• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

14. November 2017 von Florian Fischer

Pharma- und Technologieunternehmen Merck lud gemeinsam mit dem Club Tirol am 6. November zu einer Podiumsdiskussion ins Emanuel Merck Auditorium der MedUni Wien. Alleine in Österreich beläuft sich die Pharmaindustrie mit über 60.000 Arbeitsplätze auf ca. 9,6 Mrd. Wirtschaftsleistung und kann zweifellos als gesamtwirtschaftlich wichtiger Faktor angesehen werden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion standen vor allem das Spannungsfeld zwischen Innovation, die immer bessere Medikamente hervorbringt, aber aufgrund immer höherer Komplexität stetig steigenden Ausgaben nach sich zieht. Also die Frage: “Wieviel Innovation können wir uns in Zukunft noch leisten?”

v.l.:Wolfgang Wein (GF Merck Austria), Barbara Kolm (Club Tirol),Matthias Beck (Gesundheitsethiker), Renate Danler (Vizepräsidentin Club Tirol), Stefan Kirchebner (Club Tirol), Martin Schaffenrath (HV der Sozialversicherungsträger), Anton Luchner (Merck Austria), Wolfgang Hilbe (Onkologie Wilhelminenspital) | Foto: Club Tirol/W.Tadros

In seinem Impulsreferat hob Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Abteilungsvorstand für Innere Medizin und Hämo-Onkologie am Wilhelminenspital, die Verbesserungen in der Onkologischen Therapie der letzten zehn Jahre hervor. Besonderes Augenmerk legte er dabei nicht nur auf die längeren Überlebenszeiten, sondern besonders die Verbesserungen im Bereich der Nebenwirkungen und damit verbunden der Lebensqualität. “Krankenkassen, Ärzte und auch die Pharmaindustrie tragen eine hohe Verantwortung”, zieht er seine Conclusio. “Aber auch die Preisbildung muss so gestaltet werden, dass wir das besondere solidarische Privileg in Österreich erhalten können und weiterhin jeden Patienten mit der für ihn richtigen Behandlung therapieren können.”

Den Menschen im Auge zu behalten, sei das Wichtigste im Umgang mit Krebspatienten, betonte Univ. Prof. DDr. Mag. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien. “Wir müssen ein tieferes Verständnis für Krebs entwickeln”, meinte er “hier geht es um die Verantwortung den Menschen gegenüber und nicht nur um die Optimierung von Umsätzen.” So wichtig der Beitrag der Pharmaindustrie ist, müsse man doch anfangen, sich über Preisbildungsmodelle Gedanken zu machen.

Merck Austria-Geschäftsführer DDr. Wolfgang Wein unterstrich die immer länger werdenden Forschungs- und Entwicklungszeiten. So dauere es heute rund 14 Jahre, bis eine Innovation beim Patienten ankommt. “Da bleibt dem Konzern dann nur mehr rund sechs Jahre Zeit, um die Entwicklungskosten – auch die bei der Entwicklung von Fehlschläge entstehenden Ausgaben – wieder herein zu spielen.” Merck investiere mehr als 20 Prozent seines Umsatzes im Pharmabereich direkt in Forschung und Entwicklung “Das sind Summen, mit denen nicht einmal die Raumforschung mithalten kann”, schloss er.

Mag. Martin Schaffenrath, stellvertretender Vorsitzender vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, betonte, dass Innovation gestärkt und auch finanziert werden muss. “Es braucht einen Ausgleich zwischen dem profitorientierten Interesse der Pharmaindustrie und dem berechtigten Interesse der Patienten, Medikamente zu einem angemessenen Preis beziehen zu können”, meinte er. “Zudem brauchen wir im intra- und extramuralen Bereich ein einheitliches und transparentes Kostensystem.” Mit der Gesundheitsreform sei ein Kommittent zur Strukturreform gelungen, so Schaffenrath abschließend.

Trotz mancher Gegensätze waren sich die Teilnehmer einig, gemeinsam daran zu arbeiten, damit das österreichische Gesundheitssystem auch weiterhin den Patienten modernste Medikamente, schnellstmöglich zur Verfügung stellen kann. Durch den spannenden Abend führte Dr. Barbara Kolm vom Austrian Economics Center/Hayek Institut.

[alert-success]Club Tirol
Der Club Tirol ist ein dynamischer, politisch unabhängiger Business-Club und heißt in Wien lebende Tirolerinnen und Tiroler sowie alle Tirol-Verbundenen als Mitglieder herzlich willkommen! Unter den rund 400 Mitgliedern findet sich ein bunter Mix aus Unternehmerinnen*, Führungskräften, Medienmenschen, Künstlern und Studierenden. Der Club Tirol organisiert spannende Diskussionen mit prominenten Gästen, kulturelle Events und interessante Firmenbesuche. Er bietet seinen Mitgliedern nicht nur den idealen Rahmen fürs Netzwerken, sondern auch handfeste Club-Vorteile, etwa bei der Suche nach Jobs, Wohnungen oder Geschäftspartnern.[/alert-success]

[alert-success]Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern – von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2015 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 12,85 Milliarden Euro. Gegründet 1668, ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: Club Tirol, life science, MedUni Wien, Merck, Pharma, Wirtschaft

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag