• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

14. November 2017 von Florian Fischer

Pharma- und Technologieunternehmen Merck lud gemeinsam mit dem Club Tirol am 6. November zu einer Podiumsdiskussion ins Emanuel Merck Auditorium der MedUni Wien. Alleine in Österreich beläuft sich die Pharmaindustrie mit über 60.000 Arbeitsplätze auf ca. 9,6 Mrd. Wirtschaftsleistung und kann zweifellos als gesamtwirtschaftlich wichtiger Faktor angesehen werden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion standen vor allem das Spannungsfeld zwischen Innovation, die immer bessere Medikamente hervorbringt, aber aufgrund immer höherer Komplexität stetig steigenden Ausgaben nach sich zieht. Also die Frage: „Wieviel Innovation können wir uns in Zukunft noch leisten?“

v.l.:Wolfgang Wein (GF Merck Austria), Barbara Kolm (Club Tirol),Matthias Beck (Gesundheitsethiker), Renate Danler (Vizepräsidentin Club Tirol), Stefan Kirchebner (Club Tirol), Martin Schaffenrath (HV der Sozialversicherungsträger), Anton Luchner (Merck Austria), Wolfgang Hilbe (Onkologie Wilhelminenspital) | Foto: Club Tirol/W.Tadros

In seinem Impulsreferat hob Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Abteilungsvorstand für Innere Medizin und Hämo-Onkologie am Wilhelminenspital, die Verbesserungen in der Onkologischen Therapie der letzten zehn Jahre hervor. Besonderes Augenmerk legte er dabei nicht nur auf die längeren Überlebenszeiten, sondern besonders die Verbesserungen im Bereich der Nebenwirkungen und damit verbunden der Lebensqualität. „Krankenkassen, Ärzte und auch die Pharmaindustrie tragen eine hohe Verantwortung“, zieht er seine Conclusio. „Aber auch die Preisbildung muss so gestaltet werden, dass wir das besondere solidarische Privileg in Österreich erhalten können und weiterhin jeden Patienten mit der für ihn richtigen Behandlung therapieren können.“

Den Menschen im Auge zu behalten, sei das Wichtigste im Umgang mit Krebspatienten, betonte Univ. Prof. DDr. Mag. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien. „Wir müssen ein tieferes Verständnis für Krebs entwickeln“, meinte er „hier geht es um die Verantwortung den Menschen gegenüber und nicht nur um die Optimierung von Umsätzen.“ So wichtig der Beitrag der Pharmaindustrie ist, müsse man doch anfangen, sich über Preisbildungsmodelle Gedanken zu machen.

Merck Austria-Geschäftsführer DDr. Wolfgang Wein unterstrich die immer länger werdenden Forschungs- und Entwicklungszeiten. So dauere es heute rund 14 Jahre, bis eine Innovation beim Patienten ankommt. „Da bleibt dem Konzern dann nur mehr rund sechs Jahre Zeit, um die Entwicklungskosten – auch die bei der Entwicklung von Fehlschläge entstehenden Ausgaben – wieder herein zu spielen.“ Merck investiere mehr als 20 Prozent seines Umsatzes im Pharmabereich direkt in Forschung und Entwicklung „Das sind Summen, mit denen nicht einmal die Raumforschung mithalten kann“, schloss er.

Mag. Martin Schaffenrath, stellvertretender Vorsitzender vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, betonte, dass Innovation gestärkt und auch finanziert werden muss. „Es braucht einen Ausgleich zwischen dem profitorientierten Interesse der Pharmaindustrie und dem berechtigten Interesse der Patienten, Medikamente zu einem angemessenen Preis beziehen zu können“, meinte er. „Zudem brauchen wir im intra- und extramuralen Bereich ein einheitliches und transparentes Kostensystem.“ Mit der Gesundheitsreform sei ein Kommittent zur Strukturreform gelungen, so Schaffenrath abschließend.

Trotz mancher Gegensätze waren sich die Teilnehmer einig, gemeinsam daran zu arbeiten, damit das österreichische Gesundheitssystem auch weiterhin den Patienten modernste Medikamente, schnellstmöglich zur Verfügung stellen kann. Durch den spannenden Abend führte Dr. Barbara Kolm vom Austrian Economics Center/Hayek Institut.

[alert-success]Club Tirol
Der Club Tirol ist ein dynamischer, politisch unabhängiger Business-Club und heißt in Wien lebende Tirolerinnen und Tiroler sowie alle Tirol-Verbundenen als Mitglieder herzlich willkommen! Unter den rund 400 Mitgliedern findet sich ein bunter Mix aus Unternehmerinnen*, Führungskräften, Medienmenschen, Künstlern und Studierenden. Der Club Tirol organisiert spannende Diskussionen mit prominenten Gästen, kulturelle Events und interessante Firmenbesuche. Er bietet seinen Mitgliedern nicht nur den idealen Rahmen fürs Netzwerken, sondern auch handfeste Club-Vorteile, etwa bei der Suche nach Jobs, Wohnungen oder Geschäftspartnern.[/alert-success]

[alert-success]Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern – von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2015 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 12,85 Milliarden Euro. Gegründet 1668, ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: Club Tirol, life science, MedUni Wien, Merck, Pharma, Wirtschaft

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag