• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Premiere: Connectathon Energy 2019

Premiere: Connectathon Energy 2019

21. Februar 2019 von Florian Fischer

Das erste Connectathon Energy Testlabor Österreichs öffnete am 28. Jänner 2019 in der ENERGYbase der FH Technikum Wien seine Türen.

„Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts ‚Integrating the Energy System‘ war es möglich einen Interoperabilitätsprozess zu entwickeln, der eine ganzheitliche Methodik zur normierten Anwendung von Standards für das Energiesystem möglich macht. Wir haben hier ein internationales Vorzeigeprojekt geschaffen“, erklärt Stefan Sauermann, Key Researcher Interoperability and Standards an der FH Technikum Wien, stolz.

Neue Anforderungen an die Energienetze und den Energiemarkt machen es notwendig, dass Daten einfach, sicher und kostengünstig zwischen unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden können. Österreich ist mit dem Forschungsprojekt IES Austria und dem Connectathon Testlabor an der FH Technikum Wien ein internationaler Vorreiter in Sachen Interoperabilität bei IKT-Systemen.

Connectathon Testlabor an der FH Technikum Wien zeigt wie es funktioniert

Im Testlabor an der FH Technikum Wien wurde eine Open-Source-Testplattform für den Nachweis der Interoperabilität von Smart-Grids-Komponenten zur Verfügung gestellt.

„An unseren Tests im Rahmen des Connectathon Energy 2019 nahmen namhafte Hard- und Softwareentwickler teil und ließen ihre Tests tagelang laufen. Das Ziel der Testumgebung war es, in der Prototypen-Phase neue innovative Infrastruktur auf ihre Interoperabilität zu testen“, erklärt Karl Knöbl, Projektleiter des Smart Hybrid Energy Lab der FH Technikum Wien.

(v.ln.r.: Stefan Sauermann, Key Researcher Interoperability and Standards FH Technikum Wien), Angela Berger (Managing Director Technologieplattform Smart Grids Austria), Fritz Schmöllebeck (Rektor FH Technikum Wien). | Foto:
FH Technikum Wien/APA-Fotoservice/Rastegar

„Besonderes Merkmal dieses neuen Prozesses ist die Möglichkeit für Firmen, bereits in der frühen Geräteentwicklungsphase die Interoperabilität durch Tests sicherstellen zu können. Eine Behebung auftretender Fehler ist an Prototypen deutlich einfacher und billiger, als in der späten Phase der System- oder Projektintegration im Energiesystem“, erklärt Knöbl weiter.

Digitale Integration des Energiesystems mit Open Source Softwaretool gelungen

Der Connectathon Energy ermöglichte es, den Herstellern ihre Produkte in einer strukturierten Testumgebung auf Interoperabilität zu testen. An der FH Technikum Wien kamen die Teilnehmer einerseits aus dem Forschungsbereich, die mit Softwareprototypen oder reinen Kommunikationsgateways getestet haben. Andererseits aus Firmen, die ihre realen Energieerzeugungsanlagen über spezielle Kommunikationsrechner mit dem Testfloor verbunden haben. Zur schnellen Analyse der Kommunikationsvorgänge wurde das „Open Source“ Softwaretool „Wireshark“ von Karl Knöbl um sehr spezifische Anteile erweitert. Diese Weiterentwicklungen wurden nach umfangreicher Evaluierung öffentlich zugänglich gemacht. Um die Interoperabilität der Softwaresysteme zu testen, mussten die Hersteller mit unterschiedlichen Testpartnern wiederholt die definierten Anwendungsfälle durchspielen. Bei diesen Softwaretests kam das Open Source Test Bed „Gazelle“ zum Einsatz.

„Dieses System wird bei IHE-Connectathons eingesetzt, um die Interoperabilität von Systemen im Medizinwesen sicherzustellen. Adaptionen dieser Software ermöglichen den Einsatz im Energiewesen, um den Datenverkehr zwischen Energieakteuren aufzuzeichnen, zu validieren sowie Testfälle zu dokumentieren“, erklärt Matthias Frohner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Technikum Wien.

Die Fachhochschule Technikum Wien hat hierzu eine eigene „Gazelle Instanz“ installiert. Diese wird aus inhaltlicher Sicht von Matthias Frohner und Richard Pasteka, beide von der Fakultät Life Science Engineering, betreut.

Smart Hybrid Energy Lab schaffte eine reale Testumgebung

Im Smart Hybrid Energy Lab, einem Smart Grids Lehrlabor, gelang die Übertragung von realen Messwerten und Daten. Das Labor ist ausgestattet mit vier Haushalten mit Smart Meter und einer Photovoltaikanlage. Im elektrischen Ortsnetz des Labors kommen noch ein stellbarer Ortsnetztransformator, Speicher und eine Ladestation von Elektroautos hinzu.

„Im Testverlauf wurde beispielsweise die Leistung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der ENERGYbase eingelesen. In einer studentischen Übung wurde diese Anlage mit Messtechnik ausgestattet und für die Einbindung in die Tests aufbereitet“, weiß Knöbl.

Interoperabilität als wichtiger Baustein für die Erneuerung der Energieinfrastruktur

Nahtlose Interoperabilität im Smart Grid ist eine Grundvoraussetzung für die Nutzung von Flexibilität, die Steigerung der Aufnahmekapazitäten der Netze für erneuerbare Energien und die Entwicklung neuer Marktchancen. Dafür wurden im IES-Projekt Anwendungsfälle definiert, bei denen dezentrale Energieerzeuger und ein Steuerzentrum kommunizieren müssen, um eine zeitlich vorgebbare Abgabe der generierten Energie zu gewährleisten. Die Auswahl vordefinierter Parameter aus den Kommunikationsprotokollen der beteiligten Komponenten ermöglicht den Datenaustausch über die komplizierten Schnittstellen. Das Zusammenwirken unterschiedlicher Komponenten ist seit langem eine der wesentlichen Herausforderungen in der Automatisierung. In enger Abstimmung mit der Industrie wurden daher die in der Netzleittechnik eingesetzten IEC- Standards (IEC-61850, IEC-60870-5-104) verwendet. Die Hard- und Softwareentwickler aus Industrie und Forschung nutzten beim Connectathon die einmalige Infrastruktur zum Test der Interoperabilität ihrer Hard- und Softwareprodukte. Einheitliche Standardisierungsprozesse müssen besonders früh geschaffen werden. Je größer das digitale Ökosystem im Energiesektor ist, desto schwieriger ist die Herstellung von Interoperabilität. Sie ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und leistbare Digitalisierung, sei es im Gesundheitsbereich oder im Energiesystem.

Österreichisches Vorzeigeprojekt: IES – Integrating the Energy System

Das österreichische Forschungsprojekt IES – Integrating the Energy System (IES Austria) hat eine Methodik entwickelt, durch die Hersteller und Anwender in einem partizipativen Prozess zusammenarbeiten, um die Interoperabilität relevanter IKT-Systeme im Energiesystem zu sichern. Basierend auf dem Wissen aus dem Gesundheitsbereich (Integrating the Healthcare Enterprise, IHE) ist Österreich, den sektorenübergreifenden Wissensaustausch betreffend, in einer Vorreiterrolle. Im Forschungsprojekt sind die Technologieplattform Smart Grids Austria, die FH Technikum Wien, OFFIS, Tiani Spirit, Sprecher Automation und AICO Software federführend aktiv. www.smartgrids.at

Kategorie: News Stichworte: Connectathon, FH Technikum Wien, IKT-Systeme, smartgrids

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • JU88000, die wahrscheinlich größte Spritzgießmaschine der Welt
    am 7. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Haitian International setzt mit der JU88000 mit integriertem „Hilectro“ Robot einen neuen Industriestandard bei Giga-Spritzgießmaschinen. Die servo-hydraulische Zwei-Platten-Maschine, hergestellt für Belli SAS, hat eine Schließkraft von […]

  • PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert
    am 7. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in Verpackungsanwendungen den Materialeinsatz und […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings
    am 5. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektpartnern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Post-Consumer […]

  • SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk
    am 4. Dezember 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen Innovationen aus. Ein besonderes Highlight ist das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag