• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Patchwork Labor & Schnittstellen bei WALDNER Symposium

Patchwork Labor & Schnittstellen bei WALDNER Symposium

17. November 2016 von Gastbeitrag

Ein Bericht der WALDNER Laboreinrichtungen GmbH & Co.KG aus Wangen

Das diesjährige Fachsymposium der WALDNER Laboreinrichtungen, das im Oktober stattfand, knüpfte thematisch an das vergangene Jahr an: Patchwork Labore und die dazugehörigen Schnittstellen. Es gab einfach zu viele Themen, die bei der vergangenen Veranstaltung nicht ausreichend beleuchtet werden konnten. WALDNER Laboreinrichtungen legte deshalb nochmal nach.

podiumsdiskussionFür viele Teilnehmer ging beim letztjährigen Symposium die Zeit für Vorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch viel zu früh zu Ende. Themen wie z.B. das Inbetriebnahme-Management vor dem Nutzereinzug oder die Schnittstellen am Bau in der Theorie und ihre praktische Wirkung im Laboralltag der ersten Jahre konnten nicht so ausführlich wie gewünscht erörtert werden. Hier gab es noch viel Klärungs- und Diskussionsbedarf. Man wollte von den Erfahrungen der Anderen profitieren. Es war deutlich spürbar, dass die Teilnehmer des letztjährigen Symposiums umtreibt, was passiert, wenn der Nutzer kommt – oder bleiben muss. Hält die Planung dem Laboralltag stand?

Aufgrund dessen legte WALDNER Laboreinrichtungen das letztjährige Thema zwar nicht nochmals auf, sondern wollte daran anknüpfen und die Diskussionen weiter anregen – was eindeutig gelungen ist. Weil für WALDNER immer mehr deutlich wurde, dass eben der aktive Erfahrungsaustausch gefragt war, haben die Organisatoren um Dr. Gert Richter und Stefan Holler eine Diskussionsrunde ins Leben gerufen: Das WALDNER Fachsymposium bietet weiterhin fachlich fundierte Vorträge, wird jetzt aber durch eine Diskussionsrunde ergänzt. Ein absoluter Mehrwert für alle Beteiligten.

Viel diskutiert haben die Teilnehmer über die Schnittstellen, die sich nun mal nicht wegrationalisieren lassen. Sie sind in jedem Projekt vorhanden, können im besten Fall minimiert werden, aber immer gilt es, diese zu optimieren, weil hier die größten Reibungsverluste entstehen. Es wurde auch deutlich, wie vielschichtig die Schnittstellen sind. Es gibt z.B. technische Schnittstellen am Bau, oder Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten untereinander, aber auch zu Gutachtern und Sachverständigen. Dazu kommt, dass die öffentlichen Vergaberichtlinien nicht wirklich dazu beitragen, Schnittstellen zu reduzieren. Ein zweiter Aspekt zur öffentlichen Vergabe ist nachfolgend dargestellt. Der öffentliche Wettbewerb selbst, erfolgt über produktneutrale Ausschreibungen. Mit der Auftragsvergabe an einen Bieter werden technische Details konkret, die in der Planung schon sehr hilfreich gewesen wären und weitere Schnittstellen hätten vermeiden können.

Die Schnittstellen müssen beherrschbar bleiben. Dafür, so die Erkenntnis, werden oft neue Schnittstellen geschaffen, wie z.B. der 3D-Koordinator. Neben aller Technik ist der beste Garant für die Beherrschung und Reduzierung von Schnittstellen ein fachkompetentes und eingespieltes Planungsteam mit „passender persönlicher Chemie“.

Unternehmensführung bei WALDNER im Rahmen des Symposiums | Foto: WALDNER
Unternehmensführung bei WALDNER im Rahmen des Symposiums | Foto: WALDNER

Ist der Generalplaner also das Allheilmittel? Für den Bauherren „spart“ der Generalplaner die Schnittstellen in jedem Fall. Konkret an der Baustelle mindert er die Anzahl aber nicht zwingend. Auch dieser Punkt wurde auf dem Fachsymposium zwischen öffentlichen Bauherren, privatwirtschaftlichen Bauherren und Planern sehr kontrovers ohne einheitliches Ergebnis diskutiert.

Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Gebäudedatenmodellierung) stand dann im Raum. Es bestand für alle Beteiligten in Isny kein Zweifel darüber, dass BIM kommen wird. Jedoch betrachten diese Neuerung viele mit Skepsis. Es besteht vor allem die Befürchtung, dass BIM kleinere Planungsbüros benachteiligt, falls dies in der Zukunft als Maßstab bzw. Voraussetzung bei Ausschreibungen gefordert wird.

Letztendlich zeigt immer die Inbetriebnahme des Gebäudes, wie gut das Schnittstellenmanagement – wie auch immer es betrieben wird – funktioniert hat. Die Inbetriebnahme ist der „gemeinsame Schmelzpunkt“.

Das WALDNER Fachsymposium hat wieder mal bestätigt: jedes Laborgebäude ist anders in seinen Bedürfnissen, in seiner Historie der Entstehung, den späteren Nutzern und seinen finanziellen Voraussetzungen in allen Planungs-und Bauphasen. Jedes hat seine eigene Entstehungsgeschichte, keine ist wie die andere. Deshalb sind Erfahrungsaustausch und Diskussion ständige Begleiter der Labor – Community. Das WALDNER Fachsymposium ist deshalb eine wichtige Branchenplattform und für viele eine feste Größe in der jährlichen Fortbildungsplanung. Wir schauen gespannt in das Jahr 2017, in dem WALDNER sein 20. Fachsymposium veranstaltet.

Kategorie: News Stichworte: Fachtagung, Laboreinrichtung, Labortechnik, Symposium, WALDNER

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag