Pharma- und Technologieunternehmen Merck lud gemeinsam mit dem Club Tirol am 6. November zu einer Podiumsdiskussion ins Emanuel Merck Auditorium der MedUni Wien. Alleine in Österreich beläuft sich die Pharmaindustrie mit über 60.000 Arbeitsplätze auf ca. 9,6 Mrd. Wirtschaftsleistung und kann zweifellos als gesamtwirtschaftlich wichtiger Faktor angesehen werden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion standen vor allem das Spannungsfeld zwischen Innovation, die immer bessere Medikamente hervorbringt, aber aufgrund immer höherer Komplexität stetig steigenden Ausgaben nach sich zieht. Also die Frage: „Wieviel Innovation können wir uns in Zukunft noch leisten?“
In seinem Impulsreferat hob Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Abteilungsvorstand für Innere Medizin und Hämo-Onkologie am Wilhelminenspital, die Verbesserungen in der Onkologischen Therapie der letzten zehn Jahre hervor. Besonderes Augenmerk legte er dabei nicht nur auf die längeren Überlebenszeiten, sondern besonders die Verbesserungen im Bereich der Nebenwirkungen und damit verbunden der Lebensqualität. „Krankenkassen, Ärzte und auch die Pharmaindustrie tragen eine hohe Verantwortung“, zieht er seine Conclusio. „Aber auch die Preisbildung muss so gestaltet werden, dass wir das besondere solidarische Privileg in Österreich erhalten können und weiterhin jeden Patienten mit der für ihn richtigen Behandlung therapieren können.“
Den Menschen im Auge zu behalten, sei das Wichtigste im Umgang mit Krebspatienten, betonte Univ. Prof. DDr. Mag. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien. „Wir müssen ein tieferes Verständnis für Krebs entwickeln“, meinte er „hier geht es um die Verantwortung den Menschen gegenüber und nicht nur um die Optimierung von Umsätzen.“ So wichtig der Beitrag der Pharmaindustrie ist, müsse man doch anfangen, sich über Preisbildungsmodelle Gedanken zu machen.
Merck Austria-Geschäftsführer DDr. Wolfgang Wein unterstrich die immer länger werdenden Forschungs- und Entwicklungszeiten. So dauere es heute rund 14 Jahre, bis eine Innovation beim Patienten ankommt. „Da bleibt dem Konzern dann nur mehr rund sechs Jahre Zeit, um die Entwicklungskosten – auch die bei der Entwicklung von Fehlschläge entstehenden Ausgaben – wieder herein zu spielen.“ Merck investiere mehr als 20 Prozent seines Umsatzes im Pharmabereich direkt in Forschung und Entwicklung „Das sind Summen, mit denen nicht einmal die Raumforschung mithalten kann“, schloss er.
Mag. Martin Schaffenrath, stellvertretender Vorsitzender vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, betonte, dass Innovation gestärkt und auch finanziert werden muss. „Es braucht einen Ausgleich zwischen dem profitorientierten Interesse der Pharmaindustrie und dem berechtigten Interesse der Patienten, Medikamente zu einem angemessenen Preis beziehen zu können“, meinte er. „Zudem brauchen wir im intra- und extramuralen Bereich ein einheitliches und transparentes Kostensystem.“ Mit der Gesundheitsreform sei ein Kommittent zur Strukturreform gelungen, so Schaffenrath abschließend.
Trotz mancher Gegensätze waren sich die Teilnehmer einig, gemeinsam daran zu arbeiten, damit das österreichische Gesundheitssystem auch weiterhin den Patienten modernste Medikamente, schnellstmöglich zur Verfügung stellen kann. Durch den spannenden Abend führte Dr. Barbara Kolm vom Austrian Economics Center/Hayek Institut.
[alert-success]Club Tirol
Der Club Tirol ist ein dynamischer, politisch unabhängiger Business-Club und heißt in Wien lebende Tirolerinnen und Tiroler sowie alle Tirol-Verbundenen als Mitglieder herzlich willkommen! Unter den rund 400 Mitgliedern findet sich ein bunter Mix aus Unternehmerinnen*, Führungskräften, Medienmenschen, Künstlern und Studierenden. Der Club Tirol organisiert spannende Diskussionen mit prominenten Gästen, kulturelle Events und interessante Firmenbesuche. Er bietet seinen Mitgliedern nicht nur den idealen Rahmen fürs Netzwerken, sondern auch handfeste Club-Vorteile, etwa bei der Suche nach Jobs, Wohnungen oder Geschäftspartnern.[/alert-success]
[alert-success]Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern – von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2015 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 12,85 Milliarden Euro. Gegründet 1668, ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.[/alert-success]