• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

Podiumsdiskussion: Pharmaindustrie zwischen Innovation und Krise

14. November 2017 von Florian Fischer

Pharma- und Technologieunternehmen Merck lud gemeinsam mit dem Club Tirol am 6. November zu einer Podiumsdiskussion ins Emanuel Merck Auditorium der MedUni Wien. Alleine in Österreich beläuft sich die Pharmaindustrie mit über 60.000 Arbeitsplätze auf ca. 9,6 Mrd. Wirtschaftsleistung und kann zweifellos als gesamtwirtschaftlich wichtiger Faktor angesehen werden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion standen vor allem das Spannungsfeld zwischen Innovation, die immer bessere Medikamente hervorbringt, aber aufgrund immer höherer Komplexität stetig steigenden Ausgaben nach sich zieht. Also die Frage: „Wieviel Innovation können wir uns in Zukunft noch leisten?“

v.l.:Wolfgang Wein (GF Merck Austria), Barbara Kolm (Club Tirol),Matthias Beck (Gesundheitsethiker), Renate Danler (Vizepräsidentin Club Tirol), Stefan Kirchebner (Club Tirol), Martin Schaffenrath (HV der Sozialversicherungsträger), Anton Luchner (Merck Austria), Wolfgang Hilbe (Onkologie Wilhelminenspital) | Foto: Club Tirol/W.Tadros

In seinem Impulsreferat hob Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Abteilungsvorstand für Innere Medizin und Hämo-Onkologie am Wilhelminenspital, die Verbesserungen in der Onkologischen Therapie der letzten zehn Jahre hervor. Besonderes Augenmerk legte er dabei nicht nur auf die längeren Überlebenszeiten, sondern besonders die Verbesserungen im Bereich der Nebenwirkungen und damit verbunden der Lebensqualität. „Krankenkassen, Ärzte und auch die Pharmaindustrie tragen eine hohe Verantwortung“, zieht er seine Conclusio. „Aber auch die Preisbildung muss so gestaltet werden, dass wir das besondere solidarische Privileg in Österreich erhalten können und weiterhin jeden Patienten mit der für ihn richtigen Behandlung therapieren können.“

Den Menschen im Auge zu behalten, sei das Wichtigste im Umgang mit Krebspatienten, betonte Univ. Prof. DDr. Mag. Matthias Beck vom Institut für Systematische Theologie und Theologische Ethik der Universität Wien. „Wir müssen ein tieferes Verständnis für Krebs entwickeln“, meinte er „hier geht es um die Verantwortung den Menschen gegenüber und nicht nur um die Optimierung von Umsätzen.“ So wichtig der Beitrag der Pharmaindustrie ist, müsse man doch anfangen, sich über Preisbildungsmodelle Gedanken zu machen.

Merck Austria-Geschäftsführer DDr. Wolfgang Wein unterstrich die immer länger werdenden Forschungs- und Entwicklungszeiten. So dauere es heute rund 14 Jahre, bis eine Innovation beim Patienten ankommt. „Da bleibt dem Konzern dann nur mehr rund sechs Jahre Zeit, um die Entwicklungskosten – auch die bei der Entwicklung von Fehlschläge entstehenden Ausgaben – wieder herein zu spielen.“ Merck investiere mehr als 20 Prozent seines Umsatzes im Pharmabereich direkt in Forschung und Entwicklung „Das sind Summen, mit denen nicht einmal die Raumforschung mithalten kann“, schloss er.

Mag. Martin Schaffenrath, stellvertretender Vorsitzender vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, betonte, dass Innovation gestärkt und auch finanziert werden muss. „Es braucht einen Ausgleich zwischen dem profitorientierten Interesse der Pharmaindustrie und dem berechtigten Interesse der Patienten, Medikamente zu einem angemessenen Preis beziehen zu können“, meinte er. „Zudem brauchen wir im intra- und extramuralen Bereich ein einheitliches und transparentes Kostensystem.“ Mit der Gesundheitsreform sei ein Kommittent zur Strukturreform gelungen, so Schaffenrath abschließend.

Trotz mancher Gegensätze waren sich die Teilnehmer einig, gemeinsam daran zu arbeiten, damit das österreichische Gesundheitssystem auch weiterhin den Patienten modernste Medikamente, schnellstmöglich zur Verfügung stellen kann. Durch den spannenden Abend führte Dr. Barbara Kolm vom Austrian Economics Center/Hayek Institut.

[alert-success]Club Tirol
Der Club Tirol ist ein dynamischer, politisch unabhängiger Business-Club und heißt in Wien lebende Tirolerinnen und Tiroler sowie alle Tirol-Verbundenen als Mitglieder herzlich willkommen! Unter den rund 400 Mitgliedern findet sich ein bunter Mix aus Unternehmerinnen*, Führungskräften, Medienmenschen, Künstlern und Studierenden. Der Club Tirol organisiert spannende Diskussionen mit prominenten Gästen, kulturelle Events und interessante Firmenbesuche. Er bietet seinen Mitgliedern nicht nur den idealen Rahmen fürs Netzwerken, sondern auch handfeste Club-Vorteile, etwa bei der Suche nach Jobs, Wohnungen oder Geschäftspartnern.[/alert-success]

[alert-success]Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern – von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2015 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 12,85 Milliarden Euro. Gegründet 1668, ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.[/alert-success]

Kategorie: News Stichworte: Club Tirol, life science, MedUni Wien, Merck, Pharma, Wirtschaft

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag