bahnspannungsregelung erlaubt die Verarbeitung von Trägerbändern von 20 bis 165 Millimeter. Somit lassen sich mit der DIGILINE Label Offline nahezu alle gängigen Etikettengrößen im pharmazeutischen Bereich z. B. für die Etikettierung größerer HDPE-Flaschen verarbeiten.

Kategorie: Messe Stichworte: Atlantic Zeiser, Etikettierung, FachPack, Labels

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag